LED-Rücklicht mit Standlicht in Rauch aufgegangen

awi

Spassfahrer
Registriert
11. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Büsingen (D-Enklave in der CH)
Gestern mit dem Fahrrad vom Bahnhof nach Hause gefahren und denke nichts bösses -> Licht vorne aus. "Mist, Birne kaputt", denke ich so. Blick nach Hinten, Rücklicht geht noch. Ok. LED-Notlampe aus der Tasche und weiter. Kurze Zeit später ist das Rücklicht auch aus. :eek:

Blöd, ich hasse Leute ohne Licht. Nun muss ich halt die Lampe je nach Auto nach vorne oder hinten halten (oder beides).

Zuhause neue Halo-Lampe vorne rein. Geht. Rücklicht immer noch tot -> Stinkt aber :mad:
Ich schraube es auf:
:mad: :mad: :mad: 4 SMD-Transistoren -> 3 mal abgeraucht.

Das darf doch nicht war sein, dass das Ding einfach verreckt, wenn die Frontlampe sich verabschiedet. Ich vermute das Rücklicht ist eigendlich sofort gestorben, nur die Standlichtfunktion hat es noch kurz weiterleuchten lassen.

Nun die Frage:
- Wie kann ich beim nächten Mal verhindern, dass das wieder passiert, wenn die Frontlampe wieder mal stirbt ?

- Welches Rücklicht (am Gepäckträger) könnt Ihr empfehlen, wo das besser macht ?

Achja, habe eine Nabendynamo.

Danke Euch
Grüssle
AWI
 
Wenn das Rücklicht nicht entsprechend geschützt ist und bei Ausfall des Vorderlichtes dann die vollen 500-600 mA abbekommt...
Das Seculite Plus von B&M hat einen derartigen Ausfall zumindest für einige 100 m überstanden. Einen Langzeittest hab ich aber nicht provoziert ;)
 
Das darf doch nicht war sein, dass das Ding einfach verreckt, wenn die Frontlampe sich verabschiedet. Ich vermute das Rücklicht ist eigendlich sofort gestorben, nur die Standlichtfunktion hat es noch kurz weiterleuchten lassen.

Nun die Frage:
- Wie kann ich beim nächten Mal verhindern, dass das wieder passiert, wenn die Frontlampe wieder mal stirbt ?
Tja, man darf halt die Schutzdioden nicht mit drei Watt zu Tode brutzeln, dafür sind sie nicht ausgelegt - sondern zum Überspannung vernichten. Such mal beim Conrad nach Zenerdioden & Co, die drei, nö fünf Watt dauerhaft abkönnen - da wirst Du nicht so wahnsinnig viel finden, v.a. nix kleines bezahlbares.
Ich denke schon, daß das Rücklicht noch ein paar Sekunden durchgehalten hat bis der Käfertod eintrat, aber halt nicht zig Sekunden oder gar Minuten.
Vorne Licht aus -> hinten Licht auch gleich ausschalten.
Ganz einfach.
Und steht so auf dem Waschzettel der Rücklichter zb meines Bumm - obwohl das lt Internetprospekt sogar eine verstärkte Schutzschaltung haben soll.

"Unsichtbarsein" ist nur zu verhindern mit dauerhaftem Licht vorne oder selbstgebastelter Superschutzschaltung und/oder zusätzlichem Batterielicht hinten als Notlösung. Wobei die Reflektoren für einen Autofahrer genauso hell leuchten wie aktives Licht.

ciao Christian
 
yellow ö
Das Rücklicht gefällt mir, das ist recht einfach.
Das sollte ich über das Wochenende noch mit dem Vorrat an Bauteilen hinbekommen. Vielleicht hat der Goldcap auf der bestehenden Schaltung auch noch überlebt.

Aber es ist schon ärgerlich, wenn man ein Standlicht für die Sicherheit hat und dann im Dunkeln steht und selber erst wieder Hand anlegen muss...

Grüssle
AWI
 
Das Rücklicht ist einfach genial (als SW werd ich einfach 3 Stk. Cree zusammen mit dem Mosfet-Gleichrichter verwenden).
Vorteil der Idee ist, dass das dann auch noch funktioniert, weil die Überspannung abgefangen wird, oder ohne Vorderlicht, oder ..., .
Ich mußte übrigens zwischen Ausgang des Spannungsreglers und den Led noch einen Widerstand einlöten (8 Ohm), ansonsten ging zu viel Strom über die Led. Außerdem die beiden Led-Stränge nicht in der Mitte verbunden, um eventuelle Unterschiede der Vorwärtsspannung auszugleichen.

Rücklicht ausm Baumarkt, 1,-- €, vorsichtig mit Messer aufgemacht, alle Elektronikteile innen mit Silikon reingepickt. Dort wo die Led hinkommen einfach mitm Dremel die Reflektorpyramiden weggefräst, alles zusammengefügt und mit Methylenchlorid die beiden Gehäusehälften zusammengeklebt (ist mein # 1 Klebemittel für Kunststoffe).
Umbauten kaum zu sehen, ist ne super Sache :daumen:

Dass die fertigen Led-Rücklichter nicht gegen eine ausgebrannte Frontbirne geschützt sind, wundert mich doch ... :(
 
Das alte Gehäuse kann ich ja weiterverwenden, muss nur die Elektronik ersetzen. Die Widerstände werde ich auch einbauen müssen, weil Superflux oder ähnlich habe ich natürlich nicht. Also erst mal einfach helle rote Leds. Aber kann man ja noch ändern. Erstmal muss es schnell wieder gehen :)

Danke noch für den Tip
 
Such mal beim Conrad nach Zenerdioden & Co, die drei, nö fünf Watt dauerhaft abkönnen - da wirst Du nicht so wahnsinnig viel finden, v.a. nix kleines bezahlbares.

Wie wärs mit nem Brückengleichrichter, und gleich dahinter ein Festspannungsregler ?

Die 500mA die die Frontlampe bei 6 Volt saugt kann der Regler ab. Raucht die Frontlampe ab kommt es zu keiner Überspannung - der Regler passt ja auf...

µA 7806 - 1 Ampere 6 Volt Festspannungsregler - 17 Cent bei Reichelt.
 
Wie wärs mit nem Brückengleichrichter, und gleich dahinter ein Festspannungsregler ?

Die 500mA die die Frontlampe bei 6 Volt saugt kann der Regler ab. Raucht die Frontlampe ab kommt es zu keiner Überspannung - der Regler passt ja auf...

µA 7806 - 1 Ampere 6 Volt Festspannungsregler - 17 Cent bei Reichelt.

17 Cent sind keine investition, aber auch dieses Experiment wird nur Rauchwolken erzeugen: so spannungsfest kann kein 78xx sein, dass ein Nabendynamo ihn nicht doch killen kann.

Das beste Mittel gegen Dynamo-Überspannung ist immer noch ein Led-Licht für vorne. Das kann schon mal nicht mehr durchbrennen, was wohl die Ursache der Kettenreaktion war. Und es begrenzt die Spannung per Definition auf 7V (bei zwei Luxeons).

Gruß

Jürgen

P.S.: Übrigens, das Rücklicht müsste sich wieder komplett reparieren lassen. Zwei Stück BAV99 rein, und fertig... falls nicht noch anderes aus Solidarität mitgeschmort hat.
 
Leider kann ich nicht mehr erkennen, was das für Teile es genau waren, wo sich "verkohlt" haben. Aber ich denke die haben schon eine Regelung für den Goldcap wargenommen.
Also zwei Dioden....hm... glaube ich noch nicht ganz.

Gestern abend habe ich auch nicht mehr so genau die Schaltung analysiert.
Komme ich erst am Wochenende dazu. Dann sollte es aber am Montag wieder gehen...

Wie hoch geht den die Spg. von einem Nabendynamo mit nur einer normalen LED als Last ?
 
Mit einer 2-3 W LED (also die LEDs, die wenigstens 600mA abkönnen) hat man bei dynamotypischer Strombegrenzung die eben eine Vorwärtsspannung der LED als Spannung, also um die 3,5 bis max. 4 V. Ob das für ein LED-Rücklicht reicht, weiß ich nicht, müßte man mal ausprobieren. Die rote hat weniger Vorwärtsspannung, würde also im Prinzip gehen, aber es kommt noch darauf an, was die ganze Elektronik im Rücklicht verbrät.
 
Hallo Spargel

Da die Technik nur für das "Arbeitspferd" gilt, mag ich da nicht so viel basteln. Es soll ja "eigendlich" zuverlässig funktionieren. Wenn's mit dem MTB raus geht, da wird fleissig gebastelt - aber da gibt es auch keinen Dynamo mit der Leistung :)

Aber wer weiss, wenn es mich genug nervt....(Weihnachten). Mit LED's der Leistung mag ich nicht so gerne basteln, da dann das Standlicht auch wieder ein Basteln für das Vorderlicht und der Stromversorgung gibt.

Grüssle
AWI
 
Zurück