Lebensdauer Lupine Akkus

Registriert
24. März 2004
Reaktionspunkte
111
Ort
Basel, Schweiz
Was habt Ihr für Erfahrungen über die Haltbarkeit von Lupine Akkus oder Akkus der gleichen Güte?

Bei einer Ladung alle 2 Wochen während den Monaten Oktober bis März halten diese bei mir etwa 2.5 Jahre. Ist das «normal»? Ich benutze gerade zwei 7.2 V / 3.3 Ah Smartcore gleichen Alters an einer SL-AF ( & Piko) und wenn die Akkuanzeige 60 -70% verkündet, fängt die Lampe bereits an zu blinken um in den Notmodus abzuschalten. Ich benutze zwei verschiedene Wiesel Ladegeräte (zu Hause und im Büro), an einem defektem Ladegerät wird es also nicht liegen.
 
Ich habe eine SL-AF ähnlichen Alters mit dem kleinen Akku, da passt noch alles. Ich hatte auch mal eine gebrauchte Blika mit einem kleinen Akku. Was ich festgestellt habe, ist dass die Akkuanzeigen bisweilen erratisch wird.
Die Piko sollte doch, beim Anstecken des Akkus, dessen Spannung durch Aufleuchten des Bedienknopfes anzeigen, oder? Welche Spannung zeigt die Piko an, wenn dein Akku 80% anzeigt, gleiches gilt für den Punkt, wenn sich die SL-AF abschaltet? (voll ~7.9-8.2V, entladen 6-6.2V, jeweils Leerlaufspannung. Ein 80% Akku müsste mindestens 7.6V Haben, ein halb leerer in etwa 7V).

Hast Du die typischen Pflegemaßnahmen berücksichtigt?: Akku nicht extremer Hitze oder längerer Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, v.a. nicht im voll geladenene Zustand? Akku nicht tiefentladen und möglichst schnell nach Entladung aufladen? Übermäßige Beanspruchung durch Lade/Entladezyklen ist ja bei Dir nicht der Fall.
 
Bei einer Ladung alle 2 Wochen während den Monaten Oktober bis März halten diese bei mir etwa 2.5 Jahre. Ist das «normal»?
Das klingt so, also ob du die Akkuladungen gelegentlich nahezu bis zur Tiefentladungen nutzt? Ich lade meine immer schon, wenn diese bei 40% angekommen sind.

Zum einen habe ich dann noch Reserven, falls eine Fahrt doch mal länger braucht. Zum anderen weil bekannt ist, daß Tiefentladungen die Akkus gar nicht gut abkönnen, weil dann die Stromstärke stark ansteigt, was am Ende die Akkulebenszeit beeinträchtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Piko sollte doch, beim Anstecken des Akkus, dessen Spannung durch Aufleuchten des Bedienknopfes anzeigen, oder? Welche Spannung zeigt die Piko an, wenn dein Akku 80% anzeigt, gleiches gilt für den Punkt, wenn sich die SL-AF abschaltet? (voll ~7.9-8.2V, entladen 6-6.2V, jeweils Leerlaufspannung. Ein 80% Akku müsste mindestens 7.6V Haben, ein halb leerer in etwa 7V).

Hast Du die typischen Pflegemaßnahmen berücksichtigt?: Akku nicht extremer Hitze oder längerer Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, v.a. nicht im voll geladenene Zustand? Akku nicht tiefentladen und möglichst schnell nach Entladung aufladen? Übermäßige Beanspruchung durch Lade/Entladezyklen ist ja bei Dir nicht der Fall.


Muss ich mal bei der Piko testen.

Pflege: alles so wie es vorgeschlagen wird außer dass ich die Akkus bei Zimmertemperatur lagere anstatt im Keller.
 
Das klingt so, also ob du die Akkuladungen gelegentlich nahezu bis zur Tiefentladungen nutzt? Ich lade meine immer schon, wenn diese bei 40% angekommen sind.

Zum einen habe ich dann noch Reserven, falls eine Fahrt doch mal länger braucht. Zum anderen weil bekannt ist, daß Tiefentladungen die Akkus gar nicht gut abkönnen, weil dann die Stromstärke stark ansteigt, was am Ende die Akkulebenszeit beeinträchtigt.


Ich benutze 3 Akkus und lade sie spätestens bei etwa 30%. Oft aber auch früher wenn sie nach einer Fahrt nur noch 50% anzeigen. Bei meiner Aussage oben beziehe ich mich darauf wie oft ein Akku geladen wird. War nicht so verständlich.
 
Ich benutze 3 Akkus und lade sie spätestens bei etwa 30%. Oft aber auch früher wenn sie nach einer Fahrt nur noch 50% anzeigen.
Das klingt verdächtig so, dass die Akkuanzeige Mätzchen macht, habe da ein ähnliches Entladeprofil (nur dass ich manchmal auch bewusst nicht voll geladen habe, um den Akku zu schonen). Manchmal braucht die Akkuanzeige ein, zwei vollen Lade/Entladezyklen (dabei Entladen bis zum Abschalten der Lampe). Das steht so auch entweder auf der Lupine Homepage oder wurde im Lupineforum von Lupine gepostet.
Ich lasse inzwischen den Akku beim Laden, wenn er voll ist, einfach noch ein zwei Stunden am Ladegerät. Ich habe das Gefühl, das hilft beim Kalibrieren der Akkuanzeige, ist aber nicht exakt überprüft.
Sonst: Akku einschicken, dann prüft der Service den auf Kapazität und schaut sich im Zweifel die zickende Elektronik an.
 
Schreib ne Mail an Lupine, da bekommst du sinnvolle Tipps.

Haben zumindest mir bisher immer super kenntnisreich geholfen wenn ich doch mal ein Problem hatte.
 
Die Piko sollte doch, beim Anstecken des Akkus, dessen Spannung durch Aufleuchten des Bedienknopfes anzeigen, oder? Welche Spannung zeigt die Piko an, wenn dein Akku 80% anzeigt, gleiches gilt für den Punkt, wenn sich die SL-AF abschaltet? (voll ~7.9-8.2V, entladen 6-6.2V, jeweils Leerlaufspannung. Ein 80% Akku müsste mindestens 7.6V Haben, ein halb leerer in etwa 7V).

Die Piko blinkt bei geladenem Akku dass 8.1 V. Laut Anleitung
Spannungslage des Akkus
Über 8.0 V  Akku voll
Zwischen 7.1 und 7.9 V  Akku nachladen oder Akku ist alt

Zwischen 6.5 und 7 V  Akku nicht einsatzbereit
sollte der Akku also nicht defekt sein. Warum nur geht dann das Licht bei einer Akkuanzeige 60 -70% aus? Ich werde nochmals nachmessen wie viel V angezeigt werden wenn das Licht wieder mal aus geht.
 
Schreib ne Mail an Lupine, da bekommst du sinnvolle Tipps.

Haben zumindest mir bisher immer super kenntnisreich geholfen wenn ich doch mal ein Problem hatte.


Werde ich demnächst machen, so habe ich jedenfalls null Sicherheit wie lange ich Licht habe oder wann das Licht plötzlich ausgeht. Bei einem Produkt dieser Preisklasse ist das suboptimal.
 
sollte der Akku also nicht defekt sein. Warum nur geht dann das Licht bei einer Akkuanzeige 60 -70% aus?
Das sagt erst mal gar nichts. Die Frage ist wie schnell die Spannung nach der Nutzung abfällt. Wird aber bei Dir passen. Wie gesagt, diese Anzeigen verlieren bisweilen ihre Kalibrierung....
Fahre mit der SL-AF mit einer Leistungstufe für eine definierte Zeit, und dann schaust Du was die Anzeige anzeigt. zB vollen Akku an SL-AF und 30 min bei 10W Abblenddlicht fahren (ohne Kühlung dimmt die Lampe runter und der Versuch ist Essig. mit 5W Abblendlicht könnte das auch ohne Bewegung in der Wohnung oder nachts draußen auf einem Fensterbrett/Balkon/Terasse klappen..). Dann hast Du etwa 5 Wh benötigt, also circa 20% der Akkukapazität (24 Wh) aufgebraucht und die Anzeige sollte 70% oder 80% anzeigen.
Zeigt sie dann immernoch >90% an, spinnt die Anzeige (was ich vermute). Zeigt sie deutlich weniger an, ist das ein Zeichen dass der Akku schlechter wird. Spinnt die Anzeige, hilft u.U. zweimaliges totales Entladen und wieder Laden. Wenn das nicht hilft: Mail oder einschicken.
Der Test geht mit der Piko nicht so gut, nachdem diese eine winzige Kühlfläche hat dimmt die noch viel schneller und der Versuch ist relativ sinnlos weil Du nicht weißt wieviel Strom die Lampe im Mittel gezogen hat

Bei einem Produkt dieser Preisklasse ist das suboptimal.
Das stimmt leider...
 
Bei einer Ladung alle 2 Wochen während den Monaten Oktober bis März halten diese bei mir etwa 2.5 Jahre. Ist das «normal»?

ja!!!

Li-Ion * zellen sind verschleißteile die sich in abhängigkeit der nutzung oder eben auch nur aufgrund des reinen rum liegen"kalendarische alterung" abnutzen und irgendwann für anwendungen halt nicht mehr zu gebrauchen sind.
zudem gibt es bei zellen verschiedene charge produktionsdaten,serienstreuungen,...im grunde so viele kleine zusätzliche punkte die mit eine rolle spielen, das es generell keine fixe lebenszeit für zellen gibt.

eine li-ion * zelle kann dir nach 5 monaten hops gehen genauso wie eine andere nach 4 jahren.
alles davon ist "Normal"

Die Piko blinkt bei geladenem Akku dass 8.1 V...........

sollte der Akku also nicht defekt sein. Warum nur geht dann das Licht bei einer Akkuanzeige 60 -70% aus?

1. ja bei neuen tip top zellen kann man anhand einer spannungsmessung mit dem multimeter grob die kapazität abschätzen/vermuten.
das war aber dann auch schon alles.

2. ja selbstverständlich kann dein akkupack voll im eimer sein, da wie in punkt 1 angeführt ein nur spannungsmessung wenig bis keinen informations gehalt hat.

also lädst du deinen akku voll auf , steckst diesen an deinen lampe an und geht diese nach einer besonders kurzen leuchtzeit aus, bedeutet das:
eine oder beide zelle im pack im eimer.

das ist ja auch der übliche weg woran der normalo nutzer an billig pack "ohne balancer" erkennt das ein pack eher dringend entsorgt werden sollte.:daumen:

Werde ich demnächst machen, so habe ich jedenfalls null Sicherheit wie lange ich Licht habe.......

dann machst dir am besten deinen pack selber!!
2 anständige li-ion * zellen kosten je 4€+2S BMS 1€ dazu ein kabel mit stecker ~3€.
was anderes bekommst ja von lupine auch nicht.:daumen:

nun aber das besondere:
an das BMS machst du nun ebenfalls kabel dran"und diese an eine balancer stecker.

fertig ist der professinelle Akkupack.

durch besagten balancer stecker ist es dir dann recht einfach möglich genausetens die verfassung der zellen/des akkupacks selber immer zu kennen.
ist ja auch der primäre nutzen von diesem.

lange bevor der akkupack einen desolaten zustand erreicht wirst du es so schon zu 100% * wissen vorher wissen.

bei professionell gemachten packs ist das sowiso gang und gebe, da gibt es keine packs ohne diesen.:D

Bei einem Produkt dieser Preisklasse ist das suboptimal.


logisch ist das unsin, konsumenten irgendwo reingekleisterte zellen zu verkaufen bei dehnen man rätschelraten kann ob die im eimer sind oder was da gerade los ist, solche produkte sind eher aus chinaschops üblich im paar euro bereich üblich.

diese art von konsumentenfeindlicher Methodik ist daneben, hast recht.

mir sind ehrlich gesagt auch keine unternehmen bekannt die auf sich was geben , welche multi S akkupacks anbieten und diese ohne balancer stecker verkaufen versuchen würden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder so viel Unsinn auf einmal... :rolleyes:
Bei den geringen Strömen macht ein Balancer keinen Sinn. Der erhöht nur die Fehlerwahrscheinlichkeit, daß etwas ausfällt. Der fertigungstechnische Unterschied im Innenwiderstand spielt bei den Strömen hier keine Rolle, ist ergo keine Notwendigkeit.
Und einen Hobbyking Modellbauakku dabei als 'profesionell' zu erwähnen, ist schon nicht mehr lustig...
I.A. halten so Packs viele Jahre, aber ja, es gibt auch Frühausfälle. Shit happens.
Um den Zustand eines defekten Akkus zu analysieren, muß man ihn öffnen, was aber kein Problem ist, da er eh defekt ist. Daß er defekt ist, merkt man an nachlassenden Laufzeiten.
'Professionelle' (low current) Akkupacks haben quasi nie Balancer drin, geschweige denn Anschlüsse dafür dran, siehe z.B. Laptops. Diese gehen zwar auch kaputt, das ist aber einen andere Geschichte, die mehr mit dem Markt als mit der Chemie zu tun hat.
 
Wieder so viel Unsinn auf einmal... :rolleyes:
Bei den geringen Strömen macht ein Balancer keinen Sinn. .......

und wozu textest dann von einem balancer vom dem keiner sonst redet?:lol:
dein gesammter aufsatz über balancer an sich ist für den hugo.:daumen:

balancer stecker.

fertig ist der professinelle Akkupack.

Unbenannt.jpg
davon ist die rede.
bzw in bild.

dann machst dir am besten deinen pack selber!!
2 anständige li-ion * zellen kosten je 4€+2S BMS 1€ dazu ein kabel mit stecker ~3€.

dann nochmal für leute die schwer von begriff sind.

2 zellen.

dann ein 2S BMS oder da nikolausi sich schwer mit einfachsten akkupack basics tut.
die notwendige schutzschaltung für ungeschütze zellen die überladung und tiefentladung verhindern soll.
haben lupine akkupack selbsreden auch.

zellen die unter der bezeichnung "geschütz/Protected" verkauft werden haben diese schon einzel drauf.
da könnte man sich den 2S BMS sparren.....

und nun der entscheidende unterschied der alles aus macht, ein Balancer stecker macht man da eben noch dran!!!

anständige ladegeräte nutzen den zugang zu jeder einzelnen zelle um die verfassung von diesen auch anzuzeigen/auszuwerten.
eine frühzeitige erkennung das eine zelle bzw der akkupack runter ist ist der zentralle aufgabenbereich dieses anschlusses.

ohne einen solche ist nun mal nur glaskugel spekulieren angesagt was den nun bei deinem akkupack los sein könnte,

hier nochmal Professionelle aufgebauter Akkupack.
.Unbenannt.jpg

hier die leider auch verbreitete Pfusch methode mit dem typischen resultat welchen man in diesem beitrag wieder mal sieht.
Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab welchen Strömen machen denn Balancer Sinn? Die Lupine Zweizellenakkus sind ja bis 22W Leistung von Lupine empfohlen, ja nach Ladezustand fließen da bis zu 3,5A in Summe aus dem Akku raus.
Also ca. 1C (18650), das können LiIon locker ab. Im Modellbau reden wir von 10C+ bei LiPo, da macht sowas Zweck, besonders, da hier auch schnell(st) geladen wird. Das ist bei uns ja auch nicht der Fall.
 
Du schlägst einen "professionellen" Balanceranschluß vor, der bei solchen Anwendungen sinnfrei ist :rolleyes:

1.
um den zustand von zellen die sich in einem akkupack befinden auch nur ansatzweise rauszufinden ist grundsätztlich ein zugriff auf jede einzelne zelle zwingend erforderlich, in einem seriellen verbund.

ist das nicht der fall bleibt nur spekulieren.

2.
hat sich seit gut 10 jahren besagter balancer stecker weltweit als schnittstelle zur zellprüfung durchgesetzt..

um zellen"und damit den akkupack" mal eben an simple tester *.
bis hin zu ladegeräten mit vollständiger Analysefunktion anzubinden."wo man die verfassung von jeder zelle eines akkupacks bis ins kleinste detail überprüfen kann"

selbstredend das man gleich den stecker dran macht der dafür weltweit der Standard ist.:rolleyes:

und wenn was sinfrei ist dann deine inkompetenz, den diese 2 punkte weis jeder der auch nur das kleinste bishen ahnung von li-ion * technik hat.:daumen:

das du hier wie oft der fall nur einen beitrag eins nutzers der eine frage hat, nicht nur ihm seine fragestellung nirgendwo beantwortest,

sondern......

Also ca. 1C (18650), das können LiIon locker ab. Im Modellbau reden wir von 10C+ ......

2xINR18650MH1 als 2S in professinelle umgesetzt.
2xINR18650MJ1 als 2S auf russische pfusch umgesetzt. auch hier zu sehen.

nix 10C....und andere mupits, alles low Current 0815 gebrauchszellen,....... der entscheidende unterschied steht oben. :rolleyes:

und wie schon anfänglich gesagt will man wissen was bei seinem akkupack sache ist es vor alllem auch für radlampen am besten sich selber nen pack zu machen,.

ist ja nix dabei, es ist spot billig und man kann sich dann auf das teil auch verlassen.
da man durch diesen kleinen aber entscheidenden unterschied, die heutzutage gängige schnittstelle bekommt, um immer bestens im bilde zu sein über die genaue Verfassung des akkupacks.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
um den zustand von zellen die sich in einem akkupack befinden auch nur ansatzweise rauszufinden ist grundsätztlich ein zugriff auf jede einzelne zelle zwingend erforderlich, in einem seriellen verbund.

ist das nicht der fall bleibt nur spekulieren.
Wenn man das unbedingt will, ja, dann ist das zwingend erforderlich ("wollen" ist aber i.A. kein Argument für physikalische Notwendigkeit). Wenn es nix bringt aufgrund geringer Zellbelastung, dann ist das rational gesehen Unfug... Es sei denn, ich mische wild Zellen zusammen.
Wenn ich immer hip sein will, dann brauche ich auch immer das neueste Handy, aber zum Telefonieren bringt's keinen Vorteil...

2.
hat sich seit gut 10 jahren besagter balancer stecker weltweit als schnittstelle zur zellprüfung durchgesetzt..
Wo wird der noch als "Standard" eingesetzt, außer im Hobbymodellbau? Gibt's da eine ISO zu?
...und wenn was sinfrei ist dann deine inkompetenz, den diese 2 punkte weis jeder der auch nur das kleinste bishen ahnung von li-ion * technik hat.:daumen:
Danke für die Blumen:rolleyes:
Du hast also beruflich (="professionell") mit LiIon Akkus zu tun? Welcher Bereich? Ich arbeite u.A. im Bereich E-Mobilität.

Dann nenne mir eine "profesionelle" Anwendung, wo sowas eingesetzt wird.
Businesslaptops? Nicht drin vorhanden.
Flirkamera (50k€, also weniger Hobbybereich)? Nicht drin vorhanden.
Isolationstester? Nicht drin vorhanden.
Profikameras? nicht drin vorhanden.
Da alles im Bereich <=1C.

Nichtmal in Akkuschraubern (den guten) gibt's sowas, obwohl es da durchaus sinnvoll wäre.

Du verwechselst Hobby und professionell.
 
Wenn es nix bringt aufgrund geringer Zellbelastung, dann ist das rational gesehen Unfug...

was textest jetzt von belastung oder nicht belastung rum?

Li-ion * zellen nutzen sich ab, werden immer schlechter und irgendwann kaputt.
will man als nutzer von diesen nun wissen ob sie noch halbwegs in ordnung sind oder wissen ob eine oder mehrere eines packs defekt, abgenutzt ,...sind, ist das das üblich vorgehen.

wenn dich das so überfordert tut es mir leid.

Dann nenne mir eine "profesionelle" Anwendung, wo sowas eingesetzt wird.
.....

was textest jetzt von professionellen awendungen?

ein unternehmen das nur das kleinste bishen kompetenz in sich trägt macht selbstredend das an einen seriellen pack was nicht nur den gesammten beitrag hinfällig machen würde sondern Tequerite vieles mehr über seinen akkupack verrät.=professionell.:eek:

und nochmal damit es sitzt DAS zeigt den unterschied zwischen Konsumenten feindlichen pfusch und einem unternehmen das zumindest über kompetenz verfügt.

bei 15€ china billig akkupacks lass ich mir den pfusch ja noch eingehen, 2 zellen + und - kabel drann fertig, aber lupine macht selbigen und verlangt dafür 100€.....


.....
Nichtmal in Akkuschraubern (den guten) gibt's sowas, obwohl es da durchaus sinnvoll wäre.

und was interessiert mich speziell dein akkuschrauber......kriegst es nicht hin beim thema zu bleiben?

Tequerite hat 100€ für einen 2 zeller hingelegt und hat keine ahnung was los ist und auch keine möglichkeit das je zu erfahren.

ich finde es ja schön das deine Philosophie ist nutzen bis,,,????,,pech gehabt.
ich seh das anders und handhabe es seit ewigkeiten auch so....

Du hast also beruflich (="professionell") mit LiIon Akkus zu tun? Welcher Bereich? Ich arbeite u.A. im Bereich E-Mobilität.

ich habe seit 25 jahren mit akkutechnik an sich zu tun da es ein kleiner teilbereich meines jobs ist.

und das du irgendwas mit E....
weil vor allem da BASIC zu wie und was im umgang damit zu beachten ist, alterungs bzw entsorgungskriterien gang und gebe sind.
die verfassung von zellen zu bestimmen gehört da mit dazu da auch besonders sicherheitsrelevant..

die fragestellung wozu sollte ich zellen eines akkupacks und damit den akkupack an sich....... sagt schon viel über dein fachwissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Unfug von Herbert gehe ich mal nicht weiter ein, da er hauptsächlich von Modellbau und LiPo redet...
(und selbst mit dem Wissen, daß ev. eine Zelle kaputt ist, wird der "Ottonormalverbraucher" diese wohl kaum austauschen wollen/können/sollen.)

Aber auf den Verdacht hin, daß die SmartCore Akkus ev. ein Coulombmeter drin haben (das auch gerne bei Laptops Unfug macht), habe ich mal bei Lupine reingeschaut:
https://www.lupine-shop.com/de/akkus/klettband-montage/939/3.5-ah-smartcore-akku
Der "Pfusch" (laut Herbert) hat doch tatsächlich Balancing drin :eek: Wobei das wohl eher dem Marketing dient, um die Premiumstellung zu begründen.

Aber normal ist das nicht nach so "kurzer" Zeit mit so wenig Zyklen. Wie gesagt, selbst ohne Balancing halten gute Zellen mit solcher Belastung deutlich mehr Zyklen aus, solange sie nicht tiefentladen werden.
Voraussetzung ist dabei aber, daß der "SmartCore" (die Elektronik) sauber aufgebaut ist und richtig funktioniert...
Da läßt sich aber nur raten, was Lupine da reingesteckt hat...
 
Das ist ja auch noch gar nicht geklärt, warten wir doch mal ab was @Teguerite noch so rausfindet, ob das nicht einfach nur eine erratische Kapazitätsanzeige ist.
Wenn es nur die Anzeige ist, würde die Lampe ja nicht in den Notbetrieb wechseln?! Oder aber der Wechsel in den Notbetrieb geschieht nach "normaler" Laufzeit und nur die Anzeige zeigt zuviel Ladung an.
@Teguerite Nach welcher Zeit wechselt die Lampe in den Notbetrieb? Nach wenigen Minuten oder nach normaler Laufzeit?
 
Oder aber der Wechsel in den Notbetrieb geschieht nach "normaler" Laufzeit und nur die Anzeige zeigt zuviel Ladung an.
Das ist meine Vermutung, weil ich mal das selbe Problem hatte. Anzeige war bei 30-40%, und die SL ging aus. Mit einer anderen Lampe (Blika), wo ich über die Lupine App die Akkuspannung nachverfolgen konnte war dann klar dass Anzeige und Akkuspannung nicht so wirklich zueinanderpassen, auch nicht im Leerlauf/bzw bei sehr geringer Lampenleistung (<2W)
 
Nach 80 Minuten Tagfahrlicht. ***
Wenn das bei einem voll geladenen Akku bei der SL-F passiert, dann ist der Akku krass im Arsch. Wenn Du wirklich das Tagfahrlicht anhast (und der Sensor nicht nachts dir ins Abblendlicht wechselt), dann brauchst Du 1,33h*1,6w= ~2,5Wh. So ausgelutscht können die Zellen eigentlich gar nicht sein, dass Du nur noch 10% der ursprünglichen Akkukapazität hast. Ich würde mal mit Lupine telefonieren und die Akkus dann einschicken. Kostet vielleicht ein paar Euro Servicegebühr, aber dafür werden sie binnen 2 Tagen geprüft.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück