lautsprecher retten

Apollon

ausgebüchst
Registriert
21. August 2006
Reaktionspunkte
68
Ort
Rinteln/Iserlohn
hi,
sicherlich falsches forum, aber viele hier besitzen eine recht hohe allgemeinbildung :rolleyes: und können mir sicherlich weiterhelfen ;)

folgendes:
in den von meinem dad vor jahrzehnten selbst zusammengezimmerten boxen (H/B/T : 1,10/0,70/0,70m !) ist jeweils ein niedrigfrequenzer mit 40 cm durchmesser eingelassen.
einer dieser beiden lautsprecher brummt seit kurzem ab einer bestimmten lautstärke, er scheint regelrecht zu "kratzen", als ob er nicht richtig im gehäuse sitzten würde und mitschwingen würde... durch ausüben von druck auf die membran des lautsprechers (zb mit dem finger) lässt sich dieses geräusch unterbinden. woran liegt das? ist die schwingspule ausgeschlagen/abgenutzt? kann man das problem selbständig beheben, wenn ja wie? fühl mich unwohl bei dem gedanken ständig auf die membran des lautsprechers zu drücken, wird wohl eher schaden als helfen...

grüsse :winken:
 
Du vermutest intelligentes Leben auf dem Planten Erde, hier in diesem Forum, mal sehen... :D:D:D
Es kann sein das sich einige Windungen der Spule gelöst haben und nun am Magneten schleifen. :(
Die Drähte der Spule sind ja "nur" mit mehr oder weniger wärmebeständigen Kleber aufgeklebt.
Es gibt Firmen die reparieren so etwas. (Musste ggf. mal selber suchen.)
Grob gesagt geht es so:
Membrane vom Korb lösen.
Spule von der Membrane lösen.
Neue Spule wickeln.
Rankleben.
usw.
Da gehört viel Know-how zu damit er wieder so klingt wie vorher.
Wie du dir denken kannst lohnt sich das nur bei sehr teuren Lautsprechern.
Such dir zwei neue passende Basslautsprecher.
Oder du Glück und der Magnet ist an denn Korb genietet?
Dann kannst du den Magneten lösen und versuchen so an die Spule zur Reparatur zu kommen.
Besser wird es (ohne Behandlung) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vermutest intelligentes Leben auf dem Planten Erde, hier in diesem Forum, mal sehen... :D:D:D
Es kann sein das sich einige Windungen der Spule gelöst haben und nun am Magneten schleifen. :(
Die Drähte der Spule sind ja "nur" mit mehr oder weniger wärmebeständigen Kleber aufgeklebt.
Es gibt Firmen die reparieren so etwas. (Musste ggf. mal selber suchen.)
Grob gesagt geht es so:
Membrane vom Korb lösen.
Spule von der Membrane lösen.
Neue Spule wickeln.
Rankleben.
usw.
Da gehört viel Know-how zu damit er wieder so klingt wie vorher.
Wie du dir denken kannst lohnt sich das nur bei sehr teuren Lautsprechern.
Such dir zwei neue passende Basslautsprecher.
Oder du Glück und der Magnet ist an denn Korb genietet?
Dann kannst du den Magneten lösen und versuchen so an die Spule zur Reparatur zu kommen.
Besser wird es (ohne Behandlung) nicht.

Dem kann ich nur beipflichten... Selbst wenn es etwas bessere Chassis sind und der Schwingspulenkörper samt Membran nur mit mit dem Magneten verschraubt ist, ist die Reparatur eine Arbeit zu der ein gehöriges Maß an Feinmotorik und besser noch Erfahrung mit sowas gehört. Ist die Spule abgeraucht kannst du es eh vergessen... Diese neu zu wickeln ist den Aufwand einfach nicht wert. Ich hatte sowas ähnliches mit dem Mitteltöner einer meiner Boxen erst durch. Der aufgewickelte Kupferdraht ist dünner als ein (gesundes) menschliches Haar. Die Spule bei meiner kalotte war zum Glück nicht durch, sondern hat sich nur auf dem Magneten "verschoben". ich sie dann neu ausgerichtet und es lief alles wieder bestens. Natürlich werden von einem 16 Zoll Tieftöner wesentlich größere Luftmengen bewegt wie bei meiner Kalotte und so wird es sicher so sein, daß die Abmaße der Bauteile anders dimensioniert sind, aber das bekommst du wohl nur per Selbstversuch raus. Stell doch mal ein Foto der Gerätschaften ein:daumen:
 
das problem scheint sich inzwischen erledigt zu haben ;)
das "dustcap" (abdeckplatte in der mitte) hatte sich gelöst und hat wohl stark vibriert... habs nun einfach abgemacht, sieht jetzt so aus:

http://www.hifi-forum.de/extURL.php?goURL=http://img393.imageshack.us/my.php?image=img0149dh8.jpg

vll könnt ihr mir ja sagen was für boxen überhaupt verbaut wurden bzw welcher qualitätsstufe sie entsprechen. müssten schon über 20 jahre alt sein, corpus ist marke eigenbau ;) sound ist nicht überragend, aber in verbindung mit diesem antiken verstärker noch für einige kellerpartys zu gebrauchen :bier:

http://www.hifi-forum.de/extURL.php?goURL=http://img75.imageshack.us/my.php?image=img0150av0.jpg

gruss
 
den dustcap bitte mit papierleim wieder aufkleben,dabei nur die ränder der kappe benetzen,sonst kann sich die membran verziehen.
wenn die staubkappe nicht dran ist,können kleinste partikel in den luftspalt geraten und dort schleifen und irgendwann kratzt das chassis.ausserdem ändert sich die abstimmung der kiste.
die qualität der boxen so vom bild her::o
aber die blechkiste ist nett.
 
Zurück