Laufradsatz mit Nabendynamo für Gravelrad

Registriert
23. November 2020
Reaktionspunkte
11
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und gerade dabei, mir ein gravelix der Firma Berner zusammenbauen zu lassen.
Soweit alles gut, allerdings wollte ich einen Nabendynamo dazubestellen (Antwort: wir können Dir einen Radsatz mit Nabendynamo anbieten - Aufpreis zum Basismodell 490,00 Euro inkl. PD Shutter Nabendynamo - DB540 DT Swiss * Felgen * und HR mit DT Swiss * 350 Naben). Danach kam dann die Antwort, dass sie die Teile aktuell nicht beziehen können und boten mir deshalb an, einen eigenen LRS mit Nabendynamo zu denen zu senden. Und genau da benötige ich jetzt Hilfe.
Ich sehe hier die Chance, die sonst eher breiten Gravelreifen durch die Auswahl der Felge etwas zu verkleinern. Ich fahre hauptsächlich Straße und Schotter, selten nur Waldwege, nie Downhill (wenn man das so nennen kann).
Ich habe leider überhaupt keine Ahnung, worauf es da zu achten gilt. Selbst wenn man jetzt sagt "Mit Swiss machste nix verkehrt", weiß ich noch gar nicht, was die Zahlen und Buchstaben bedeuten, die da drumherum stehen...
Daher würde ich hier die geballte Kompetenz bitten, mich diesbezüglich etwas aufzuschlauen. Ich hoffe ihr habt einige wichtige Hinweise, so dass ich mir passende Laufräder aussuchen kann.

Dankeschön
Robin
 
Ich sehe hier die Chance, die sonst eher breiten Gravelreifen durch die Auswahl der Felge etwas zu verkleinern.
Was heißt da breit? Die DT Felge hat 24mm Innenweite.
Als nicht Gräwel Fahrer frag ich mich allerdings warum die genausoviel wiegt wie eine 35mm Endurofelge?
Und ne 25mm MTB Felge auch mit 400g zu haben ist (Newman XA25)?

Hämmert nen Gräwel mit 40mm reifen * auf Schotter mehr als nen XC Rad mit 2,2Zoll?
 
Muss natürlich nicht sein, die Newmen kostet halt fast drei mal so viel und hält nur 3 Bar aus, die DT 6. Ob man das braucht bei ner 24mm Gravel-Felge muss jeder selbst wissen.
 
weiß ich noch gar nicht, was die Zahlen und Buchstaben bedeuten, die da drumherum stehen...
Das sind die Angaben zur Dimension. 19C-622 bezeichnet die Innenweite, 622 den Durchmesser, jeweils in mm. Das wäre jetzt eine typische 28"- Trekkingradfelge, auf der meist Reifen * mit 35- 40 mm Breite gefahren werden. Wegen Aero und so gelten solche Felgenbreiten als unkuhl, es muss jetzt mindestens eine 25 mm breite Felge sein.
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und gerade dabei, mir ein gravelix der Firma Berner zusammenbauen zu lassen.
Soweit alles gut, allerdings wollte ich einen Nabendynamo dazubestellen (Antwort: wir können Dir einen Radsatz mit Nabendynamo anbieten - Aufpreis zum Basismodell 490,00 Euro inkl. PD Shutter Nabendynamo - DB540 DT Swiss * Felgen * und HR mit DT Swiss * 350 Naben). Danach kam dann die Antwort, dass sie die Teile aktuell nicht beziehen können und boten mir deshalb an, einen eigenen LRS mit Nabendynamo zu denen zu senden. Und genau da benötige ich jetzt Hilfe.
Ich sehe hier die Chance, die sonst eher breiten Gravelreifen durch die Auswahl der Felge etwas zu verkleinern. Ich fahre hauptsächlich Straße und Schotter, selten nur Waldwege, nie Downhill (wenn man das so nennen kann).
Ich habe leider überhaupt keine Ahnung, worauf es da zu achten gilt. Selbst wenn man jetzt sagt "Mit Swiss machste nix verkehrt", weiß ich noch gar nicht, was die Zahlen und Buchstaben bedeuten, die da drumherum stehen...
Daher würde ich hier die geballte Kompetenz bitten, mich diesbezüglich etwas aufzuschlauen. Ich hoffe ihr habt einige wichtige Hinweise, so dass ich mir passende Laufräder aussuchen kann.

Dankeschön
Robin


Hallo Robin,
darf ich mal fragen, was dir das Weglassen des LRS nun am Gesamtrad "einspart"? Du erwähnst einen "Aufpreis" von 490€ gegenüber dem Basismodell für einen LRS aus G540 db Felgen * mit Shutter Precision und DT 350er HR Nabe.
Ganz ehrlich - ich finde diesen Aufpreis heftig. Ich meine, ich verstehe das so, dass ihr normaler LRS ja noch mit verrechnet wird - soll heißen bei ca. 200€ Budget für die Standardvariante (das ist meine Annahme,und die ist vermutlich noch tief gegriffen) wollen sie dir hier fast 700€ für einen LRS abnehmen, den man doch deutlich günstiger bekommt.
Kurz zum Zahlensalat - diese DB540 Felgen * gibt es nicht - die heißen G540 db. Das ist der "kleine Bruder" der GR531 sowie eine Alufelge mit sehr gutem P/L Verhältnis für den Einsteiger in dieses Metier. Sie hat aber in einem LRS mit 700€ Budget nichts zu suchen (meine ich).

Noch etwas zu den Felgen *, was denn in deinem Einsatzgebiet so alles geht: Stimmt schon, so schwer muss sie nicht unbedingt sein, wie die G540. Die XA25 ist aber auch nicht so ganz ideal. In Sachen Gewicht, Maulweite und Haltbarkeit ist sie durchaus eine Überlegung wert. Es gibt nur ein kleines Problem: sie ist eine gesteckte Hooklessfelge, was für manche Reifen * wohl nicht ideal ist. Zudem neigen viele Menschen dazu ihre Reifen * mit ca. 40mm Breite mit zu viel Druck auf zu ziehen - das kann bei der Newmenfelge schon mal zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Vg
Hexe
 
Gut das du das mit der XA25 erläuterst, sollte auch keine Empfehlung sein, Druckfestigkeit stand ja weiter oben auch schon.
Ich sagte ja von Gräwl hab ich keine Ahnung, Rennradtechnik, wo ich immer dachte da wären alle Teile grundsätzlich leichter als MTB. Mag ich nicht drauf sitzen, daher nie nachgefragt.

Für so Zwecke nutze ich Hardtail mit Straßenreifen oder Conti Raceking, bisserl Komfort durch dicke Reifen * muss sein, 3bar erreiche ich garnicht.
 
Aufpreis 490.- Euro finde ich jetzt recht heftig.
Wie kommen sie denn auf das?? Oder ist da dann die gesamte Lichtanlage dabei? Waere immer noch teuer.
Da wuerde ich mir ueberlegen, das Rad im ersten Step einfach mal so zu nehmen.
Klar, ist jetzt bloed, die Beleuchtungssaison faengt jetzt grad an ...

Ich habe letztes Jahr ein 2020er Kona Unit SSP Bike auf Nabendynamo umgeruestet.
Der Witz dabei war, dass der Shutter Precision Nabendynamo (der es sein musste wg. Boost, da gibts / gabs nix anderes) den selben Lochkreis hatte wie die 'dumme' Vorderradnabe. Kostete etwa 150-160 Euro.
Ich konnte also einfach das Laufrad auseinandernehmen, Nabe austauschen, wieder neu einspeichen und zentrieren, fertig.
Klar wird das relativ teuer, wenn man es machen laesst. Aber ich wuerde trotzdem mal eruieren, ob das nicht vll auch hier eine Option sein koennte.
Ich meine, bis 490.- Euro verbraten sind, da ist viel Zeug und auch Arbeitszeit davon bezahlt.
 
Wahnsinn wie teuer der Aufpreis für Boost ist...
Aktuell lieferbar wäre der hier bei CNC: https://www.cnc-bike.de/light-boost-disc-nabendynamo-schwarz-p-17390.html

Aber auch kein Schnapper.

edit:

Wenn man das mal kurz durchrechnet:
Felge G540 -> 38Eur
NaDy -> 180Eur
Speichen/Nippel: 35Eur

Summe: 248Eur
geschätzte Kosten für Einspeichen und Zentrieren: 50-60Eur.

Würde in Summe 300Eur machen, mit 10% Aufschlag weil es im Laden gemacht wird: 330Eur Endsumme.
Wo kommen jetzt +490Eur zustande??
 
Okay, das habe ich aus dem Startpost nicht ganz herauslesen können.

Was genau ist denn als Standard-LRS verbaut? Die DT350 kostet auch nochmal 140-160Eur, obendrauf kommt dann wieder Felge und Speichen. Also nochmal +250Eur nur fürs Material.
 
der Shutter Precision Nabendynamo (der es sein musste wg. Boost, da gibts / gabs nix anderes)
Das stimmt so nicht, den SON 28 110 gab es vor dem SP.
Wir lassen auch von den SP die finger und verbauen nur SON.
Erstere laufen vereinzelt ganz gut aber über die Menge ist die Streuung und damit die Ausfallquote zu hoch. Dabei ist es gar nicht die Elektrik sondern die Lagerung. Leider muss man einen Dynamo zum Lagerwechsel ausspeichen.
Bei SON hatten wir in fast 12 Jahren ein einziges Lager zu tauschen und das nach 35000km auch nur prophylaktisch weil ohnehin eine neue Felge nötig war.

Wenn man also fast 500€ für ein Dynamolaufrad auszugeben bereit ist, sollte da auch die Qualität aus Tübingen drinstecken.

Felix
 
Will ja euren Exkurs nicht stören, aber das am Gravelrad Boost Standard verbaut ist halte ich für extrem unwahrscheinlich.

das dürfte ziemlich sich 12x100 sein. Da kostet der SP 125 Euro aufwärts
 
Guten Morgen und vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe soeben die Meldung erhalten, dass es Teile gibt.

"
Guten Morgen

Ich habe mich den ganzen Morgen gekümmert, mit Wolfgang Berner gesprochen - Fachmann für unsere Laufräder ;) und habe dir Naben von Shiamano bestellt - es war der letzte verfügbare Satz mit Dynamo - und auch die Felgen * geordert, denn auch da gab es nur noch sehr wenige - aktuell spitzt sich die Lage leider immer mehr zu und die Hersteller haben immer mehr Probleme mit den Verfügbarkeiten..

Aufpreis hierfür liegt bei 450,00 Euro - dafür hast Du aber auch einen wirklich guten Radsatz :)"

So richtig rücken die nicht raus mit Details zu den verbauten teilen, ich hatte zwischendurch auch Mal nach der Achsweite und Scheibenbremseaufnahme gefragt, aber leider keine Antwort erhalten...
Jetzt weiß ich wieder nicht was ich davon halten soll.
450€ empfinde ich schon als sehr teuer, dafür dass ich ja eigentlich nur einen Dynamo möchte. Dadurch, dass da jetzt neue Laufräder mit verbaut werden die vielleicht teurer sind als die standardmäßig verbauten entsteht wohl der Preis.
Ich muss jetzt rausfinden, was verbaut ist und dann gucken, ob ich mir selber einen Dynamo einbauen kann, oder?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück