Laufradsatz für XC gesucht - 29", Schnellspanner, haltbar

Grummbeerbauer

Materialfahrer
Registriert
4. April 2022
Reaktionspunkte
264
Ich suche neue Laufräder für mein Winter-/Pendelrad (Cube Race One 2022)
Leider hat das Teil noch Schnellspanner-Standard, daher kann ich nicht einfach einen der vielen Black-Friday-Schnapper kaufen.

Fragenkatalog
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
29", 5x100 QR vorne, 5x135mm QR hinten, Bremssystem wäre mir Centerlock lieber, da ich dann nicht zwei recht neue Scheiben ersetzen müsste, Microspline-Freilauf

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,25" (Schwalbe *, je nach Jahreszeit Nobby Nic, Wicked Will, Rocket Ron)

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen * mit Schlauch *? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? -
tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte
"XC", wenige kleine(!!) Hüpfer, Singletrail bis S2

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
90kg, manchmal pendeln mit sauschwerem Rucksack (+ ~12kg)

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
Die ab Werk verbauten "Alexrims ZX20" - gestört hat mich am meisten, dass die Naben-Freilauf-Kombi (Shimano MT-401) am Hinterrad wenig haltbar ist (bereits 2x getauscht), die Innenweite von 20mm ist auch nicht mehr zeitgemäß

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
Da das Rad eine UVP (=Kaufpreis weil Corona....) von nur 1250€ hat, wären 300€ gut, auf keinem Fall mehr als 500€

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal
ich muss wohl zum Laufradbauer, da es nix in der Bauform von der Stange gibt - ich hatte mich bisher mit dem Konfigurator von actionsports beschäftigt, bin aber für Alternativen offen

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
in der Prio: Zuverlässigkeit, Stabilität, Gewicht, Steifigkeit, Optik

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...
keine starken Präferenzen, aber keinen Kettensägensound-Freilauf bitte

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:
Ich tendiere zu eine Custom-Config von actionsports.de (bis einschließlich heute noch 10% Rabatt :)) , bin mir aber bei manchen Punkten unsicher:
  • Nabe DT 350 ist quasi gesetzt (gilt wohl als zuverlässig und gut wartbar - stimmt doch, oder?)
  • Felgen *: da ich zu den angebotenen Alternativfelgen wenig sagen kann, würde ich "bekannteste Marke" kaufen, also DT Swiss *- aber welche Breite? 25mm oder 30mm bei 2,25"-Reifen *.- Und lohnen sich 110€(!) Aufpreis von U623 (25mm, 1360g) bzw. U663 (30mm, 1560g) auf XM421 (25mm, 930g) bzw. XM481 (30mm, 1060g)
  • Speichen: ich dachte an die "DT Swiss * Competition Race 2.0/1.6 schwarz" (332g, für 40€ Aufpreis) statt "Niro 2.0" (474g). Oder haben die in der Mitte dann dünneren Speichen große Nachteile bzgl. Haltbarkeit?
  • Nippel: unklar - für die XM-Felgen * müssten es eh die "DT Squorx" sein - Alu (28g) oder Messing (75g)? verliert man durch die mit Alu gesparten ~ 50g Gewicht viel an Robustheit? Die No-Name-Nippel (Messing) liegen bei 66g
Wenn ich hoch greife (XM 481 30mm, Squorx Alu-Nippel, Competion-Race-Speichen) komme ich mit Rabatt bei ~512€ raus)
Mach ich "so billig wie möglich" ( U623 25m, Niro-Speichen, No-Name-Messing-Nippel) werden es nach Rabatt ~359€
Leider spuckt der Konfigurator kein Gesamtgewicht aus - die Summe der "Gewichtszuschläge" von Nabe, Felge, Speichen und Nippel gibt bei der billigen 25mm-Variante ist 2290g, bei der teuren 30mm-Variante 1810g. Sind nicht ganz 500g rund 150€ Aufpreis wert?

Wenn ihr mir bei den offenen Punkten der oben beschriebenen Custom-Config bei Actionsports TIpps geben könnt (oder ne ganz andere Idee habt) wäre mir sehr geholfen!

Danke & Gruß

G
 
Grüß dich,

hier gibt es eigentlich sehr viel dazu zu sagen, aber ich versuche es relativ kurz zu fassen.

Erstmal: Die Vergleichskriterien, die du anlegst, sind sehr eng gefasst. Wenn du nur Gewichte und Preis vergleichst, bekommst du zwar einen finanziellen Überblick, aber wenig Vergleichbarkeit.
Die genannten Felgen * sind sehr unterschiedlich. Geöst vs. ungeöst, 6061er vs. 6069er Alulegierung, gesteckt vs. verschweißt, "mal in Farbe eingetaucht" vs. eloxierte Shotpeen Oberfläche.

Alles Faktoren, die neben dem Gewicht auch noch Spielereien wie Belastungsgrenze, Dauerhaltbarkeit und Nachsorge/Pflege/Wartungsfreundlichkeit in die Gleichung aufnehmen.
Die teureren Felgen * sind also nicht nur dafür da, dass du ein paar Gramm sparst, sondern auch, dass der Rundling auch länger in der Dauerhaltbkeit durchhält.

Das erstmal zum Grundverständniss.

Was aber deinen eigenen Bedarf anbelangt, so muss ich sagen fällt es mir noch ein bisschen schwer gut zu beurteilen, was hier für dich gutes Material wäre. Deine Anwendung klingt nicht sonderlich herausfordernd für gute Felgen *. Die XM481 ist für deutlich mehr gemacht. Deine Anwendung würde, wenn man von DT Swiss * Felgen * spricht, eher in der Kategorie XR391 spielen (so zumindest bisher meine Auffassung davon). Hier wäre jetzt eben die Frage, was dir wichtiger ist. Es gibt XC Felgen *, die für deine Belastung ausreichen werden, dabei aber eben relativ schmal daherkommen, mit 25mm Maulweite. Mehr Maulweite heißt generell gesprochen auch bessere Untersützung der Reifen * und auch gleichzeitig mehr Felgenschutz vor Durchschlägen. Bei deiner Anwendung sehe ich das jetzt aber nicht als unbedingt notwendig an. Wenn es dir also ohnehin eher ums Gewicht geht, dann wäre es bestimmt nicht falsch von dir etwas schmalere, aber eben auch leichtere XC Felgen * zu nehmen. Wenn du jetzt aber sagst, dass du lieber etwas mehr Sicherheit mitnehmen möchtest auf Grund deines Systemgewichts, dann wären auch breitere, etwas stabilere Felgen * möglich.

Natürlich halte ich mich hier nicht an die Vorgaben von Actionsports, ich gehe hier gedanklich insgesamt Kombinationen durch, die für dich vielleicht reizvoll sein könnten.

Es gibt nämlich auch gerade ein paar Restbestände von Newmen Evolution SL Felgen *, die recht günstig angeboten werden. Hier könnte man für dich einen Aufbau mit XA25 (schmale XC Felge mit Gewichtsoptimierung) oder einen Aufbau mit SL A30 (30mm AM/Trail Felge für mehr Stabilität und Belastungsgrenze) in den Raum stellen. Je nach Nabenwahl, können hier aber aktuell auch mit DT 350er Zentrum Preise von unter 500€ erzielt werden. (Gewichtstechnisch landen wir dann bei einem Spektrum von 1520 - 1775g)

Es gibt aber auf jeden Fall auch noch mehr Möglichkeiten! Allerdings wäre es dann für dich wirklich sinnvoll entweder in eine direkte Beratung zu gehen, oder dich hier mit weiteren Optionen bewerfen zu lassen.

;)
Vg
Hexe
 
Grüß dich,

hier gibt es eigentlich sehr viel dazu zu sagen, aber ich versuche es relativ kurz zu fassen.

Erstmal: Die Vergleichskriterien, die du anlegst, sind sehr eng gefasst. Wenn du nur Gewichte und Preis vergleichst, bekommst du zwar einen finanziellen Überblick, aber wenig Vergleichbarkeit.
Die genannten Felgen * sind sehr unterschiedlich. Geöst vs. ungeöst, 6061er vs. 6069er Alulegierung, gesteckt vs. verschweißt, "mal in Farbe eingetaucht" vs. eloxierte Shotpeen Oberfläche.

Alles Faktoren, die neben dem Gewicht auch noch Spielereien wie Belastungsgrenze, Dauerhaltbarkeit und Nachsorge/Pflege/Wartungsfreundlichkeit in die Gleichung aufnehmen.
Die teureren Felgen * sind also nicht nur dafür da, dass du ein paar Gramm sparst, sondern auch, dass der Rundling auch länger in der Dauerhaltbkeit durchhält.
Also spricht von den ganzen anderen von dir genannten Kriterien auch vieles für die XM-Variante.
Eine Frage die da auch mitschwingt ist, ob der Aufpreis von 110€ gerechtfertigt ist - ich habe mal grob geschaut, wo der Endkunden-Preis liegt, da sind eher so 30€ dazwischen, nicht 55€.

Das erstmal zum Grundverständniss.

Was aber deinen eigenen Bedarf anbelangt, so muss ich sagen fällt es mir noch ein bisschen schwer gut zu beurteilen, was hier für dich gutes Material wäre. Deine Anwendung klingt nicht sonderlich herausfordernd für gute Felgen *. Die
Stimmt schon, selbst die Billigteile, die ich jetzt dranhabe, haben 3 Jahre inkl. Winter-/Matschbetrieb bisher überstanden - nur halt die Hinterradnabe nicht.

XM481 ist für deutlich mehr gemacht. Deine Anwendung würde, wenn man von DT Swiss * Felgen * spricht, eher in der Kategorie XR391 spielen (so zumindest bisher meine Auffassung davon). Hier wäre jetzt eben die Frage, was dir
Die war im AS-Konfigurator nicht dabei, die XMs waren die "nächst besseren" von DT Swiss *.
Ich habe übrigens beim Preisvergleich gesehen, dass die DT-Swiss-U-Serie-Felgen * nur eine ASTM-Klassifizierung von 2 haben - 3 sollten es schon sein, oder? (die XM sind ASTM Kat. 4, die XR Kategorie 3, alles laut den Datenblättern bei Bike-Discount).
wichtiger ist. Es gibt XC Felgen *, die für deine Belastung ausreichen werden, dabei aber eben relativ schmal daherkommen, mit 25mm Maulweite. Mehr Maulweite heißt generell gesprochen auch bessere Untersützung der Reifen * und auch gleichzeitig mehr Felgenschutz vor Durchschlägen. Bei deiner Anwendung sehe ich das jetzt aber nicht als unbedingt notwendig an. Wenn es dir also ohnehin eher ums Gewicht geht, dann wäre es bestimmt nicht falsch von dir etwas schmalere, aber eben auch leichtere XC Felgen * zu nehmen. Wenn du jetzt aber sagst, dass du lieber etwas mehr Sicherheit mitnehmen möchtest auf Grund deines Systemgewichts, dann wären auch breitere, etwas stabilere Felgen * möglich.
Ich denke 25mm würden mir durchaus reichen (jetzt habe ich 20mm! Geht auch... ) - allerdings scheint der Gewichtsunterschied 25mm => 30mm (bei ansonsten gleicher Felgen *-Serie) recht überschaubar, (z.B. bei den XM +130g von 25mm auf 30mm). Deshalb würde ich eher zu 30mm tendieren, wenn das nicht zu breit für 2,25" ist. Und irgendwie heule ich hier auch mit den Wölfen - der Zeitgeist ist ja, dass 25mm "höchstens noch für Gravel gut ist" 🙄
Gibt es die XR in 30mm?

Gewichte (alle laut Bike-Discount-Produktseiten):
U663 (30mm): 760g
U623 (25mm): 685g
XM481(30mm): 550g
XM421 (25mm): 465g
XR391 (25mm): 440g

Wenn die Zahlen stimmen, also die XR bei 25mm "nur" 25g leichter ist als die XM, würde ich bei XM bleiben. Und gleich 2x110g drauflegen und 30mm nehmen (der Zeitgeist, siehe oben...)
Sind die sonstigen Kriterien (Legierung, Lackierung, gesteckt vs. geschweisst etc.) bei XM vs XR vergleichbar gut? (Preislich ist ja scheinbar wenig Unterschied)

Natürlich halte ich mich hier nicht an die Vorgaben von Actionsports, ich gehe hier gedanklich insgesamt Kombinationen durch, die für dich vielleicht reizvoll sein könnten.

Es gibt nämlich auch gerade ein paar Restbestände von Newmen Evolution SL Felgen *, die recht günstig angeboten werden. Hier könnte man für dich einen Aufbau mit XA25 (schmale XC Felge mit Gewichtsoptimierung) oder einen Aufbau mit SL A30 (30mm AM/Trail Felge für mehr Stabilität und Belastungsgrenze) in den Raum stellen. Je nach Nabenwahl, können hier aber aktuell auch mit DT 350er Zentrum Preise von unter 500€ erzielt werden. (Gewichtstechnisch landen wir dann bei einem Spektrum von 1520 - 1775g)

Es gibt aber auf jeden Fall auch noch mehr Möglichkeiten! Allerdings wäre es dann für dich wirklich sinnvoll entweder in eine direkte Beratung zu gehen, oder dich hier mit weiteren Optionen bewerfen zu lassen.

;)
Vg
Hexe
Bewerfen lassen ist schon ein Ziel meines Postings ;-).
Newman-Felgen * sind mir als Name natürlich bekannt, aber ich habe kein wirkliches Gefühl, wo der Hersteller generell qualitativ liegt und wie die von dir genannten Newman-Modelle im Vergleich mit den jeweiligen DT-Swiss-Äquivalenten abschneiden. Enspricht die XA25 der DT XR391 und die SL A30 dann etwa der XM481?
Du schreibst "unter 500" - das ist ein weites Feld 😉. Wo kommen wir den raus bei XA25 oder SL A30, DT350, Microspline, 5x100 und 5x135 QR, Speichen und Nippel (Alu oder Messing?) in schwarz (gerne per PM).

EDIT: zentrales Problem das ich mit der ganzen Aktion habe ("x hundert Euro in neue Laufräder für ein 1250€-Rad stecken") habe ist, dass ich hier viel Geld in Laufräder investiere, die ich nicht auf ein neues Rad mit Boost/Steckachse mitnehmen kann. Man liest immer wieder von der Möglichkeit, Naben umzurüsten. Hast du da Erfahrungen? Allerdings sind Non-Boost-Naben ja schmäler - selbst wenn man die also irgendwie an einen Steckachsen/Boost-Aufnahme bekommt, wird daraus ja kein echtes Boost-Laufrad, korrekt?
Aber wenn ich hier eine realistische Möglichkeit sähe, würde ich die 500€ für "was Gescheites" deutlich lieber ausgeben.
(Ich hatte an andere Stelle auch schon überlegt, nur das Vorderrad zu tauschen - auf ein Off-The-Shelf-Rad mit Boost, und dann auch die nicht so dolle Judy-Silver-Gabel zu tauschen, gegen was besseres mit Boost-Aufnahme). Irgendwann dann einen Boost-Rahmen im Angebot geschossen und dann folgt das Hinterrad. Allerdings hätte ich dann so lange eine wilde Mischbestückung und bis dahin ist sicherlich nochmal ne neue Hinterradnabe fällig.)
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück