Laufradbau Zubehör, wann verwenden? Unterlegscheiben etc.!

Registriert
12. Juni 2009
Reaktionspunkte
1
Hi Leute,

es gibt ja viel Laufradzubehör die einige Laufradbauer verwenden. Es gibt da z. B. so konische Nippelunterlegscheiben von Sapim. Ich habe bei einem Laufradbauer (schnellerpfeil) gesehen das er die verwendet, nur Frage ich mich wann man die am besten verwendet und zu welchem zweck, genauer gesagt für welche Laufräder?

Dann gibt es noch von Sapim die ovalen Unterlegscheiben für Nippel, wann sollte man die am besten verwenden? Genauso Nippelkleber, wann und für welche Laufräder (Einsatz) wird Nippelkleber eingesetzt?

Auch gibt es ein Nippellochentgrater. Der wird ja zum ansenken des Nippellochs verwendet für Felgen ohne ösen. Ist das bei jedem Laufrad zu empfehlen die keine ösen habe, dadurch bekommt der Nippelbohrloch ja diese Rigida Andra Strucktur, wodurch sich der Nippel noch besser der Speichenlinie anpassen kann.

Und findet ihr das ein Speichenkopftreiber wirklich bei allen Laufrädern die Ihr baut etwas nützt. Ich habe bis jetzt zwei gebaut und jedesmal hatte ich das Gefühl als wär der Speichenkopf schon bis zum Anschlag im Bohrloch, oder vielleicht bin ich einfach unwissend. Auch weiss ich nicht wirklich wie stark ich mit dem Hammer auf die Speichenköpfe hauen sollte. Ich hoffe ich versteh das richtig, das man den Speichenkopf nicht durch das Treiben vollig platt haut, wenn ja finde ich das gut, weil es mir etwas angst macht das der Kopf dadurch nicht mehr ganz seine Strucktur hat und das es böse Auswirkungen haben kann?

Falls jemand noch etwas weiss was es an Laufradbau Zubehör gibt, bitte ich euch das hier zu posten!

Danke im vorraus!
 
Ich hab grad im rose katalog so einen bohrmaschinen-bit für nippel entdeckt? Mit verstellbarem einsatz! Bringts das?
 
@imu81: Sag mal, du willst "professionell" LR bauen und weißt solche Dinge nicht. Wie wärs, wenn du erstmal ein "Ausbildung" machst oder dir zumindest einschlägige Literatur besorgst. Oder glaubst du, dass das Wissen, dass du dir so in diesem Forum besorgst, reicht für dein Vorhaben.
 
was heisst nicht wissen! Ich denke das z. B. die konischen Nippelunterlegscheiben dazu da sind damit das Aluminiium sich nicht in den Nippel frist, denn bei hoher Vorspannung kommt das schnell vor. Sie funktionieren wenn ich mich nicht täusche ähnlich wie die neuen Sapim Alu Nippel die mit diesen neuen gleit-Lack beschichte sind, was das Zentrieren leichter macht. Und man brauch wie ich glaube die Nippel nicht zu ölen. Ich frag aber, weil ich mir das eigentlich bei fast jedem Laufradsatz vorstellen könnte die zu verwenden, aber gibt es bei euch einschränkungen? z. B. für Downhill etc. wo das nicht zu empfehlen ist? Ihr habt mehr Wissen darüber. Das ist aber normal das ich frage. Als die neu waren, war das für euch bestimmt auch alles Neuland!
 
Zuletzt bearbeitet:
@prince

les dir mal seine anderen Beiträge durch. Er fragt immer erst mal was und wenn dann Antworten kommen von Leute die sich wirklich Auskennen möchte er diese dann Belehren.
 
Oh man, hört das den Nie auf.
Für was machen die meisten Leute den eine Ausbildung?
Wer kauft den diese Laufräder, das ist doch alles grosser Mist!
Speichenkopf platt hauen, ich lach mich kaputt.
 
Der imu ist doch klasse. Heute noch völlig ahnungslos, darfst du ihn morgen schon fragen, wenn du in Sachen Laufradbau was wissen möchtest (obwohl er höchstwahrscheinlich immernoch genauso ahnungslos ist) Und alles mit Gottes Segen.
 
@imu81
Ist dir aufgefallen, dass sich die richtigen Profis (nicht die selbsternannten) hier im Forum nur noch sehr sparsam an DEINEN Themen beteiligen?
Ansonsten sind diese ja immer sehr hilfsbereit und geben bereitwillig Tipps.

Mein Vorschlag:
Bau einige klassische Laufradsätze mit solidem und bewährten Material auf.
Lass den ganzen Schnickschnack mit Unterlegscheiben, Nippelkleber, Speichenkopftreiber, Bindetechnik ...

Viele deiner Fragen werden sich von selbst beantworten.

Die ganze Theorie kann die Praxis nicht ersetzten, da werden dir auch keine tausend Beiträge hier im Forum weiter helfen.


Falsch wäre es jetzt neue Beiträge aufzumachen wie z.B.:
- Wie sieht ein klassischer Laufradsatz aus?
- Empfehlungen für solides und bewährtes Material im Laufradbau gesucht?
 
nein leute ihr versteht mich nicht. Mein Problem ist einfach, das wenn ich erstmal angefangen habe, kommen immer wieder einige dinge die nicht Perfeckt sind, wie z. B. eine gleichmässige Vorspannung. Ich hab doch keinen hier den ich Fragen könnte. Dann hab ich z. B. für 2.0 Speichen mit DT Tensio alle über 900 N und dann ist da eine oder zwei die knapp darunter sind. Ich hab mein Niveau von anfang an sehr hoch angesetzt, das wenn ich jetzt nicht auf einen optimalen Wert bei allen Speichen hinkomme, gerate ich ins zweifeln, ob ich dann ein Laufrad, sollte ich es mal verkaufen auch verkaufen darf. Ich hab einfach schiss das jemand das als meine unfähigkeit bezeichen könnte. Ich merk das doch an euch. Stell dir vor es kommt ein Kunde zu Dir und du selber bist die ganze Zeit in dem Gedanken das es keine Toleranz gibt beim Hohen oder Seitenschlag also so gering wie möglich und genauso die 100% mitte der Nabe zu finden und ich tu dann so als wäre da alles Perfekt, weil so sieht ein Laufrad nach guter arbeit aus. Komisch ist nur das ich manchmal so auf Perfektion hinaus bin, das ich garnicht mehr merke wie gut das Laufrad eigentlich schon ist. Und ich als nicht Deutscher bin es so gewohnt das viele Deutsche auf jeden kleine sache achtet. Aber so langsam merke ich das es nicht auf alle zutrifft und das beruhigt mich. Aus dem Grund hab ich (ich hoffe ich täusch mich nicht) auch nie eine Ausbildung angefangen. Ich wollte es lieber selber lernen und jeden Tag mit Tonnen von Druck eine Ausbildung zu machen, das ist nicht leicht. Will sicherlich niemand, ausser welche die wirklich gut in ihrer sache sind. Ich liebe es aber leuten zuzugucken, wenn Sie etwas machen (Handarbeit usw.) wie z. B. dem Laufradbauer, Messerschmied, Konditoren, Heimwerker und was es nicht noch alles für coole Berufe gibt. Ja nun bin ich da wo ich jetzt bin, ohne Arbeit, ausser dabei zu lernen wie man gute Laufräder baut.

Ich versteh auch nicht mehr die Welt. Früher musstest du nicht alles Wissen, damit dir geholfen wird, heute schaut man auf dich als wärst du ein Niemand wenn du Fragst. Die Welt wird immer mehr so Zombiemässig das wir alle mit riesen gehirnen rumlaufen und wie roboter funktionieren. So als ob eine Person wie auf komando ein dummen komentar machen muss, wenn er bei ihm eine schwäche sieht. Irgendwie Satanisch und Sardistisch das ganze. Heftige Zeiten werden noch auf uns zu kommen. Gott Bewahre mich vor diesem übel. Amin
 
Zuletzt bearbeitet:
@imu81
Ist dir aufgefallen, dass sich die richtigen Profis (nicht die selbsternannten) hier im Forum nur noch sehr sparsam an DEINEN Themen beteiligen?
Ansonsten sind diese ja immer sehr hilfsbereit und geben bereitwillig Tipps.

Mein Vorschlag:
Bau einige klassische Laufradsätze mit solidem und bewährten Material auf.
Lass den ganzen Schnickschnack mit Unterlegscheiben, Nippelkleber, Speichenkopftreiber, Bindetechnik ...

Viele deiner Fragen werden sich von selbst beantworten.

Die ganze Theorie kann die Praxis nicht ersetzten, da werden dir auch keine tausend Beiträge hier im Forum weiter helfen.


Falsch wäre es jetzt neue Beiträge aufzumachen wie z.B.:
- Wie sieht ein klassischer Laufradsatz aus?
- Empfehlungen für solides und bewährtes Material im Laufradbau gesucht?


Danke HT Wolfi, dein Rat sollte ich mir aufjedenfall zu Herzen nehmen, so Gott will.
 
nein leute ihr versteht mich nicht.

doch, wir kennen dein problem!

das problem liegt darin, dass du einen start/einstieg im gymnasium versuchst, obwohl du noch nicht mal den kindergarten und die grundschule durchlaufen hast.

mit zwei gebauten laufradsätzen, setzt du dir einfach deine ziele zu hoch.
bau erst mal einige laufräder auf kindergartenniveau und verbessere dich dann über die grundschule auf das niveau, auf dem du jetzt versuchst zu starten.

die fragen dürfen zwar gestellt werden, und tauchen mit sicherheit irgendwann in der ausbildungsphase auf, nur was bringt es dir wenn wir versuchen dir exponetialgleichungen zu erklären, wenn du nicht mal 1 + 1 rechnen kannst?

die leute die ihr studium beendet haben helfen sicher gerne. nur ist es halt irgendwann nur noch verschwendete zeit, sich dann über o.g. dinge zu unterhalten. es fehlt einfach die grundlage.
 
Hör mal imu81 . Ich habe das als Lehrling ( Azubi ) gelernt . Zwar im Bereich Krankenfahrstuhl und somit etwas ungenauer , aber die Grundlagen sind die selben und wie gesagt mit der Zeit steigert man sich . Das erste Laufrad entstand so das ich eine Nabe , eine Felge und eine Schachtel mit div . Speichen bekam . In der Werkstatt standen jede Menge Rollstühle herum . Der Boss meint : Suche ein passendes Laufrad als Muster und mache . Zentrierständer und , Gott bewahre Messuhren , bekommst du wenn du es kannst , in einem Jahr od. so .
Also fang erst mal an und übe mit altem / gebrauchtem Material .

Mfg 35
 
Ups, da geht's heiß her! Ob so ein nippelbit sinnvoll ist und gut funktioniert wird mir dann wohl keiner sagen?
 
@ rzOne20:
Wenn Du es sehr eilig hast, kannst Du mit solch einem Werkzeug schnell die Nippel soweit aufschrauben, bis die Gewinde im Nippel verschwunden sind.

Aber für den privaten Gebrauch nehme ich lieber einen Schraubenzieher und danach dann eben einen Speichenschlüssel. Dann laufe ich schon einmal nicht Gefahr, irgendwas zu vermurksen, wenn ich aus Versehen zu weit drehe. Soviel Zeit habe ich beim Laufradbau dann schon noch.
 
Ups, da geht's heiß her! Ob so ein nippelbit sinnvoll ist und gut funktioniert wird mir dann wohl keiner sagen?

Meinst du den Cyclus Zentrierbit?
Diesen habe ich nicht, jedoch habe ich früher auch mit der Akkuschraubermethode gearbeitet.

Seit einigen Jahren verwende ich nur noch den DT Swiss Nippelschrauber.
Damit habe ich volle Kontrolle und es geht auch sehr flott.
Schraubendreher ist deutlich langsamer und strengt mehr an. ;)
 
Bei dem bit den ich da gesehen hab kann man zusätzlich einen anschlag einstellen. Dürfte wohl eine zentrierhilfe sein zum ansetzen (ja richtig, der cyclus zentrierbit). Wenn das zentrierteil in der mitte als anschlag genutzt werden kann??? Somit könnte mann alle nippel mit akkuschrauber vorerst mal gleich (zumindest was einschraubtiefe in den nippel betrifft) bis auf anschlag vorspannen! Wär irgendwie voll praktisch aber ich weis nicht ob ich das teil für sowas nehmen kann oder eher nur als zentrierhilfe? Kennt das ding wer genauer?
 
Bei dem bit den ich da gesehen hab kann man zusätzlich einen anschlag einstellen. Dürfte wohl eine zentrierhilfe sein zum ansetzen (ja richtig, der cyclus zentrierbit). Wenn das zentrierteil in der mitte als anschlag genutzt werden kann??? Somit könnte mann alle nippel mit akkuschrauber vorerst mal gleich (zumindest was einschraubtiefe in den nippel betrifft) bis auf anschlag vorspannen! Wär irgendwie voll praktisch aber ich weis nicht ob ich das teil für sowas nehmen kann oder eher nur als zentrierhilfe? Kennt das ding wer genauer?

Google oder Youtube können helfen :D
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=01mBRl9DTDM"]Cyclus-Tools Zentrierbit zum einspeichen von Laufrädern - YouTube[/nomedia]
 
hat jemand von euch so eine kleine Gewindeschneidemaschine von Cyclos, oder Hozan? Und wie ist das Ergebnis? Lohnt es sich so eine Maschine für Professionelle zwecke anzuschaffen? Die sind auch bezahlbar. 149,00€ kostet das Gerät von Cyclos und der Gewindeaufsatz für 2 oder 1,8mm kostet leider extra.
 
Zum einen werden die Gewinde gerollt und nicht geschnitten, zum anderen gibt es für die gängigen Laufradgrößen die richtigen Speichenlängen zu kaufen.

Wenn du jetzt der Meinung bist deine Lagerhaltungskosten gering zu halten und alle deine Specihen passend zurect zu schnitzen solltest du bedenken, das du dann keine konifizierte Speichen nehmen kannst. Und das dürfte ja deinen hehren Ansprüchen als Profilaufradbauer zu wieder laufen.
 
Der Imu kauft 1.000.000 Speichen in 2,0 x 310 mm und kürzt nach Bedarf. Ist doch total praktisch.
 
nein, ich bin von dem Gerät nicht wirklich begeistert. Kann ja sein das jemand so ein Gerät hat. Ist auch nicht falsch sich eins anzuschaffen. Schade das man keine DD-Speichen kürzen kann mit so einem Gerät wie das von Phil Wood oder die grosse Gewindewälzmaschine von CYCLOS.

Zurück nochmal zum Thema. Was hat das mit den konifizierten Nippelunterlagscheiben nun wirklich auf sich. Meine Antwort habe ich ja schon gegeben, nur bestätigt hat es mir noch keiner. Vielen Dank im vorraus

imu
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man ich war heute nicht auf der Suche nach was lustigen habe es aber trotzdem gefunden voll geil man das Thema hier . Aber im Ernst mal mach einfach ne Ausbildung dann weißt du wie´s geht und störts die Leute hier im forum nicht die haben bestimmt besseres vor .

Grüße
Minimalistich
 
Zurück