Laufrad zentrieren

Wern

macht Spass
Registriert
29. Februar 2004
Reaktionspunkte
341
Ort
München
Moin
Will mir in nächster Zeit einen Zentrierständer kaufen.(Minoura Workman pro) jetzt gibt es bei bicycles dazu eine Lehre für die Mittigzentrierung des Laufrades. ist die unbedingt nötig oder kann ich mir da auch anders helfen. 25 Euro für die Lehre ist schon happig find ich.
Ist der Zentrierständer zu empfehlen? Wer hat Erfahrung mit dem Teil?
mfg WERn
 
Der Zentrierständer ist schon o.k. Er ist zwar nicht sonderlich steif, aber reicht für den Privatgebrauch völlig aus. Außerdem kann man mit dem Zentrierständer die Laufräder auch mittig einspeichen, da er auf dem Höhenschlagzentrierteil auch eine horizontale Skale hat.
 
Eine Zentrierlehre ist in jedem Zentrierständer bereits "enthalten" und daher absolut ÜBERFLÜSSIG!!!

Erklärung:
zB beim Minoura schraubst die beiden Fühlerschrauben an die Felge und zentrierst. Der abstand der beiden schrauben beträgt nun jeweils ja unter 1mm (jenach dem wie genau du es nimmst ;) )
Nun drehst Du das Laufrad um, also rechte Seite nach links. Wenn nun der Abstand der beiden Schrauben wieder genauso groß ist, ist das Laufrad ABSOLUT mittig - und das ohne Zweifel!!
Du solltst aber drauf achten, daß sich die beiden Arme des zentrierständers nicht verschieben (also nicht weit aufreißen), aber ich glaub der Minoura macht "mittig" auf, also die beiden arme sind unten verbunden und bewegen sich gleichszeitig...
 
Snowscoot-rider schrieb:
Eine Zentrierlehre ist in jedem Zentrierständer bereits "enthalten" und daher absolut ÜBERFLÜSSIG!!!

Das ist nicht haltbar!

KEIN Zentrierständer (Ausnahme: Centrimaster, aber 790€! :eek: ) macht eine Mittigkeitslehre überflüssig.
Laufrad umdrehen auf normalem Ständer * mag für Hobbyschrauber mit moderaten Ansprüchen gehen, jeder der sich halbwegs proffesionell mit Laufradbau beschäftigt wird zur Mittigkeitslehre greifen.

Gruss rascal92 :daumen:
 
rascal92 schrieb:
Das ist nicht haltbar!

KEIN Zentrierständer (Ausnahme: Centrimaster, aber 790€! :eek: ) macht eine Mittigkeitslehre überflüssig.
Laufrad umdrehen auf normalem Ständer * mag für Hobbyschrauber mit moderaten Ansprüchen gehen, jeder der sich halbwegs proffesionell mit Laufradbau beschäftigt wird zur Mittigkeitslehre greifen.

Gruss rascal92 :daumen:

eine zentrierlehre liegt auf der felge und es wird eine schraube auf die achse geschraubt. legt man nun die Lehre auf die andere Seite muß die Schraube wieder die achse berühren.

Nun steck das Laufrad in einen Zentrierständer und laß einen Fühler die Felge berühren. Und nun dreh das Laufrad um... ich glaub ich muß mich nciht weiter erklären - es kommt einfach das genau das gleiche bei raus!

wenn jemand es benutzen will so macht er ja nix verkehrtes mit der Lehre (soviel zum Thema Profi), aber wer drauf verzichten will, baut in keinster Weise minderwertigere Laufräder. die Mittigkeit bestimmt nicht die QUalität eines Laufrades. EIn hinteres Laufrad, das um ~1mm nach links versetzt ist kann sogar haltbarer sein...
 
ok danke Jungs.
Kauf jetzt auf keinen Fall die Lehre. bin ja kein Profi.
also nochmals danke und viel Spass weiter beim zentrieren.
 
@snowscoot rider

Ein gut gebautes Laufrad ist mittig, da lasse ich nicht mit mir reden. Das die Stabilität in dem von dir beschriebenen Fall nicht leidet stimmt zwar, aber die Spur stimmt nicht.
Dies mag vielleicht manche nicht stören (wer fährt denn schon freihändig) es ist aber nicht korrekt.

@ johnny.winter

Die Logik erschliesst sich im Anpruch an die Professionalität.
Einfacher: Welcher PROFI im Laufradbau benutzt keine?
Vielleicht bin ich da ein wenig altmodisch, aber ich habe es so gelernt, dass ein Laufrad dann OK ist, wenn die Felge mittig und die Schläge (Höhe/Seite)
durch den Felgenstossversatz bestimmt sind (bei SUP, etc +-0.1mm)

Ich denke alle denen ich ein solches Laufrad ausgehändigt habe sind zufrieden
(habe nach über 10 jahren keine Klagen gehört).


Gruss rascal92 :daumen:
 
rascal92 schrieb:
Einfacher: Welcher PROFI im Laufradbau benutzt keine?

Ich benutze keine - anscheinden bin ich jetzt wohl kein Profi :rolleyes:

Hm, naja - meine Kunden werdens mir verzeihen und dennoch ihre Laufräder bei mir bauen lassen :daumen:

Achja - irgendwo fliegt son Ding sogar bei mir rum, aber benutzt wurde die schon seit zig Jahren nicht mehr...

Wir "streiten" uns hier um ein MESSVERFAHREN" - ob man es so mißt oder so - das ist doch eigentlich völlig egal, oder? Hauptsache es kommt das gleiche Ergebniss bei raus!

Und *back to Topic* ein Hobbyschrauber kann wohl meine Methode definitiv verwenden - das dürftest auch du genehmigen, oder?

Also - halt die Ohren steif und Grüße Deine Zentrierlehre schön von mir! :bier:
 
Snowscoot-rider schrieb:
ob man es so mißt oder so
Eben! Die Frage war nicht: Messen oder nicht; sondern: Wie messen?
Antwort: Egal.
Dabei spielt es m.E. keine Rolle ob Profi oder nicht; das Ergebnis zählt. Und das ist in beiden Fällen das Gleiche. Hallelujah!
 
vor jahren wurde der minoura workman mit einem zusatzteil ausgeliefert, einem T-stück, welches am oberen ende wie die nabe eingespannt wurde, das lange stück zeigte mit einem eingeprägten pfeil genau in die mitte, danach konnte man die kleine skale ausrichten. wenn der zentrierständer einmal auf mitte gebracht wurde, konnte man ihn über jahre verwenden, eigentlich war ein nachjustieren nie nötig.
ich habe das teil und bin damit sehr zufrieden, ich habe mal bei einem kollegen mit einer zentrierlehre (campagnolo für damals 100.-)nachgemessen, es hat alles gestimmt.
karsten
 
aber sicher!!!!!!! das teil war früher die einzige zentrierlehre, die es gab, die hatte mein kollege mal mit, der da in einem bikeshop jobbte. hätte ich mir nie gekauft, und mit dem minoura geht es ja auch ohne. aber das gefühl, die räder mit ner campa-lehre nachzumessen-einfach geil!
karsten
 
Bin kein Profi benutze aber die Mittigkeitslehre (keine Campa). Bevor ich beim Laufradbau mit dem Zentrierständer anfange, benutze ich die Mittigkeitslehre. Ich finde, das man so viel schneller (oder angenehmer) zu einer "Grundmittigkeit" kommt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück