Laufrad Hinterrad wechsel MTB 29"

Registriert
3. Januar 2016
Reaktionspunkte
15
Hallo,
eigentlich ist mein Vorhaben extrem banal. Mein Hinterrad hat mit der Zeit so viele achten gehabt, so dass ich es nicht mehr vernünftig zentrieren kann. Daher möchte ich ein neues Hinterrad einbauen. Ich habe eine 10fach Schaltung auf ein 29" MTB-Rad.
Jetzt machen mich die ganzen Daten, die man auf diversen Shop zu sehen bekommt, doch ein wenig unsicher. Auf wikipedalia.com/ wird meine Nabenbreite mit 135mm angegeben, aber auf den Seiten der Onlien-Shops soll ich z.B. 12x142mm oder 12x148mm oder 135 QR angeboten. Das ist sehr verwirrend.
Welche Angabe wäre die richtige für mein Rad?
Im Augenblick ist eine 19mm breite Felge verbaut. sollte ich eine breitere nehmen, da ich Mäntel zwischen 2,25 und 2,35 Zoll nutze oder ist das egal und 19mm sind schon ok?
 
Hallo,
eigentlich ist mein Vorhaben extrem banal. Mein Hinterrad hat mit der Zeit so viele achten gehabt, so dass ich es nicht mehr vernünftig zentrieren kann. Daher möchte ich ein neues Hinterrad einbauen. Ich habe eine 10fach Schaltung auf ein 29" MTB-Rad.
Jetzt machen mich die ganzen Daten, die man auf diversen Shop zu sehen bekommt, doch ein wenig unsicher. Auf wikipedalia.com/ wird meine Nabenbreite mit 135mm angegeben, aber auf den Seiten der Onlien-Shops soll ich z.B. 12x142mm oder 12x148mm oder 135 QR angeboten. Das ist sehr verwirrend.
Welche Angabe wäre die richtige für mein Rad?
Im Augenblick ist eine 19mm breite Felge verbaut. sollte ich eine breitere nehmen, da ich Mäntel zwischen 2,25 und 2,35 Zoll nutze oder ist das egal und 19mm sind schon ok?
bau doch mal dein Rad aus. Messe die herausgezogene Steckachse am Durchmesser. Sind es 12mm ? oder hast du gar keine Steckachse sondern nur so einen 5mm dünnen Stab (das wäre dann ein Schnellspanner, QuickRelease gennannt). Jetzt stellst du dein Hinterrad auf die Seite und nimmst einen Gliedermaßstab, auch Zollstock genannt. Messe damit am Rahmen den Zwischenraum, wo normalerweise das Hinterrad drin steckt. Selbst der ungenaueste Meterstab zeigt dir, ob das ein 135er, 142er oder 148er Einbaumaß ist.
Wichtig ist auch die richtige Wahl des Freilaufs und der Bremsscheibenaufnahme. Welche Schaltung (Sram, Shimano) mit wieviel Gängen hast du ? Sorry, hab ich übersehen. Du brauchst einen Shimanofreilauf 8-11 Gänge
Ist deine Bremsscheibe mit 6 kleinen Schrauben befestigt oder mit einer großen Zentralschraube mit einem Innenvielzahn ? Beantworte diese Fragen, dann machen wir weiter.
 
Das Bike ist ein Cube LTD ca. 2015. Die Hinterradnarbe ist eine Shimano FH-M785 und die Bremsscheibe hat Nieten und ist irgendwie über eine große Verschraubung an der Narbe befestigt. Eine 5mm Steckachse. Der Zollstock gibt 135mm in dem Bereich für die Aufnahme für das Hinterrad an.

Wie sieht es mit einen Hinterrad mit Boost aus, gibt es welche in der Größe?
Wie heißt die Bezeichnung für die Bremsscheibe, damit ich beim Kauf darauf achten kann?
Ich dachte an z.B. Shimano WH-MT500 29" Hinterrad.
Sind die 19mm die die alte Felge hat ok oder wäre es sinnvoll gleich eine breitere Felge zu nutzen? Problem gab es nie.
Sollte ich noch auf etwas achten?
Ich fahre ausschließlich XC.

Danke für eure Mühe...
 
Nein, Du musst ein Laufrad mit 135er Breite und Schnellspannern verbauen. Boost passt nicht und die ansonsten übliche 142er Einbaubreite für Steckachse auch nicht.
Deine Bremsscheibe ist per Shimano Centerlock an der Nabe befestigt, auch das solltest Du beim Kauf berücksichtigen.

Kurzfassung: Hinterrad für 135mm Schnellspannachse mit Centerlock Bremsaufnahme. Felgenbreite irgendwas zwischen 19 und 25mm.

Schick doch mal ein Foto, damit wir auf Nummer sicher gehen können. Vom Hinterrad und von der Achse.
 
Bei den meisten Angeboten steht
Achssystem: HR 10x135 mm
und
Achsstandard: Schnellspanner
Bedeutet das, dass der 5mm Schnellspanner nicht passen wird ( Durchmesser zu klein) oder bezieht sich die HR 10x135 mm auf etwas anderes?
 
Es stimmt aber schon, das dieses Maß immer für Verwirrung sorgt, da es ja lustiger Weise noch den TA10x135 Standard gibt - die 10mm Steckachse für 135mm Naben.
Von daher immer wichtig den Zusatz "Schnellspanner" zu finden - denn das ist zwangsweise die 5x135mm Variante! (.... ok, abgesehen von 5x141 QR Boost, aber das ist nun wirklich selten und sollte so auch immer dabei stehen...)
 
Ein Freund von mir hat im Keller ein 29" Vorderrad gefunden mit einer mit einer Quando-Nabe. Der Rand nach innen, wo der Mantel aufliegt, hat eine stärker Wulst. Auch ist noch ein Verschleiß-Indikator in Form eine gefrästen Ringes auf dem Vorderrad vorhanden.
Da ich noch nie ein Rad eingespeicht habe, den Aufwand und Probleme nicht einschätzen kann, stellt sich die Frage, ob ein einspeichen der Nabe von der unrunden Hinterradfelge auf die Felge des Forderrades sinnvoll ist, da diese außer typische Gebrauchspuren noch ok ist?
 
Wenn es nüscht kostet ist es sicher OK . Wahrscheindlich mußt auch Speichen kaufen u. Lehrgeld bezahlen . Dann war es wenigstens eine Erfahrung wert .
Günstiges Laufrad
Du hast Recht, aber nachdem ich mir ein paar Seiten über das Einpeichen angeschaut habe, werde ich zwar bei Gelegenheit das jetzige alte Hinterrad auf das Vorderrad einspeichen, um diese Erfahrung machen zu können, aber ich habe mir doch lieber ein neues Hinterrad bestellt, da ich nicht weiß für welche Last das Vorderrad ausgelegt ist, bzw. scheint das alte Hinterrad auch nicht unbedingt für sehr hohe Lasten ausgelegt gewesen zu sein.
10x135mm + Schnellspanner
Centerlock
22mm Felgenbreite (?)
130Kg Systemlast

Ich hoffe nichts übersehen zu haben, weil man bei den ganzen Angaben doch schnell "zahlenblind" werden kann.

Ich danke allen für Eure fundierten Informationen und Hilfe.
 
Das neue Laufrad ist mittlerweile bei mir angekommen. Wenn jemand den Thread aufgrund ähnlicher Fragestellungen liest, möchte ich noch ergänzend hinzufügen.
  • Centerlock-Schraube war nicht dabei. Falls jemand ein Laufrad bestellt und keine hat, sollte er darauf achten, ob eine "Kontermutter" im Lieferumfang vorhanden ist oder diese bei Bedarf mitbestellen.
  • Felgenband war dabei, musste aber von mir angebracht werden, was kein Problem darstellt. Doch ob das überall mitgeliefert wird, weiß ich nicht. Also auch darauf achten.

Man könnte noch auf das Ventilloch achten. Wenn man unbedingt einen Schlauch mit Autoventil nutzen will, sollte auch darauf geachtet werden.

Bleibt gesund...
 
Zurück