Lampenbau - welcher Klebstoff für die grauen Rohre/Muffen?

Registriert
3. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
Hallo,

bei jedem neuen Lampengehäuse, die ich mir zusammenbastle (und das sind bei diesem langweiligen Sch..sswetter ziemlich viele) ärgere ich mich darüber, daß diese grauen Abflußrohre und Muffen praktisch "unklebbar" sind.

Ich habe schon eine ganze Reihe Kleber, Sekundenkleber und Zweikomponentenkleber ausprobiert.

Das Ergebnis ist fast immer dasselbe: der Kleber läßt sich nach dem Trocknen sauber von der Oberfläche "abpellen".

Die einzige Ausnahme war bisher Heißkleber. Das funktioniert aber nur bis zu einer bestimmten Wattzahl und auch dann nur an bestimmten Stellen der Leuchte. Ansonsten wird er weich (kein Wunder).

Kennt einer von Euch einen Kleber, der sich gut mit diesem grauen Rohrmaterial verbindet?
 
Hi,
die Rohre kann man mit Sekundenkleber kleben wenn man sie vorher mit nem entsprechenden Primer einpinselt (Greven Poly Primer), den gibts z.b. im Modelbaugeschäft.
ich hab meine Lampen mit normalem Epoxidharz geklebt. Vorher mit Schleifpapier anrauhen und mit Aceton oder Spiritus gut entfetten. Hält bis jetzt wunderbar.
Falls zufällig zur Hand: Wikofix DFK 1277 , ist ein Kleber für Dachfolien, der klebt PP und PE auch ohne Primer. Keine Ahnung wie temperaturstabil das ist.

Gruss Dirk
 
Tangit PVC Kleber, der löst den Kunststoff an und verschweisst ihn dann.
Ich denke mal die Rohre sind aus PVC, da ist der Kleber erste Wahl.
Wie schon geschrieben wurde ist anrauen und reinigen sehr wichtig, dass gilt immer beim kleben.

Gruß Michael
 
Steelskin schrieb:
Tangit PVC Kleber, der löst den Kunststoff an und verschweisst ihn dann.
Ich denke mal die Rohre sind aus PVC, da ist der Kleber erste Wahl.
Wie schon geschrieben wurde ist anrauen und reinigen sehr wichtig, dass gilt immer beim kleben.

Gruß Michael


Nein wie EL schon geschrieben hat.
Es ist kein PVC. Das geht mit Tangit auf keinen Fall.
Du kannst die grauen Rohre allenfalls mit einem Primer vorbehandeln und "beppen". Aber richtig geklebt ist das nicht.
Im Industriellen Bereich wird PP angeäzt(womit weis ich nicht) geprimert und dann geklebt.

Gruß Armin
 
...aus diesem Grund empfiehlt sich alternativ eine Verschraubung der Rohrelemente mit kleinen selbstschneidenden Schrauben (damit hab ich gute Erfahrungen gemacht)
 
@reinhardinddorf:
Wie auch Steelskin würde ich zu Tangit raten.
Guckst du hier:
http://shop.woge-aktiv.de/product_info.php?products_id=1042

Ich zitiere:
Spezial-Klebstoff für längkraftschlüssige, unlösbare Rohrverbindungen aus PVC-U und HT-Abflußrohre in ABS/ASA.
Wenn da HT steht, dann meinen die wohl auch auch HT a.k.a. 40er / 50er HT, oder ? :confused: :confused:

Alternativ gehen auch:
Spax, Holzschrauben, Blindnieten, Blechtreibschrauben, usw.....

@Bergnafahre & eL:
Ich will ja garnicht über Materialgrundlagen diskutieren, da ich
von Kunststoffen keine Ahnung hab, aber mit meinem Paps hab ich mal
70er HT-Rohr (was auch immer das für ein Kunststoff sein mag) an ner
Regentonne mit Tangit verklebt und das hält ! Stichwort "unlösbare
Rohrverbindungen".

Bei mir im Keller hab ich nen 50er Muffe mit nem 50er Deckel mit Tangit
verklebt wo Gewindestäbe, Aluhalbzeug, usw. drinstehen und die hält auch.

Ist HT ungleich HT ?

Total verwirrt....

Gruß,
H-Ball
 
ohhh was hab ich nur angerichtet

also prinzipiell soltet ihr aufhören plaste mit plaste in eine materialkategorie zu schmeißen. es gibt verdammt viele kunststoffe mit den unterschiedlichsten eigenschaften.

pp kann man nicht mit pe verbinden und pps nicht mit pvc. das liegt an ihrer molekülstrucktur. wenn hier einer ist der HT rohre von vor viel früher mit irgendwas zusammengeklebt hat dann ist das die eine sache. Heute sind die hellgrauen rohre welche im baumarkt vertickt werden aus PPs da sie gegenüber pvc immense vorteile haben. pps kann nicht geklebt werden und schon garnicht mit tangit. wenn die industrie da was erfunden hat(wozu weiß ich nicht da man es doch prima schweißen kann) dann ist das wieder was anderes und ich glaube nicht das sie dich an der technologie teilhaben werden lassen.
Und eins ist mal ganzklar!!!
wenn ihr von der farbe des kunststoffes auf das material und dessen fügbarkeit schließen wollt.... dann lasst euch nicht verarschen. Kunststoffe kann der hersteller in jede farbe einfärben die er will.
Ich habe schon verklebtes aber auch verschweißtes PVC mit PPs gesehen nur weil man glaubte grau is grau :lol:

hat sich den keiner die mühe gemacht mal frau google zu fragen??
 
Für PP ist Tangit wirklich nicht geeignet. Wenn man nicht schweissen kann, bleibt nur gut aufrauhen und nen anderen Kleber probieren. Vieleicht ist Siliconkleber dafür geeignet, der ist temperaturbeständig und elastisch. Da das Gehäuse in diesem Fall ja nicht druckfest sein muss, könnte eine solche Verbindung ausreichend sein.


Gruß Michael
 
@eL:
ohhh was hab ich nur angerichtet
Eigentlich nix !

Ich sprach ja von "früher" bzw. meiner Aluhalbzeug-Halterung aus "Restposten" HT Rohr. Das ganze Gerösel kann eventuell schon 10-15 Jahre alt sein.

Wenn es mal PVC Rohre waren, dann war Tangit dafür ja passend.

Was aktuelle HT Rohre betrifft, schrieb ich ja: Keine Ahnung ! :D

Und eins ist mal ganz klar!!!
wenn ihr von der farbe des kunststoffes auf das material und dessen fügbarkeit schließen wollt.... dann lasst euch nicht verarschen. Kunststoffe kann der hersteller in jede farbe einfärben die er will.
Ist schon klar, aber ich ging halt davon aus, dass "Schei$hausrohr" von früher wie "Schei$hausrohr" von heute ist. Bin halt kein "Schei$hausrohr"-Experte da ich den Kram nicht Tag für Tag verarbeitet (-> Gas Wasser Installateur). :p

hat sich den keiner die mühe gemacht mal frau google zu fragen??
Ja, aber da fand keine eindeutigen Aussagen. Auf einer Seite (URL weiß ich jetzt nicht mehr) hatten sie einen "Spezialkleber"...

Auch genannt ist dieses 2kk Zeug von 3M:
http://www.kern-gmbh.de/kunststoff/herstellung/halbzeuge/dp8005.htm

Generell empfehlen die Seiten allerdings meistens die Benutzung von sogenanntem Polyprimer und nachfolgend die Verwendung von Sekundenkleber oder anderen Cyanacrylat-basierenden Klebern.

@reinhardinddorf:
Wenn´s dir bei besagter Lampe nur darum geht, dass der Deckel nicht aus der Muffe rutscht, kann ich dich beruhigen. Ich fahren einen ähnlichen Aufbau und bis dir mal der Deckel rausrutscht, müsstest du schon irgendeinen Extermsprung (o.ä.) machen. Da rutscht eher der Halogenstrahler aus dem Sockel.

Zu deiner Beruhigung kannst du ja zwei kleine Blechtreibschrauben neben durch den Deckel schrauben.

Gruß,
H-Ball
 
Also, dann oute ich mich mal als studierter Kunststofftechniker.
Teste mal was das für´n Plastik ist.

Nimm irgend was aus Kupfer (Draht aus Kabel z.B.), mach es heiß (Bunsenbrenner, Feuerzeug geht auch), dann mit dem heißen Kupfer an den Kunststoff, ein wenig dran rum schmoren.
Dann wieder in die Flamme mirt dem Kupfer. Wird die Flamme jetzt grün hat Du Halogene nachgewiesen, dann ist es ziemlich sicher PVC denn C steht für Chlor (Polyvenylchlorid).
Stinkts nur nach Wachs, wann war´s PP.
Na ja, in PP kannn natürlich Brom drin sein, als Flammhemmer, aber da muße eher bei Deinem Monitorgehäuse damit rechnen.

Lernt man im ersten Semester, nennt sich Beilsteinprobe.

So, PVD kann man gar nicht kleben, sondern nur Kaltverschweißen. Dabei wird PVC angelöst und aneinerder gepppt, das Lösungsmittel verdunstet dann wieder.

Bei PP ist das schwer mit dem Kleben, ist ein Polarer Klebstoff wie PE und PTFE (Teflon). Es gibt hier nur wenige Spezialklebstoffe. Hier muß aber vorher eine Coronabehandlung gemacht werden...das ist eine Beflammung und zwar mit blauer Flamme (da ist Sauerstoffüberschuß, nicht mit der weißen Flamme). Solte ebenfalls mit dem Bunsenbrenner klappen...

Heißkleber? Taugt grunsätzlich nicht, da die Klebepartner in der Regel zu kalt sind undsich an der Kleberoberfläche sofort ne Haut bildet und er dann nicht mehr klebt. Der Klebt eh nie wirklich, sondern pappt nur dran...und die Hitzebeständigkeit ist dürftig...

Sekundenkleber ist Cyanacrylat und ist nicht Wasser und Temperaturbeständig. Insbesondere Wasserdampf killt Ihn (als Tipp, wenn man mal die Finger zusammen gepeppt hat, einfach Dampf oder Heißwasser drüber...)

Was bleibt? Nicht gerade proffessinell, aber geht ganz gut: Silikon. Ist aber auch nur pappen. Reagiert aber wenigstens zu nen Elastomer aus und kann wenigstens nicht mehr schmelzen (Heißkleber ist ein Thermoplast)...und kann 200°C ab bis es zu schmoren annfängt.

Aber was ärgert Ihr Euch mit HT Rohren rum,, es gibt soviele viel edlere Gehäuse...ich hätt da noch ein paar Alugehäuse übrig...und die sind echt superedel...
 
wenn Du auf das HT Rohrstück einen Halter aufkleben willst kannst Du Tangit vergessen.
Ich habe meinen mit reichlich Heißklebe angebebbt.
Wenn Du in das Rohr einen Deckel einkleben willst , nimm Tangit.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück