Hallo,
schon seit dem Tag an dem ich mir mein Bike gekauft habe, konstrolliere ich meine Leistungen mit Critical Power, ohne dass mir der Begriff bekannt war. Indem ich meine 1 bzw. 2h Strecke zum Badesee und meinen Hausberg (ca.30min) auf Zeit befahre. Zur Festlegung der Trainingsbereiche war es dann nur noch ein kleiner Schritt.
Durch Critical Power habe ich mich als 35jähriger innnerhalb von 2 Jahren vom Antisportler zu knapp 3.9Watt/kg ANS-Leistung entwickelt. Ich konnte kaum glauben glauben, dass es Leute gibt, die zum Arzt laufen müssen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erfahren.
Bei einem Maximaltest muss man sich nicht komplett zu Brei fahren! Es geht lediglich darum die Durchschnittsleistung bzw. Geschw. unter Wettkampfbedingungen zu ermitteln.
Auch Hottenrott empfiehlt Leistungskontrollfahrten bis zu 2h für Hobbybiker und 5km Zeitfahren für Gesundheits- und Fitnessbiker.
Ein Zeitfahren über 10min zur Bestimmung der VO2Max kriegt wirklich jeder hin und kann dann seine Bereiche nach Bals (rad.pdf) festlegen. Das macht man natürlich an einem Tag, an dem man auch motiviert ist. Wenn man mit dem Ergebniss unzufrieden ist, kann man den Test wiederholen so oft man will. Kosten nix!
Den 180min Test muss man nicht fahren, wenn einen die Leistung bei CP180 nicht interessiert. Ein Test zwischen 90..180min ist aber schon sinnvoll, um den Verlauf der Leistung im Ausdauerbereich festzustellen.
Im ersten Screenshot sieht man einen Javascript-Prototypen, der Zeitfahrergebnisse grafisch darstellt. Die Daten sind aus meinem Trainingsbuch und eigentlich kaum vergleichbar. Von rechts nach links bis zum Anstieg: 144km hügeliger Asphalt, Kiedrich-Mara, flacher Asphalt, Bergstrecke auf Schotter. Durch physikalische Berechnung der Leistung reihen sie sich dennoch wie auf einer Geraden auf. Exakt genauso wie es Joe Friel beschrieben hat!
Im 2. Screenshot sieht man die alpha-Version eines Programms, das Trainingsdaten verwaltet und CP-Diagnostiken daraus erstellt. Schon mit der Demo, die spätestens bis Ende Oktober fertig ist (sofern keine Kundenprojekte dazwischenkommen), wird man eine Diagnostik mit wenigen Mausklicks erstellen können. Das Programm soll Hobbybikern und Amateuren (mit oder ohne Messkurbel) ein Training wie bei Profis ermöglichen, mit Diagnostiken im Abstand weniger Wochen, um die Leistungsetwicklung zu kontrollieren und das Training anzupassen.
Critical Power wurde in den letzten 10 Jahren erarbeitet, die Grundlagen wurden allerdings schon 1956 von Scherer gelegt. Mein Programm setzt lediglich aktuelle Forschungsergebnisse im Radsport um und übertrifft eine Laktatdiagnostik bei weitem.
In USA gibts auch Institute die CP-Diagnostik anbieten. In Deutschland dauerts, wie immer, etwas länger.
@domme:
Man brauchte die Laktatdiagnostik o.ä., um mit wissenschaftlichem Vorgehen festzustellen, dass Laktat überhaupt trainingsrelevant ist und um herauszufinden, welche Belastungszeiten am besten mit ANS und VO2Max korreliert. Dies wurde geklärt, und jetzt gehts ums Training! Jetzt kann jeder leistungsorientierte Fahrer seine ANS durch 60min Test selbst feststellen und als GA2/EB Grenze verwenden. Die VO2Max durch 10min Maximaltest als EB/SB Grenze. GA1/GA2 = 150min (fällt mir grad nix besseres ein).
Es geht mir nicht um einen 1min Maximaltest, sondern um die Ermittlung der maximalen Geschw. als Maximalleistung (mit einem Tacho, Anzeige läuft beim beschleunigen der Leistung hinterher), Puls egal (läuft nach). Bei 1min wäre der Kreatinphosphat-Akku längst leer.
Auch bei faude2002.pdf wurde ein 4h Maximaltest zugrunde gelegt, um die festzustellen ob 70%, 80% Ans-Leistung für 4h GA1 geeignet ist. Das Ergebniss war pauschal 70%. Mit CP kann man die individuelle Leistungsfähigkeit bei 4h aus dem CP-Diagramm (Screenshot) ablesen, sofern man so lange Teststrecken befahren möchte.
Auch Hottenrott schreibt über Stufentests auf Rollen/Ergometern: "Sie haben dann zwar standardisierte Testbedingungen, das Resultat lässt sich jedoch nicht sicher auf das Training übertragen."
Bei Laktatdiagnostik kann fehlender Fahrtwind, zuviel KH gegessen vor dem Test und Aufregung zu erhöhtem Puls. Dann trainiert man über Monate mit zu hohen Werten. Für einige Benutzergruppen kann das riskant sein. Bei Critical Power führt mangelnde Motivation zu niedrigeren Pulswerten. Das ist harmlos. Lakatdiagnostik ist allenfalls für Gesundheits- und Fitnessbiker geeignet, wenn das Problem der Aufregung nicht wäre. Leistungsorientierte Fahrer sind mit CP besser bedient.
Einfluss der Ernährung bei Laktatdiagnostik steht auch in anaerob-laktat.pdf.
Bei der Ernährung wird bei CP ein Schuh draus. Bei langen Grundlagenfahrten ernähre ich mich vorher KHarm. Bei intensiven Einheiten KHreich und bei längeren GA2 Fahrten esse ich einen Müsliriegel. Der Einfluss dieser Ernährung wird individuell für die Fahrzeit berücksichtigt. Auch alle anderen Einflussfaktoren, auch die des bislang unbekannten Moleküls X, werden berücksichtigt. Bei LD werden alle Faktoren vernachlässigt, ausser Laktat.
Kappa (Profitrainer) schreibt:
Kappa schrieb:
Die Bestimmung der IANS ist nur mittels Dauerstest bestimmbar und nicht über einen Stufentest ! Die Lakatkurve sollte einfach als biochemische Kennlinie gesehen werden nicht mehr und nicht weniger. Da unterhalb 7,5Watt/min keine Linksverscheibung mehr eintritt, sollte mit 7,5Watt/min der Stufentest absolviert werden.
Wobei noch als weiterer Diskussionspunkt der Sinn der Bestimmung der IANS währe. !
Ist diese doch stark von der Glycogenbeladung abhängig und gibt im Grunde nur indirekt Aufschluss über die Wettkampffähigkeiten.
Entscheident für die Wettkampfleistung ist und bleibt die rel.VO2max als aerobe Kapazität sie ist das Bruttokriterium für die Ausdauerleistungsfähigkeit.
Sowie Sportart und Disziplinspezifisch die anaerobe Kapazität VLamax.
Das methodische Bestimmen der IANS ist aus meiner Sicht her veraltet und überholt ! Hat sie im Grunde nur eine eingeschränkte Aussagekraft über die Kapazitäten.
Vielmehr entscheident aus meiner Sicht ist die Bestimmung der aeroben Kapazität wie auch der aneroben Kapazität und der exakten individuelle disziplinabhängige Balancierung.
Genauso veraltet finde ich ist die Ableitung der Intensitätsbereiche anhand der IANS.
Tschüüs