- Registriert
- 9. November 2020
- Reaktionspunkte
- 546
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Do-it-all-Schuh für sowohl für Renner als auch Gravel, nachdem mein SPD-SL Schuh das Zeitliche gesegnet hat.
In dem Zuge wird alles auf SPD umgestellt, da ich im direkten Vergleich wenig Vorteile von SPD-SL für mich sehe.
Zuerst hatte ich den Shimano * RX800 in 46 und 47 hier liegen. Ein optisch sehr ansprechender Schuh, sehr leicht, preiswert und bocksteif.
Leider in 46 zu schmal, dafür in der Länge passend und bei 47 in der Breite top, aber zu lang.
In 47 sah das in Relation zum Rest schon arg nach Clownsschuh aus.
Warum Shimano * hier kein Modell in wide hat, erschließt sich mir nicht.
Alternativ hab ich mir die Lake MX1 in 46 (45 hat tatsächlich nicht gepasst, bei einer Fußlänge von 28cm...) ausgespäht, weil ich aus irrationalen Gründen retroaffin bin und das Modell mich irgendwie optisch abholt.
Das Ganze gibt's dann auch in breit und in Carbon. Informationen sind diesbezüglich allerdings rar gesät und damit belästige ich hiermit das Forum und teile meine Eindrücke.
Preislich trennt die beiden Modelle aktuell 50 Euro, d.h. 129 Euro vs 179 Euro.
Links die Variante MX1-X mit knappen 474g und rechts der MX1C-X mit knapp 416g. Also Gewichtsersparnis ist roundabout 100g von Carbon zu Non-Carbon.
Links die Carbonvariante liegt deutlich tiefer und hat weniger Gummi an der Sohle.
Hier leider die Seiten vertauscht, d.h. links die Non-Carbon-Schlappe:
Auch die Cleatbefestigung liegt ein wenig tiefer, d.h. vom Stack dürfte man beim Carbonmodell etwas tiefer im Pedal stehen. Die Carbonvariante hat zudem Belüftungslöcher unter der Sohle liegen, wobei ich so meine Bedenken habe, dass dort bei der durchgehenden Einlegesohle auch wirklich nennenswert Wind durchgeht.
Bei der Steifigkeit merke ich keine Unterschiede; mir dünkt die Nylonsohle lässt sich etwas durch Torsion in der Längsachse verwinden, aber das ist subjektiv mit meinen zwei Pfoten erfühlt und keine belastbare Materialtestung. Dürfte aber für 99% aller Fahrer eh vollends wurscht sein.
Links die Carbonvariante hat vom Obermaterial an der Zehenkappe und an den Seiten eher den Glattlederlook, während die rechte Variante hier eine Art Rau(kunst?)leder verbaut hat.
Das restliche perforierte Material scheint identisch.
Hier noch beispielhaft ein Verarbeitungseindruck, der sich bei beiden Schuhen so zeigt. Klebestellen sind optisch na ja und die Perforation ist nicht immer wirklich sauber durch's Material ausgeführt.
Im Gegensatz zum Shimano * RX800 (aber auch zu anderen Modellen von Giro, Northwave usw. aus meinem Besitz) ist das insgesamt eher rustikal und weniger elegant verarbeitet. Ob das der allgemeinen Haltbarkeit einen Abbruch beschert, kann ich nicht beurteilen, aber es fällt eben auf.
Bin jetzt ein wenig unschlüssig welcher Schuh denn nun bleiben darf und ob nicht beide Modelle wieder zurück gehen. Allgemein gefällt mir der Bowlingschuhlook gut und mit Schnürsenkeln hab ich auch kein Problem - Die Boaverschlüsse an anderen Schuhen sind zwar schnell und einfach, aber ich gehöre nicht zu der Fraktion, die während der Fahrt zum Nachjustieren des Schuhs neigt.
Der Gewichtsunterschied und vermeintliche Steifigkeitsvorteile sind mir tatsächlich ziemlich egal, aber die Stackhöhe und der etwas luftigere und roadtauglichere Look des MX1C sagen mir zu.
Wären sie baugleich, wie ich anfangs dachte, dann wäre allerdings der MX1C völlig uninteressant.
Habe fertig und vielleicht hilft's dem einen oder anderen Radler da draußen bei der Entscheidungsfindung.
In dem Zuge wird alles auf SPD umgestellt, da ich im direkten Vergleich wenig Vorteile von SPD-SL für mich sehe.
Zuerst hatte ich den Shimano * RX800 in 46 und 47 hier liegen. Ein optisch sehr ansprechender Schuh, sehr leicht, preiswert und bocksteif.
Leider in 46 zu schmal, dafür in der Länge passend und bei 47 in der Breite top, aber zu lang.
In 47 sah das in Relation zum Rest schon arg nach Clownsschuh aus.
Warum Shimano * hier kein Modell in wide hat, erschließt sich mir nicht.
Alternativ hab ich mir die Lake MX1 in 46 (45 hat tatsächlich nicht gepasst, bei einer Fußlänge von 28cm...) ausgespäht, weil ich aus irrationalen Gründen retroaffin bin und das Modell mich irgendwie optisch abholt.
Das Ganze gibt's dann auch in breit und in Carbon. Informationen sind diesbezüglich allerdings rar gesät und damit belästige ich hiermit das Forum und teile meine Eindrücke.
Preislich trennt die beiden Modelle aktuell 50 Euro, d.h. 129 Euro vs 179 Euro.
Links die Variante MX1-X mit knappen 474g und rechts der MX1C-X mit knapp 416g. Also Gewichtsersparnis ist roundabout 100g von Carbon zu Non-Carbon.
Links die Carbonvariante liegt deutlich tiefer und hat weniger Gummi an der Sohle.
Hier leider die Seiten vertauscht, d.h. links die Non-Carbon-Schlappe:
Auch die Cleatbefestigung liegt ein wenig tiefer, d.h. vom Stack dürfte man beim Carbonmodell etwas tiefer im Pedal stehen. Die Carbonvariante hat zudem Belüftungslöcher unter der Sohle liegen, wobei ich so meine Bedenken habe, dass dort bei der durchgehenden Einlegesohle auch wirklich nennenswert Wind durchgeht.
Bei der Steifigkeit merke ich keine Unterschiede; mir dünkt die Nylonsohle lässt sich etwas durch Torsion in der Längsachse verwinden, aber das ist subjektiv mit meinen zwei Pfoten erfühlt und keine belastbare Materialtestung. Dürfte aber für 99% aller Fahrer eh vollends wurscht sein.
Links die Carbonvariante hat vom Obermaterial an der Zehenkappe und an den Seiten eher den Glattlederlook, während die rechte Variante hier eine Art Rau(kunst?)leder verbaut hat.
Das restliche perforierte Material scheint identisch.
Hier noch beispielhaft ein Verarbeitungseindruck, der sich bei beiden Schuhen so zeigt. Klebestellen sind optisch na ja und die Perforation ist nicht immer wirklich sauber durch's Material ausgeführt.
Im Gegensatz zum Shimano * RX800 (aber auch zu anderen Modellen von Giro, Northwave usw. aus meinem Besitz) ist das insgesamt eher rustikal und weniger elegant verarbeitet. Ob das der allgemeinen Haltbarkeit einen Abbruch beschert, kann ich nicht beurteilen, aber es fällt eben auf.
Bin jetzt ein wenig unschlüssig welcher Schuh denn nun bleiben darf und ob nicht beide Modelle wieder zurück gehen. Allgemein gefällt mir der Bowlingschuhlook gut und mit Schnürsenkeln hab ich auch kein Problem - Die Boaverschlüsse an anderen Schuhen sind zwar schnell und einfach, aber ich gehöre nicht zu der Fraktion, die während der Fahrt zum Nachjustieren des Schuhs neigt.
Der Gewichtsunterschied und vermeintliche Steifigkeitsvorteile sind mir tatsächlich ziemlich egal, aber die Stackhöhe und der etwas luftigere und roadtauglichere Look des MX1C sagen mir zu.
Wären sie baugleich, wie ich anfangs dachte, dann wäre allerdings der MX1C völlig uninteressant.
Habe fertig und vielleicht hilft's dem einen oder anderen Radler da draußen bei der Entscheidungsfindung.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: