Lagertausch bei White Industries Hinterradnabe

UKW

Registriert
28. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg
Hallo Experten, bei meiner White Industries Hinterradnabe aus den 90ern sind die Lager am Ende.

Ich möchte neue einbauen. Leider weiß ich nicht genau, wie ich die Nabe öffnen bzw. wie ich den Freilauf abnehmen kann.

Auf der Nicht-Freilauf-Seite ist im Nabenkörper ein kleines Loch, durch das man mit einem passenden Dorn die Achse blockieren kann. Nur weiß ich dann nicht, mit was an welchem Achsenene drehen oder hebeln oder was?

Hat jemand Erfahrung oder eine Explosionszeichnung, die mir weiterhelfen könnte?

Vielen Dank!

Wolfgang
 
Ui, das ging aber schnell - vielen Dank!

Meine Nabe ist zwar die "Coladose", aber sicher funktioniert es bei dieser genau so wie im Manual beschrieben.

Ich werde mich also ans Werk machen.
 
Vielen Dank, ich habe die Nabe jetzt auseinander.

Nun zwei neue Probleme: Die beiden Nadellager im Freilauf sind hin. Wie kriege ich die raus? Sind das Normlager?

Leider haben die Nadellager auch die Lauffläche auf der Achse beschädigt.
Woher also eine andere Achse nehmen?

Wenn es die nicht gibt, kann die jemand drehen? Gibt es sonst noch eine Möglichkeit?

Vielen Dank!

Wolfgang
 

Danke, ich habs mal im Auge. Wobei ich nicht weiß, ob die 15er Achse statt der verbauten 17er passen würde.
WI hat wohl erkannt, daß die Nadellager-Lösung im Freilauf nicht die beste war und dann die Achse verkleinert und Industrielager in den Freilauf eingebaut.

Trotzdem bleibt für mich noch die Frage, wie kriege ich die Nadellagerraus und sind das Normlager?
 
Hallo UKW!

Ich habe mal nen Satz direkt bei Hajos neu lagern lassen inkl. neuem Freilaufkörper. Ging ganz flott und die haben ne coole Werkstatt mit so manchem Klassiker in der Decke :-)

http://www.hajos-sport.de/white/hajos.html

Bestimmt bekommst Du dort auch die Lager einzeln.

Gruss
Marco


Danke Marco,

ich habe die mal angeschrieben.
Mittlereile ist klar, daß die Nadellager Zollmaße haben und hierzulande nicht gängig sind.
Ich habe mich auch mal an direkt an WI gewandt.

Trotzdem bleibt die Frage, wie die Nadellager zu entfernen sind - mit Kloppen?
 
Hier ist die nette Antwort von White Industries USA:


Hello Wolfgang,

Thank you for your e-mail. The hub you have is the Aft-tracker made about
20 years ago. Unfortunately, the spare parts for that hub are no longer
available. I'm sorry I am unable to help.

Best regards,
Lynette

-----Original Message-----
From: [email protected] [mailto:[email protected]]
Sent: Friday, October 28, 2011 3:58 AM
Subject: Visitor Feedback from Your Website

Hello,

my mail concerns a WI rear hub I think it`s the Tracker. It has
needle-bearings (SCE 126) in the freehub. This needle-bearings are damaged and they have damaged the 17mm-axle too.
Now my question: Are these two needle-bearings (in my opinion they are two different ones) and the 17mm axle still available - and if yes, where?

Many thanks and regards

Wolfgang
 
So, die Nadellager sind nun identifiziert. Es handelt sich um Nadellager in Zollmaßen (SC 126 und SC 128), die hierzulande unüblich sind. Irgendwie sollten die sich aber beschaffen lassen.

Bliebe noch die Achse.

Kann die jemand drehen oder weiß jemand jemanden, der das könnte?

Freue mich über jeden Tip.
 
bin mir ziemlich sicher, da wird es einfacher und kostengünstiger sein, dir eine gebrauchte Ersatznabe aus der Bucht zu fischen... kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass eine ruinierte Achse zu den häufigeren Problemen bei WI gehörte.
 
bin mir ziemlich sicher, da wird es einfacher und kostengünstiger sein, dir eine gebrauchte Ersatznabe aus der Bucht zu fischen... kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass eine ruinierte Achse zu den häufigeren Problemen bei WI gehörte.

Ich kann mir das dagegen gut vorstellen. Wenn Du XTR 950 Innenlager kennst, dann weißt Du warum. Nadellager müssen gewartet werden und dürfen nicht die Spur von Dreck abbekommen. Im Freilauf sind sie deswegen meines Erachtens fehl am Platz. WI ist ja dann auch tatsächlich umgeschwenkt, hat die Achse von 17 auf 15mm verkleinert und auch im Freilauf Industrielager eingebaut.

Deswegen gehe ich davon aus, daß eine WI Hinterradnabe mit Nadellagern im Freilauf wenn sie einige Zeit im Einsatz war wahrscheinlich auch Pitting auf den Laufflächen der Achse zeigt.
Frage ist, ob in den Nabenkörper auch die 15mm achse nebst Zubehör paßt - allerdings wäre dann bei mir nur der Nabenkörper zu retten.
 
Zurück