Lagerschaden der Hinterradnabe?

Registriert
22. Juli 2018
Reaktionspunkte
0
Ort
Ruhrpott
Hallo,

meine Hinterradnabe macht furchtbare Geräusche im Freilauf. Der Freilauf selbst klingt i.O., aber es gibt ein zusätzliches Klackern oder Rattern. Fast ein bisschen so, als würde ein Ast gegen die Speichen schlagen...
Das Geräusch überträgt sich auf den ganzen Rahmen.

Tonaufnahme im Video:

Das Hinterrad habe ich ausgebaut und die Achse von Hand gedreht. Da tritt das Geräusch nicht auf - vermutlich weil unbelastet - allerdings hört es sich ein bisschen nach metallischem Schleifen an. Wenn ich ganz langsam drehe, kann ich an einer Stelle einen leichten Widerstand spüren; es hakt ein wenig.

Leider fehlt mir im Moment die Kettenpeitsche, um mir die entscheidenden Stellen näher anzuschauen.

Es handelt sich um eine Shimano * Deore FH-M618 (http://si.shimano.com/#/de/search/Keyword?name=FH-M618).

Kennt Ihr solche Symptome? Ist es ein klassischer Lagerschaden oder muss nur nachgefettet werden?

Grüße
Julian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Julian,
Shimano * hat Konuslager. Die reagieren allergisch auf eine fehlerhafte Spieleinstellung. Hast du das nur bei extrem angezogenen Schnellspanner oder auch bei nur leicht angezogenem? Ist im gespannten Zustand und eingebauten Zustand des Rades seitliches Spiel geststellbar? Wenn nicht, könnte das das Problem mit der Nähe sein. Also Nabe öffnen, entstandene Schäden feststellen und entsprechend Ersatz oder mit Spiel und neu gefettet zusammenbauen.
 
Hast du das nur bei extrem angezogenen Schnellspanner oder auch bei nur leicht angezogenem?
Das macht keinen Unterschied. Das Geräusch tritt sowohl bei gerade so angedrehter Steckachse, als auch bei vollständiger Montage auf.

Ist im gespannten Zustand und eingebauten Zustand des Rades seitliches Spiel geststellbar?
Nein, keinerlei Spiel feststellbar.

Bei Defekt/Verschleiss wird man wohl oder übel die ganze Nabe tauschen müssen?! Mir ist das bisher noch nicht passiert.

Ein Zweit-MTB wäre bei solchen Aktionen ganz nett... Also erst einmal pausieren :rolleyes:
 
Danke, jetzt läufts auch bei mir :)

ist das Geräusch auch, wenn sich das Hinterrad nicht dreht, du aber rückwärts kurbelst?
Schleift was an den Speichen - Nieten der Kassette zum Beispiel?
 
ist das Geräusch auch, wenn sich das Hinterrad nicht dreht, du aber rückwärts kurbelst?
Ja.

Ich bin mir ziemlich sicher: Das kommt aus der Nabe bzw. dem Freilaufkörper.
Habe heute die Nabe geöffnet, gereinigt und neu gefettet und wieder verbaut. Leider ohne das eigentliche Problem zu beseitigen. Immerhin ist das Lager schön sauber und auch die Kassette ist vom Dreck befreit.

Zwei Beobachtungen habe ich noch gemacht:
  1. Wenn das Hinterrad sich nicht bewegt und ich die Kassette mit dem Finger nach hinten kurbel (Freilauf), treten die Geräusche nicht immer auf :spinner: Es hängt davon ab, wo das Hinterrad steht. Bsp.: Es gibt denn Fall, dass alles einwandfrei funktioniert, dann drehe ich das Hinterrad eine viertel oder halbe Umdrehung weiter und auch einmal ist das Klackern wieder da.
  2. Drehe ich das Hinterrad über die Kurbel im Freilauf, bleibt ja normalerweise die Kassette stehen. An den Stellen wo das Klackern auftritt, kann man aber ein leichtes Zucken der Kassette nach vorne spüren und sehen. => Es sieht so aus als würde etwas haken und dann minimalst bewegen.
Zu 1.) noch ein Video, sonst glaubt mir das keiner :D
 
Irgendwie meine ich, so ein Geräusch schonmal gehört zu haben... kann mich aber nicht mehr erinnern was da los war...
Hast Du beim Zerlegen mal gecheckt, ob der Freilauf festgezogen ist? (müßte mit einer Inbus-Hohlschraube am Naberkörper befestigt sein, 10mm bei einer Schnellspann-Nabe).
 
Jap, auf der Nabe ist ein Sensor von Garmin * befestigt. Klackert aber auch ohne.

Hast Du beim Zerlegen mal gecheckt, ob der Freilauf festgezogen ist?
Leider ist der Freilaufkörper nicht mit einer Innensechskantschraube befestigt, sondern das innenliegende Metallrohr hat gegenüberliegend eingefräste Lücken. Ein passendes Werkzeug * habe ich dafür nicht. Man bräuchte quasi einen Schlitzschraubendreher mit geschätzen 40 mm Breite und 2mm Dicke; oder halt etwas vergleichbares... Habe ich leider nicht.

Wenn ich mir so Fotos von Freilaufkörpern anschaue, kann ich mir gut vorstellen, dass es in der innenliegenden Mechanik irgendeinen Defekt gibt, der diese Geräusche erzeugt. Als Ersatzteil scheint es ihn für meine Nabe nicht zu geben, jedenfalls konnte ich bisher nichts finden. Klingt alles nach neuer Nabe und den damit verbundenen Aufwand. :rolleyes:

P.S. Vielleicht lasse ich es auch so, denn es spart die Klingel *, wie ich auf einer Testfahrt feststellen konnte. o_O
 
freilauf.jpg
shimano * freiläufe sind immer mit einer hohlschraube von hinten mit der nabe verschraubt. dazu musst du auf der gegenüberliegenden seite die kugeln entfernen und mit einem großen inbusschlüssel die schraube lösen. die hat ne "vielzahn" aufnahme. inbus müsste meine ich ein 14er sein.
 

Anhänge

  • freilauf.jpg
    freilauf.jpg
    5,4 KB · Aufrufe: 3.865
Zuletzt bearbeitet:
Habe neulich auch einen Freilauf getauscht. Klang so ähnlich.
Nur den Freilauf in der Hand war ein leises Klimpern in dessen Innerem zu hören.

Ist wahrscheinlich die (Friktions?)feder gebrochen.
 
Leider ist der Freilaufkörper nicht mit einer Innensechskantschraube befestigt, sondern das innenliegende Metallrohr hat gegenüberliegend eingefräste Lücken. Ein passendes Werkzeug * habe ich dafür nicht. Man bräuchte quasi einen Schlitzschraubendreher mit geschätzen 40 mm Breite und 2mm Dicke; oder halt etwas vergleichbares... Habe ich leider nicht.

Nee, da bist du falsch unterwegs, bei der Lagerschale mit den 2 Schlitzen kannst Du den Freilauf öffnen (was Shimano * so nicht vorsieht). Du musst innen schauen, dort kann der Freilauf als Einheit entfernt werden.

Wenn du den Freilauf öffen möchtest: ich hab mit ein Flachstahl zurechtgesägt und und in den Schraubstock gespannt. Achtung: Linksgewinde.
darin befinden sich dann die Sperrklinken und (ich glaube) 50 Kügelchen der Freilauflagerung...

Gruß Georg
 
Die sich dann in der Regel im ganzen Raum verteilen und das Vorhaben mit einem Nervenzusammenbruch enden läßt . :wut:

:)

Naja, geht schon, wenn man vorgewarnt ist. Aber stimmt, man braucht insbesondere etwas Geduld und eine Pizette um die Dinger wird schön aufzureihen. Ist aber kein Hexenwerk.

Und - wer weiß - vielleicht findet sich ja dort das eigentliche Problem :-D
 
Du kannst den freilauf öffnen - ja, es fallen genau 50 kleine Kügelchern raus, die musst du nachher suchen :D
Das Ding kannst du zum Beispiel mit ner Feile drehen, ist aber ein Linksgewinde.

Der Freilauf selber ist mit der Hüse an der Nabe festgeschraubt, ist 10 oder 12er Imbiss
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Freilauf hat bei mir innenliegend auch diese "vielzahn"-Aufnahme. Ich bräuchte dafür aber einen 16er Innensechskant... Wer hat denn sowas?! :wut: Vielleicht habe ich Glück und finde morgen eine Alternative.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück