Lagergeäuse planfräsen? Zitat:"unnötig!"

Registriert
4. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Mölln
Hallo Leute,

im Zuge der Restaurierung meines alten Niagra ZR 500 war ich gestern beim Fahrradmechanikermeister meines Vertrauens.

Ich wollte ihn fragen ob er mir nachdem ich den Rahmen pulverbeschichtet habe die Aussenflächen des Tretlagergehäuse planfräsen könne.

Seine Antwort war, dass er dies tun könne, dies im allgemeinen aber nicht für notwendig erachte.

Seine Begründung war, dass die Lagerschalen dieser Art von Lagerung für die Tretkurbel sehr steif wären und dadurch, dass diese 15-20mm in das BSA-Feingewinde eingreifen so derart stief gelagert seien, dass eine Verwindung der Lagerschale durch geringe (einige 10'tel mm) Nichtparallelität der Aussenflächen ausgeschlossen wäre.

Zudem meinte er, dass man durch Planfräsen eine zusätzliche Korrosionstelle am Rahmen verursachen würde, die sich vermeiden ließe.

Was haltet ihr von dieser Aussage?!?

Ich war doch ein wenig überrascht.

MfG Christoph
 
ist pflicht, wirds nicht gefräst, platzt die pulverbeschichtung an der stelle auf und es bilden sich unter der pulverschicht ein versteckter nährboden für feuchtigkeit.
 
Ich sag dazu nur das so welche Arbeiten äußerst ungerne gemacht werden (fräsen, gewindenachschneiden). Da das Risiko das der Mechaniker das ganze verpatzt größer ist als das Lager von dem besagten 10tel kaputt geht. Die Relationen stimmen einfach nicht mit dem aufwand überein.

Trotzdem ist es natürlich besser wenn das ganze Planparallel ist bei Lagern die außen am gehäuse sitzten.

Edit: Kayn hat recht aber das ganze lässt sich auch einfach mit einen teppichmesser abschieben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä? Das ist doch wohl kein Akt, wenn jemand mit nem Rahmen ohne Lager drin ankommt...
Ne Sache auf 5 Minuten - was willste da verkehrt machen?
Den Fräser schief einschrauben oder was?

Du hast schon recht, es wird ungerne gemacht, weils halt keine Routine ist.
 
Nö eigentlich nicht.
Tretlager raus, Fräser rein, ein paar mal drehen - fertig.
Je nach dem, wie der Fräser aufgebaut ist.
Das Bike ohne Lager hinbringen - Gutes Trinkgeld und fertig oder?

Edit: Ey! Text wegnehmen gildet nicht!:)
 
HTII Lager sind stark im Kommen, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Was würdest du dazu sagen, wenn ein kleiner "Meisterbetrieb" deinen Chris King Steuersatz mit Hammer und Schraubenzieher reinwürgt?
 
Shimanowird sagen, es sei Pflicht.
Manche Rahmen wurden neu schon gefräst, andere wieder nicht.
Fast unabhängig, was Werkseitig für ein Lager verbaut war.
 
der aufwand besteht schon dadrinn das so ein Werkzeug nicht ganz Günstig ist und sich für die Meistenwerstätten nicht rechnet erst recht nicht für die kleineren Betriebe.
Ich habe die Erfahrung gemacht daß gerade die kleineren Werkstätten oftmals besser ausgerüstet sind. Obendrein machen gerade die weniger Geschiss wenn es `mal darum geht außer der Reihe `mal schnell ein Gewinde nachzuschneiden.
 
Also hier (http://www.kh-krieger.de/Innenlager_vielzahn.htm) steht z.b.

Schieben Sie nun die leicht gefettete Welle durch beide vormontierten
Lagerschalen. Die Welle muss jetzt leicht durch beide Lager rutschen.
Wenn Kraft aufgewendet werden muss, um die Welle durch die
linke Lagerschale zu drücken, ist dieses meist ein Zeichen für einen
schlecht gefrästen Rahmen.
Lagerschalen demontieren und Rahmen beim Fachhändler fräsen lassen.
 
Der Ansicht bin ich auch.
Man muss nicht einen Fräser kaufen.
Man kann nen BSA Gewindeschneider auch als Fräser nutzen, wenn man sich Adapter baut. Einzig die Fräseinsätze muss man besorgen.
 
Also wenn wir jetzt schon über die Werkstätten schimpfen.....

Wollte letztens meine Laufräder zentrieren lassen, da hat der mich doch glatt gefragt, warum ich das machen will, ich habe ja eh Scheibenbremsen:heul::heul::heul:

Was wird der wohl sagen wenn ich zum Gehäusefräsen komme:confused::confused:
 
der aufwand besteht schon dadrinn das so ein Werkzeug nicht ganz Günstig ist und sich für die Meistenwerstätten nicht rechnet erst recht nicht für die kleineren Betriebe.

Nicht ganz richtig das Profiwerkzeug ist heutzutage erschwinglich, und so was sollte in keinen Fachhandel fehlen.:daumen:

Das Werkzeug kostet ca die Hälfte im EK plus 19% Mehrwertseuer.:D
 
Nicht ganz richtig das Profiwerkzeug ist heutzutage erschwinglich, und so was sollte in keinen Fachhandel fehlen.:daumen:

Das Werkzeug kostet ca die Hälfte im EK plus 19% Mehrwertseuer.:D

wenn innerhalb 5 Jahren 1 mal der bedraf besteht einen Rahmen nachzufräsen und der Rahmen noch nicht mal von einen selbst verkauft würde. Meint ihr da wirklich man sollte dafür 200€ investieren ? (zahl nur mal in den raum geworfen)

Ich selber bin auch ein werzeug fetischist aber einige anschaffung richten sich einfach nach der nachfrage und bedarf.
 
Tretlager erneuern ist tägliche Routine in nem Laden. HTII Lager gibts immer mehr - nach nem Jahr ist der 10 Mal wieder drin.
Besser als dass Kunden weglaufen.:rolleyes:
Besonders Besitzer von teueren Rädern schrauben oft selber - die sind nicht doof, die haben ein Auge drauf.
 
Also ich habe es fast reinschlagen müssen...

ich würde sagen, das ist nicht leicht!!

Das Reinschlagen müssen sagt nun überhaupt nichts über den Zustand des Gehäuses aus, eher darüber, wie die Presspassung bei deinem Exemplar von Kurbel ist.:rolleyes:

Mach mal ein scharfes Bild vom Gehäuse... vielleicht sieht man ja Bearbeitungsspuren, vielleicht wurde es schon gemacht?
 
Zurück