Ladastrom erhöhen durch zwei parallel verbundene Ladegeräte

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
15
Ort
Tirol
Hallo miteinander
Da meine Frage im Li-Ilonen Threat untergegangen ist hier noch mal meine Frage.
Ich möchte mir eine Akkuflasche mit 2 PB-941 im ungeöffneten Zustand aufbauen. Die Überbrückung der Startprobleme einer 20W IRC soll durch einen 2poligen Wippschalter nach Helwa funktionieren.

Laden möchte ich über den Stecker außerhalb der Flasche und auf parallel gestellten Wippschalter.
Da das laden mit einem Lader mit ca.600mA Ladestrom bei einem 11Ah Teil sehr lange dauert, möchte ich zwei Lader verwenden.

Kann ich zwei Lader einfach parallel schließen?
Ein 4fach Stecker bringt mir nichts, da ich die Akkus ja über den Wippschalter in reihe oder parallel verbind und somit kein getrenntes Laden der 2 Packs mehr möglich ist.

Danke das ihr Licht ins Dunkle bringt :D
Bedi
 
Bedi schrieb:
Hallo miteinander
Da meine Frage im Li-Ilonen Threat untergegangen ist hier noch mal meine Frage.
Ich möchte mir eine Akkuflasche mit 2 PB-941 im ungeöffneten Zustand aufbauen. Die Überbrückung der Startprobleme einer 20W IRC soll durch einen 2poligen Wippschalter nach Helwa funktionieren.

Laden möchte ich über den Stecker außerhalb der Flasche und auf parallel gestellten Wippschalter.
Da das laden mit einem Lader mit ca.600mA Ladestrom bei einem 11Ah Teil sehr lange dauert, möchte ich zwei Lader verwenden.

Kann ich zwei Lader einfach parallel schließen?
Ein 4fach Stecker bringt mir nichts, da ich die Akkus ja über den Wippschalter in reihe oder parallel verbind und somit kein getrenntes Laden der 2 Packs mehr möglich ist.

Danke das ihr Licht ins Dunkle bringt :D
Bedi


Wenn du ein "Wald- und Wiesen-Ladegerät" hast, dann eher nicht. In der technik gibt es spezielle/höherwertige Netzgeräte zum Parallelschalten - und mehr als ein Spannungs/Stromberenztes Netzteil ist dein Lader auch nicht. Durch geringe Spannungsdifferenzen in den Geräten kann es zu Strümen zwischen den Geräten kommen - vor allem bei Geräten geringer Regelgenauigkeit.
 
Danke superfisch

Wald- und Wiesengerät trifft es wohl sehr gut. Es sind die beliebten Ladegeräte die gemeinsam mit den Akkus bei Ebay angeboten werden. Von hochwertig würde ich für diesen Preis einmal nicht ausgehen.

Aber wie sonst das Laden beschleunigen, denn ich will nicht 18h warten. :(
Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als eine eigene 4polige Buchse nach außen zu führen an der ich die Packs einzeln laden kann.
Gebt es vielleicht noch elegantere Lösungen?

Für jede Erleuchtung dakbar
Bedi
 
Du kannst soviele Ladegeräte parallel schalten, wie das Taschengeld hergibt, wenn genügend Strom in den Akku fließen kann.
Problematisch wirds nur am Ende, wenn ein Ladegerät sagt : Akku voll, und das andere meint: nee, noch nicht ganz. Dann genau gibts Querströme, die nur Unheil anrichten.
Die einfachste Lösung wäre, über Schottky-Dioden alle Ladegeräte zusammenzuschalten. Der Spannungsabfall von 0,3V heißt aber eine geringere Kapazität in Kauf zu nehmen.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Du kannst soviele Ladegeräte parallel schalten, wie das Taschengeld hergibt, wenn genügend Strom in den Akku fließen kann.
Problematisch wirds nur am Ende, wenn ein Ladegerät sagt : Akku voll, und das andere meint: nee, noch nicht ganz. Dann genau gibts Querströme, die nur Unheil anrichten.
Die einfachste Lösung wäre, über Schottky-Dioden alle Ladegeräte zusammenzuschalten. Der Spannungsabfall von 0,3V heißt aber eine geringere Kapazität in Kauf zu nehmen.

Gruß

Jürgen

Hmmm ,,, ungefähr gilt:
Preis (4 Ladegeräte + Schottkydioden + Kabelsalat ) = Preis eines besseren Laders (Modellbau, Graupner Ultramat z.B.)

So in etwa zumindest - du kannst aber die Geräte mit Schottkydioden zusammenschalten und zum Schluss nur noch ein Ladegerät benutzen um den Akku komplett vollzubekommen.
 
Danke JuergenH & superfisch
Problematisch wirds nur am Ende, wenn ein Ladegerät sagt : Akku voll, und das andere meint: nee, noch nicht ganz. Dann genau gibts Querströme, die nur Unheil anrichten.
Wie in einer ganz normalen Beziehung. Elektronik hat doch menschliche Züge. :D

Haha Schottky-Dioden ? Ich glaub spätestens hier muss ich mich als NichtElektroniker outen.
Mit eurer Hilfe wäre das sicher hin zu bringen, aber ideal sieht die Lösung nicht gerade aus. Spannungsabfall von 0,3V, da wird ja der Akku wahrscheinlich nur zu 75% voll oder liege ich da falsch?
Da bleibe ich lieber bei meiner externen 4polige Buchse oder investiere gleich in ein anständiges Ladegerät z.B. Graupner Ultramat 10
Das Ultramat 10 unterbricht ja den Ladevorgang wegen des Schutztimers. Wie oft wird das Laden eines 7,2V / 11Ah Akkus unterbrochen?

Bedi
 
@nikolauzi
Grundsätzlich ein schlagende Argument AU :D
Wenn ich morgens zur Arbeit und abends zurück fahre, ist es einfach ein schönes Gefühl, wenn man weiß, dass der Akku voll ist.

Aber grundsätzlich sicher eine Überlegung wert
S****ß schneller ist besser Mentalität ;)
Bedi
 
Bedi schrieb:
Hallo miteinander
Da meine Frage im Li-Ilonen Threat untergegangen ist hier noch mal meine Frage.
Ich möchte mir eine Akkuflasche mit 2 PB-941 im ungeöffneten Zustand aufbauen. Die Überbrückung der Startprobleme einer 20W IRC soll durch einen 2poligen Wippschalter nach Helwa funktionieren.

Laden möchte ich über den Stecker außerhalb der Flasche und auf parallel gestellten Wippschalter.
Da das laden mit einem Lader mit ca.600mA Ladestrom bei einem 11Ah Teil sehr lange dauert, möchte ich zwei Lader verwenden.

Kann ich zwei Lader einfach parallel schließen?
Ein 4fach Stecker bringt mir nichts, da ich die Akkus ja über den Wippschalter in reihe oder parallel verbind und somit kein getrenntes Laden der 2 Packs mehr möglich ist.

Danke das ihr Licht ins Dunkle bringt :D
Bedi


Hi Bedi
LADAstrom Was ist denn das? :p

Aber nun mal im Ernst.
Du hast zwei Akkus in Helwa-Schaltung und bist bereit zwei Ladegeräte zu verwenden?
Dann schliess doch an jedem Akku ein Ladegerät an!
Du musst dann halt darauf achten, dass die Akkus beim Laden nicht parallel geschaltet sind!
Also einfach von jedem Akku ein Käbelchen mit einer Buchse daran aus dem Akkucontainer rausführen und bei Bedarf die Ladegeräte anschliessen.
Und beim Laden IMMER BEIDE laden! Sonst gibts beim nächsten Parallelschalten fette Ausgleichsströme die Dir womöglich die Schutzschaltung im Akku zerstören.

Gruß Armin
 
Hi Bergnafahre

Soll eigentlich Larastorm heißen ? immer diese Tippfehler :D

Genau auf diese Lösung bin ich jetzt auch schlussendlich gekommen.
Ich werde mir eine Rose Werkzeugdose groß holen und da die 2 BP-941 ungeöffnet hineinverfrachten. Von jedem Akku geht ein Kabel zu einer 4poligen Einbaubuchse am Deckel der Dose. Die Buchse wird zum Laden verwendet.
Ebenso geht von jedem Akku ein Kabel zu einem 2poligen Wippschalter I-O-II und werden dort nach Helwa angeschlossen. Parallel geschaltet als Starthilfe für IRC 20W oder gedimmte fürs Ortsgebiet oder zum Laufen. In Serie - es werde Licht. Auch beim Laufen kann man nicht genug Licht haben.
Das Kabel wird durch eine feststellbare Kabeldurchführung herausgeleitet und ermöglicht mir die Kabellänge etwas anzupassen. Beim Laufen ist es unangenehm, wenn das Kabel am Rücken umherschlackert. Der Akku ist dabei in einem Trinkgurt.

Ich glaub, so soll es funktionieren
Schöne Rutschpartien aus dem verschneiten Tirol
Bedi
 
Zurück