Lackschutz am Rahmen

justfake

Bergfahrradfahrer
Registriert
21. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
AC/Marl
Hallo Leute,

habe gestern mein bike mal so ziemlich auseinander genommen und gesehen, dass vorallem am unteren rahmenrohr, wo schaltkabel und bremsleitung verlegt sind, extreme kratzspuren sind.

Habe mir überlegt, dass ich da jetzt einfach so ne klarsichtklebefolie drauf mache, wie man sie zum bücher einbinden benutzt.

Was haltet ihr davon? gehen die klebereste wieder weg? bringt das was? habt ihr andere ideen was ich machen kann?

danke im vorraus
justfake
 
Die Folie für Bücher bringt gar nichts. Abgesehen davon, daß nicht so gut am Rahmen hält, dämpft sie Steinschläge so gut wie nicht ab.
Wenn Du Deinem Rahmen was Gutes tun willst, besorg Dir spezielle Steinschlagschutzfolie. Die kostet zwar relativ viel, schützt aber den Rahmen perfekt.

Gruß
 
Hallo Leute,

habe gestern mein bike mal so ziemlich auseinander genommen und gesehen, dass vorallem am unteren rahmenrohr, wo schaltkabel und bremsleitung verlegt sind, extreme kratzspuren sind.

Habe mir überlegt, dass ich da jetzt einfach so ne klarsichtklebefolie drauf mache, wie man sie zum bücher einbinden benutzt.

Was haltet ihr davon? gehen die klebereste wieder weg? bringt das was? habt ihr andere ideen was ich machen kann?

danke im vorraus
justfake

Bücherfolie hält sogar schweren steinschlägen stand!

bin selber früher selber 2 jahre lang damit rumgefahren, und hätte im leben nicht geacht, als ich die folie abgezogeb habe, dass nix, absolut nix zu sehen ist!

dabei war es noch eine relativ weiche lackierung, meine aktuellen bikes sind ohnehin alle pulverbeschichtet und auf optik lege ich auch nicht mehr wert...


aber im notfall kannst du auch 2 folien drüber machen, da die folie nach einiger zeit ziehmlich kaput aussieht.
 
Bücherfolie hält sogar schweren steinschlägen stand!

bin selber früher selber 2 jahre lang damit rumgefahren, und hätte im leben nicht geacht, als ich die folie abgezogeb habe, dass nix, absolut nix zu sehen ist!

dabei war es noch eine relativ weiche lackierung, meine aktuellen bikes sind ohnehin alle pulverbeschichtet und auf optik lege ich auch nicht mehr wert...


aber im notfall kannst du auch 2 folien drüber machen, da die folie nach einiger zeit ziehmlich kaput aussieht.


Zunächst mal: Je weicher der Lack, desto weniger platzt ab. Die meisten Naßlacke haben eine sehr harte Klarlackschicht. Bei Steinschlägen führt das meistens dazu, daß der Lack sehr großflächig abplatzt.
Deshalb macht es Sinn, den Lack durch eine Folie zu schützen. Man sollte aber halt auch ein Produkt dafür verwenden, welches für einen solchen Zweck auch konzipiert wurde. Bücherfolie ist wesentlich dünner als Steinschlagschutzfolie, weshalb eine "Dämpffunktion" schon mal nicht so gewährleistet ist. Ich denke mal, wenn man sich schon die Mühe macht, sollte man auch schon das richtige Produkt verwenden und ein paar Euro Mehrausgabe nicht scheuen.
Außerdem schreibst Du ja selber, daß die Bücherfolie nach einiger Zeit "ziemlich kaputt aussieht".

Gruß
 
Zunächst mal: Je weicher der Lack, desto weniger platzt ab. Die meisten Naßlacke haben eine sehr harte Klarlackschicht. Bei Steinschlägen führt das meistens dazu, daß der Lack sehr großflächig abplatzt.
Deshalb macht es Sinn, den Lack durch eine Folie zu schützen. Man sollte aber halt auch ein Produkt dafür verwenden, welches für einen solchen Zweck auch konzipiert wurde. Bücherfolie ist wesentlich dünner als Steinschlagschutzfolie, weshalb eine "Dämpffunktion" schon mal nicht so gewährleistet ist. Ich denke mal, wenn man sich schon die Mühe macht, sollte man auch schon das richtige Produkt verwenden und ein paar Euro Mehrausgabe nicht scheuen.
Außerdem schreibst Du ja selber, daß die Bücherfolie nach einiger Zeit "ziemlich kaputt aussieht".

Gruß

ja die bikeprotectrahmenschutzfolienhersteller investieren jede saison milliarden $$ in die entwicklung von solchen hochleistungsfolien. ja ne is klar.

"bücherfolie" oder "modellbau - grafikfolie" hält genauso dem abrieb stand.
habs nämlich selbst ausprobiert.

die arschteure motorad autofolie sieht nach nem jahr genauso fertig aus.

aber soll sogar leute geben die für spezial displayfolien fürs handy und digicam ihr geld zum fenster rausschmeissen.
 
ja die bikeprotectrahmenschutzfolienhersteller investieren jede saison milliarden $$ in die entwicklung von solchen hochleistungsfolien. ja ne is klar.

"bücherfolie" oder "modellbau - grafikfolie" hält genauso dem abrieb stand.
habs nämlich selbst ausprobiert.

die arschteure motorad autofolie sieht nach nem jahr genauso fertig aus.

aber soll sogar leute geben die für spezial displayfolien fürs handy und digicam ihr geld zum fenster rausschmeissen.

Weiss ja nicht, was Du da für ein Zeugs verklebst, bei mir jedenjalls hält die Spezialfolie perfekt und zeigt auch nach sehr langer Zeit keine Abnutzungsspuren.
Das eine Bücherfolie genauso resistent gegen Steinschläge ist und auf dem Lack genausogut hält wie Spezialfolie kann ich mir nicht vorstellen, da die Bücherfolie schon mal wesentlich dünner ist und auch für einen ganz anderen Einsatzzweck konzipiert wurde.
Aber ich denke, es muß jeder selber wissen, für was er sein Geld "zum Fenster rausschmeisst".
Wegen mir kannst Du Dir Dein Bike auch mit Tesa-Film abkleben - wäre noch billiger!

Gruß
 
Weiss ja nicht, was Du da für ein Zeugs verklebst, bei mir jedenjalls hält die Spezialfolie perfekt und zeigt auch nach sehr langer Zeit keine Abnutzungsspuren.
Das eine Bücherfolie genauso resistent gegen Steinschläge ist und auf dem Lack genausogut hält wie Spezialfolie kann ich mir nicht vorstellen, da die Bücherfolie schon mal wesentlich dünner ist und auch für einen ganz anderen Einsatzzweck konzipiert wurde.
Aber ich denke, es muß jeder selber wissen, für was er sein Geld "zum Fenster rausschmeisst".
Wegen mir kannst Du Dir Dein Bike auch mit Tesa-Film abkleben - wäre noch billiger!

Gruß

"tesa" oder durchsichtiges paketklebeband geht auch. lässt sich aber nicht ganz rückstandsfrei abziehen.
 
oder man nimmt einfach selbstklebende gurkenfolie...

nee der herr hat schon recht, es langt einfache bücherfolie, man brauch nicht so viel geld in folie auszugeben, die so gut klebt, dass sie beim abziehen gleich den ganzen lack mitnimmt ...

:lol:
 
Die PU Folie von 3M (Vertrieb Lackprotect) ist nicht zu vergleichen mit anderen
zweckentfremdenden Folien wie sie hier genannt wurden. Glaubt mir!
Ich will aber hier auf die einzelnen Post nicht weiter eingehen, ist mir
zu müssig. Testen und dann urteilen. Ansonsten ist es mir egal was ihr
auf eure Bikes klebt.

Gruß CBiker
 
gähn weil mir das doofe rumgenerve auf den sack geht, hab ich kurz recherchiert:

diese handelsübliche "bücherfolie" bzw grafikerfolie hat laut hersteller eine haltbarkeit von 3-5 jahren. für innen und aussen. von -30° bis +50° einsetzbar. hersteller ist xfilm.

ich hab sowohl die arschteure spezialfolie sowie die billige bücherfolie ausprobiert und weiss wovon ich spreche.
 
gähn weil mir das doofe rumgenerve auf den sack geht, hab ich kurz recherchiert:

diese handelsübliche "bücherfolie" bzw grafikerfolie hat laut hersteller eine haltbarkeit von 3-5 jahren. für innen und aussen. von -30° bis +50° einsetzbar. hersteller ist xfilm.

ich hab sowohl die arschteure spezialfolie sowie die billige bücherfolie ausprobiert und weiss wovon ich spreche.

??? Klar hat sie eine Haltbarkeit von mehreren Jahren und halt vielleicht auch tiefste Temp. aus, aber ich denke mal, sie ist nicht dafür gemacht, Steinschläge zu dämpfen.
Die 3M-Steinschlagschutzfolie ist ca. 2 - 3 mal so dick wie Bücherfolie, hält extrem gut, läßt sich auch nach Jahren noch rückstandslos entfernen und läßt sich sehr gut anbringen.
Aber was soll´s. Soll grad jeder hinkleben was er will.

Gruss
 
Die Steinschlagschutzfolie hält sehr gut,
sogar so gut, dass bei mir nach 2 Jahren beim Versuch die Folie zu erneuern der Klarlack mit runter gekommen ist. Sieht dann nicht mehr so schön aus.
Viele Bikehersteller warnen übrigens eben aus diesem Grund vor den Folien.

Ein paar Kratzer wären mir heute lieber als die großflächig abgelöste Klarlackschicht. Also überlegt euch gut ob ihr das riskieren wollt. Kleine Aufkleber aus Folie ok, die waren auch bei mir kein Problem, aber der 500mmx80mm lange Streifen am Unterrohr war zuviel des guten. Die Zugkräfte beim Abziehen der Folie haben den Klarlack reißen lassen und ein großes Stück wurde einfach mit abgelöst.

Ich würde es nicht wieder tun, gerade bei aufwendigen Lackierungen mit Pulver und mehreren Lagen Klarlack ist die Lackierung auch ohne Folie sehr schlagfest. Und so ein Loch in der Klarlackfläche läßt sich nicht ausbessern ohne die Pulverschicht zu beschädigen.


Gruß Manni





P.S. Wie man auf den Photos sieht sind nach 2 Jahren hartem Einsatz keine Kratzer vorhanden, dafür sieht das Loch im Lack aber auch nicht besser aus...... Also mir wären Kratzer lieber!
 
Die richtige Folie hält ein Leben lang. Es gibt keine Notwendigkeit diese
wieder abzulösen. Selbst Cannondale klebt auf das Taurine Carbon diese
Folie. Welche Folie hast Du denn genau verwendet. Ich betone nochmal, die
3m Folie PU 8591E ist perfekt. In 120mm Breite und 1m Länge kostet sie
10,- EUR. Ich denke das ist nicht zu teuer. Damit kann man viele Streifen
und Patches zuschneiden.

Gruß CBiker
 
Die richtige Folie hält ein Leben lang. Es gibt keine Notwendigkeit diese
wieder abzulösen. Selbst Cannondale klebt auf das Taurine Carbon diese
Folie. Welche Folie hast Du denn genau verwendet. Ich betone nochmal, die
3m Folie PU 8591E ist perfekt. In 120mm Breite und 1m Länge kostet sie
10,- EUR. Ich denke das ist nicht zu teuer. Damit kann man viele Streifen
und Patches zuschneiden.

Gruß CBiker


Meine war aus dem Autozubehör (ATU).
Weniger als 3m, dafür deutlich teurer als 10 Euro.
Die Folie muss nicht gewechselt werden, leidet aber mit der Zeit. bei mir war sie an einigen Stellen durchgescheuert und verkratzt und ich hab den Fehler gemacht sie abzuziehen.


Gruß Manni
 
Deshalb empfehle ich Dir wirklich mal die 3m Folie zu versuchen.
Die ist extrem Scheuer- und Kratzresistent. Lässt sich gut um Radien
ziehen. Franst nicht aus etc. Ich arbeite nicht für den Laden aber ich
bin halt nun mal überzeugt von dem Material. Mit 3m meine ich den
Hersteller der Folie nicht die Länge!

Gruß CBiker
 
Deshalb empfehle ich Dir wirklich mal die 3m Folie zu versuchen.
Die ist extrem Scheuer- und Kratzresistent. Lässt sich gut um Radien
ziehen. Franst nicht aus etc. Ich arbeite nicht für den Laden aber ich
bin halt nun mal überzeugt von dem Material. Mit 3m meine ich den
Hersteller der Folie nicht die Länge!

Gruß CBiker

Genau diese Folie kann ich auch nur empfehlen.
Scheuer- oder Kratzspuren kenne ich auf dieser Folie nicht.
Und wenn beim Ablösen tatsächlich der Klarlack mit abgeht, dann war die Lackierung des Rahmens äußerst bescheiden.
Bei richtiger Lackierung werden Klar- u. Decklack eine Einheit.
Wenn der Klarlack mit der Folie abgelöst wurde, wäre er auch durch Steinschläge abgelöst worden.

Gruß
 
.....und außerdem hilfts beim abziehen einfach mal den Fön vorher drüberhalten, etwas angewärmt gehts ganz easy. Wenn man sich aktuelle Carbonrahmen ansieht wird man feststellen das die ab Werk "Steinschlagschutzfolie" am Unterrohr verklebt haben. Ich jedenfalls habe alle meine Bikes mit der Steinschlagfolie getabt und nirgends hat ein Schalt-,Bremszug, Kette oder Steinschlag was verballert und abziehen ging bisher auch immer Prima.

Ich kann mir nicht vorstellen das POLO diese Folie verkaufen würde wenn man anschließend den Tank skalpieren würde.
 
Mal eine ähnliche Frage hier in die Runde: bei mir passiert es häufiger, dass mir die Hydraulikleitung der hinteren Scheibenbremse aufs Oberrohr schlägt. Das nervt zum einen ein wenig und zudem hinterlässt es unschöne Spuren im Klarlack auf dem Oberrohr. Gibt es speziell für die Bremsleitungen Überzüge aus einem weichen Material, welches bestenfalls eingeschlitzt ist, so dass man es einfach drüberstecken kann? Ich denke da spontan an sowas wie ein Isolierung für ein Kupferwasserrohr, jedoch halt vom Durchmesser viel kleiner.
 
Ich habe früher immer in Stückchen geschnittenen Silikonschlauch
(z.B. aus dem Modellbaubereich) über meine Leitungen geschoben.
Es ist aber besser den Rahmen zu schützen.

Gruß CBiker
 
Hi,

ich habe DC-Fix Folie genommen. Geht einwandfrei. Zum Abziehen mit dem Föhn erwärmen, Klebereste mit KH-Verdünnung oder Orangenreiniger entfernen.

Wo Bowdenzughüllen oder Hydraulikleitungen scheuern können, immer den Rahmen schützen. Alles Andere macht nicht wirklich Sinn.

Rudi
 
Zurück