Lack oder Eloxal (Anodisiert)?

Registriert
26. Februar 2018
Reaktionspunkte
0
Guten Tag in die Runde!

Ich bräuchte einen Rat.
Ich will mich neu ausrüsten. In meiner Auswahl steht ein MTB in zwei Farbausführungen mit unterschiedlichen Beschichtungsmethoden zur Wahl. Welche Rahmenoberflächenbeschichtung (vulgo: Farbe) von den im Titel genannten Methoden ist nach Euren Erfahrungen praxistauglicher (unempfindlicher) im Hinblick auf Reinigung, Empfindlichkeit für Kratzer und sonstige Unannehmlichkeiten.

Zu beachten ist außerdem, das die Anodisierung in einer matten Ausführung, und die Lackierung mit einer glänzenden Oberfläche hergestellt wird. Bislang ist mir noch unbekannt ob eine Pulverbeschichtung oder ein Nasslack bei der Lackierung genutzt wird.

Motivation für meine Frage ist die Besorgnis, dass ich mich beim ästhetisch schöneren Schwarzmatt der Anodisierung unnötig frühzeitig über glänzende Stellen durch Abrasion in der Oberfläche ärgere. Oder die matte Oberfläche eine Reinigung unnötig erschwert.

Welche Erfahrungen sind hier zu matten Oberflächen bereits bekannt?

Vielen Dank vorab für eure Tips!!
 
Naja, bei Benutzung geschieht erfahrungsgemäß folgendes: matt bekommt glänzende Stellen und Eloxal reibt sich ab und glänzend wird ungleichmäßig matt.
 
Lack lässt sich leichter mit Folie schützen.

Eloxal schwarzmatt kann man schlecht ausbessern, Dosenspray hält nicht lange. Und Putzen ist ne Strafe, sobald es trocknet tauchen wieder Schlieren auf, da hilft dann nur Ballistol großflächig.
 
Danke für den Hinweis mit der Folie. Das die Haftung von Schutzfolie auf matter Oberfläche schlechter funktioniert habe ich nicht berücksichtigt. Guter Hinweis.
 
In glänzendem Lack leichte Kratzer oder matte Stellen kann man sehr gut herauspolieren, tiefere Kratzer oder Chips sind nicht so einfach auszubessern, es ist aber durchaus machbar: Austupfen, Schleifen und Polieren sind hier die Möglichkeiten. Eigentlich genauso wie beim Auto.
Mit Eloxal oder matten Lack, kann man gar nichts machen, außer komplett drüberpulvern.
 
Ich hatte mal ein anodisiertes schwarzes Banshee.
Das war qualitativ sehr gut, Abrieb am Hinterbau quasi nicht vorhanden, glänzende Stellen gabs überhaupt nicht, obwohl ich bei jedem Rad da Probleme anden Sitzstreven habe(Schuhgröße 46)
Lackschutzfolie hat auch unauffällig gut gehalten, keine Probleme gehabt.
Einzig das Putzen geht nicht so gut wie bei lackierten Rahmen, einfach, weil offenporige Oberfläche.
Die Haltbarkeit war mit das beste, was ich bis jetzt hatte.
Und ich fahr mir immer viele Macken in meine Bikes(felsiges Gelände,unsauberer Fahrstil😁)
 
Erstmal vielen Dank bei Allen, die ein Statement abgegeben haben.

Meine weitere Recherche, im Netz, hat auch, genauso wie hier, unterschiedliche Auffassungen ergeben. Insoweit bin ich in meiner Entscheidung immer noch unsicher.

Ich nehme mir vor, sollte meine Entscheidung zugunsten der anodisierten Oberflächenbeschichtung fallen, dann werde ich nach einem Jahr meine Erfahrungen berichten.
 
Zurück