Kurbelschrauben-Gewinde im Ar*** - Was tun?

Marc B

MTB Fan, Cycling & Einrad-Freak :-)
Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
1.560
Ort
Olsberg
Hi Leute,

wie bekommt man eine Kurbel abgezogen, wenn das Gewinde der Kurbelschraube kaputt ist und somit der Kurbelabzieher einem anstelle der Kurbel entgegenkommt..?

Vielen Dank für eure Tipps, Grüße,
Speedy
 
Vierkantkurbeln lockern sich beim Fahren ohne Schraube. Bei anderen weiß ich nicht, ob das auch geht.
Ansonsten mit einem 2-Arm-Universalabzieher.
 
Es gibt ein sauteueres Reperaturset:
Ein etwas größeres Gewinde wird in die Kurbel geschnitten und dann ist
ein Abzieher dabei, der in das neue Gewinde passt.
Ein guter Radladen sollte sowas machen können, so selten sind solche Probleme nicht.

Oder:
Mit ner Flex und ner superdünnen Trennscheibe die Tretlagerachse abschneiden. Dannach hat man die heile Kurbel mit dem angeschnittenen Stück und bekommt das leicht mit Hammer und durchschlag aus der Kurbel.
Das Innenlager ist dann logischerweise im A***.
Die Kurbel kannste noch mal draufbauen, hast aber beim nächsten Mal wieder das Problem.


Also wenn der konische 4-Kant richtig fest angezohen und nicht eingefettet (soll man auch nicht) war, bleibt der fest auch beim Fahren ohne Schraube, jedenfalls auf absehbare Zeit.
Octalink sind ne leichte Presspassung, also nicht konisch.

Mit nem Klauenabzieher geht es theoretisch schon, nur wird die Kurbel dabei verletzt (Hohlgeschmiedet?).
 
Es gibt ein sauteueres Reperaturset:
Ein etwas größeres Gewinde wird in die Kurbel geschnitten und dann ist
ein Abzieher dabei, der in das neue Gewinde passt.
Ein guter Radladen sollte sowas machen können, so selten sind solche Probleme nicht.

Also sind alle Radläden Schlecht, nur weil sie das Reparaturset nicht haben :confused:

So oft kommt das auch nicht vor :D

Es gibt auch Radläden die nicht nur MTBs verkaufen, weil die Laufkundschaft dafür einfach nicht vorhanden ist.

Und Werkzeug kaufen was nicht benötigt wird ist, einfach unrentabel.


Also wenn der konische 4-Kant richtig fest angezohen und nicht eingefettet (soll man auch nicht) war, bleibt der fest auch beim Fahren ohne Schraube, jedenfalls auf absehbare Zeit.
.

Wieso sollte man ein Vierkant nicht Fetten :confused:

Weil man angeblich die Kurbel zu weit aufziehen kann ?, dieses schafft man sogar auch ohne Fett.

Was passiert denn wenn Alu und Stahl gemischt wird, und nicht Geffetet wird ;) :confused:
 
Also erstens mal sollte man den Vierkant immer fetten, hab ich nie anders gemacht.....erstens kann mans besser demontieren weil nämlich nix festmokkert und zweitens knackt und knarzt nix.
Nun zu der Kurbel, versuch mal folgendes:
Nimm lösbares Loctite und setz den Abzieher ein wenn´s trocken ist wärme mit nem Bunsenbrenner mit kleiner Flamme die Kurbel an, aber nur die Kurbel.
Mit ein bißchen Gefühl und Glück sollte die Kurbel nun abgehen und den Abzieher kannst du später rausschrauben.
So hat´s bei mir mal mit der gleichen Problematik vor ein paar Jahren auch geklappt.
Gruß
Stolli
 
Was passiert denn wenn Alu und Stahl gemischt wird, und nicht Geffetet wird ;) :confused:[/QUOTE]

Das kann sich festfressen, Alu oxidiert und Stahl rostet wenns kein hochwertiges Material ist......gar nicht gut....
 
und, wie bekommt man die kurbel jetzt runter? ich hab auch so eine...
wollts eigentlicht mit kurbelschraube raus und rumfahren probieren, wieso sollte das nur bei 4-kant gehen?
 
Ich denke mal die Haftreibung ist bei 4-kant Kurbeln ein gutes Stück kleiner als bei Octalink Kurbeln (deutlich größere Kontaktfläche zwischen Kurbel und Innenlager)

Wenn Du die Kurbel ohnehin wechseln wolltest, kannst auch nen Spalt reinsägen, dann sollte sie relativ leicht abgehen.
 
Da das Gewinde ja im Ar*** ist, und Du den Ärger bestimmt nicht noch einmal haben willst, wirst Du bestimmt eine neue Kurbel kaufen. Ich habe das damals so gemacht wie mein Vorschreiber schreibt: In die Kurbel selbst einen Schlitz rein und dann mit oder auch ohne Gefühl das Ding runterkloppen. Bei mir ist dabei sogar das Lager heile geblieben, obwohl ich recht kräftig zuhauen musste.

Grüße!
 
Also erstens mal sollte man den Vierkant immer fetten, hab ich nie anders gemacht.....erstens kann mans besser demontieren weil nämlich nix festmokkert und zweitens knackt und knarzt nix.

Ich kenns nur so, daß man nicht fetten darf. Wenns nicht festgammeln soll, kann man auch ein niedrigfestes Loctite dran tun.
 
Demontage ist auch mit mittelfestem L. kein Problem. Erzähl doch nicht von Dingen, die du nie probiert hast.
 
Also es lockert sich jede Kurbel beim fahren... Ich selbst habe keinen Kurbelabzieher und hatte auch nie einen... trotzdem hab ich jede Kurbel nach ner Runde aufm Parkplatz runter bekommen ohne Gewalt.

Dabei am besten die Kurbelschraube falls möglich etwas reindrehen, damit die Kurbel nicht abfällt. wechselde Belastungen bekommen fast alles klein. Anders als wie wenn man mim Hammer stur in eine Richtung kloppt.

Loctite ist ebenso für sowas zu gebrauchen wie Fett. Zudem wird es über 80°C spätestens lösbar. Also nicht von wegen, dass man sie nichtmehr runter bekommt.
 
Demontage ist auch mit mittelfestem L. kein Problem. Erzähl doch nicht von Dingen, die du nie probiert hast.

Komisch soweit ich informiert bin ist das besagte Loctite doch ein Kleber oder nicht, korrigier mich wenn ich falsch liege....:rolleyes:
Ich käm halt nie auf die Idee auf nen Kurbelvierkant oder jegliches anderes System Loctite draufzumachen........:spinner:
Außerdem wer sagt dir denn was ich schon probiert hab und was nicht, denn als gelernter Maschinenschlosser hat man ja auch a bisserl Erfahrung...gelle.:daumen:
Bin aber gern bereit was neues dazuzulernen...:daumen: :daumen:
Gruß
Stolli :winken:
 
Hättest du es probiert, hättest du festgestellt, daß es kein Problem ist. ;)
Ich glaube sogar, daß das Aushärten des Klebers (sofern man bei niedrig- oder mittelfest davon überhaupt sprechen kann) für die Verbindung von Kurbel und Vierkant günstiger ist als Fett, was bekanntlich schmierig bleibt und evtl. (eher) Bewegung, Fressen, Aufweiten oder sonstwas zuläßt.
Ein Problem bekommt man vielleicht bei hochfestem Buchsenkleber, aber auch das wage ich zu bezweifeln, weil beim Abziehen der Kleber durch die Abschrägung nicht geschert, sondern eher gezogen wird. Das kann der nicht gut ab.
Außerdem ist mittelfestes L. lt. Hersteller ohnehin mit normalem Werkzeug demontierbar.
 
Die Vierkant sollte man nie fetten, weil genau sowas nicht passieren soll:
Sie lösen sich beim Fahren und wenn man weiterfährt ist der Vierkant im Alu rund. Das Knacken hört und spürt man nicht, weil Fett dranklebt, aber das Zeugs arbeitet während dem Fahren.
Und irgendwann werden sie locker und festziehen bringt nichts mehr, weil die konischen Flächen vollkommend verfotzt sind und dann heists immer das Zeug ist ein Klump.

Ein Konus funktioniert eben nur durch Reibung und Fett tut bekanntlich das Gegenteil. Wieso macht der Konstrukteur wohl einen Konus dahin?
Deshalb montieren manche die auch mit Loctite und die Kurbeln gehen auch dann ab. Das sogenannte Endfest ist jedoch bösartig und das würd ich nicht nehmen. Trocken und fettfrei reicht Korrosion hin oder her,
da drin stört sie nun wirklich nicht.

Octalink darf man dagegen fetten, da ist es kein Konus, sondern ne saubere Presspassung mit vielen Zähnen und das kann nur wenig arbeiten.
Und runter bekommt man die leichter als einen richtig montierten Vierkant.


@ Hot Carrot,
Also ich kenne mehrere Läden, die sowas haben. Und es passiert eben doch öfter, dass man sowas braucht.
Ich finde sowas zeichnet einen guten Laden aus:
Man bekommt nicht gleich was teueres Neues Verkauft, sondern da wird auf dein Problem eingegangen und es einfach gelöst, fertig!
 
@ Hot Carrot,
Also ich kenne mehrere Läden, die sowas haben. Und es passiert eben doch öfter, dass man sowas braucht.
Ich finde sowas zeichnet einen guten Laden aus:
Man bekommt nicht gleich was teueres Neues Verkauft, sondern da wird auf dein Problem eingegangen und es einfach gelöst, fertig!

Das einzige was ich kenne, wäre von Cyclus

Das kostet aber soviel das es sich für die meisten nicht lohnt reparieren zu lassen, da ist in den meisten fällen eine neue Kurbel bzw eine komplette Tretkurbel günstiger.
 
Na ja, du sollst ja auch nicht das Werkzeug kaufen, sondern es machen lassen. Das Werkzeug kostet so viel, andere kaufen sich dafür ganze Fahäder, klar.
Was soll den ein Laden dafür verlangen, um einen Gewindeschneider rein und wieder rauszudrehen, und die Kurbel abzuziehen?
Da braucht man ja keine Einsätze oder sowas.

Na ja, wenn er 15 bis 20 Euro verlangt und man ne eher Billige vierkant Kurbel hat, insofern haste da schon auch wieder recht...
Arbeit kostet halt...umsonst ist heute nichts mehr.

Also die Version mit dem Abflexen der Achse geht immer.
Meistens muss die Kurbel sowieso wegen defektem Lager ab.
Vielleicht macht das ein Dandler auch für ein Trinkgeld.
Einfach von beiden Seiten mal schneiden und den Rest abbrechen.
 
ordentlich wd40 an die kurbel(am besten paar mal einsprühen), das ganze über nacht stehen lassen. mit einem hartholzdorn und einem hammer die kurbel mit gefühl und gleichmäßig vom tretlagerzapfen schlagen. hat bei mir gestern bestens funktioniert (truvativ kurbel)
sollte das auch nicht gehen, bunnsenbrenner und damit die kurbel aufheizen und dann runterschlagen. wenn das nicht geht, nimmst du den kollegen
abzieher.jpg

wenn das auch nix bringt, kannst du dann an die flex denken :lol: .

ach ja den zapfen vor der erneuten montage schön säubern und leicht mit synthetikfett einschmieren. hält wasser und feuchtigkeit fern und die kurbel kann nicht erneut so festbacken. bei einem konuszapfen natürlich kein fett!
 
Zurück