Kurbellänge

Registriert
15. Juli 2018
Reaktionspunkte
21
Moin,

ich frage mich manchmal ob es auf Reisen langfristig besser wäre, eine kürzere Kurbel zu verwenden um die Knie zu schonen. Die Hebelwirkung ist ungünstiger allerdings Stelle ich mir eine kürzere Kurbel ansonsten auch bequemer vor.

Welche Kurbellängen fahrt ihr (im Verhältnis zur Körpergröße) so und wie sind eure Erfahrungen?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von nightwolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hm, ich bin 10 cm kleiner und habe am MTB 175 und am Rennrad 170. Wie das am ATB aussieht, weiß ich gar nicht so genau. Es kommt jetzt natürlich drauf an, was Du unter "Reisen" verstehst, aber mit beiden Längen habe ich bei mehrtätigen Touren keine Probleme, mit 175 auch auf einer 14-Tages-Tour nicht. Tausende Km am Stück bin ich allerdings noch nicht gefahren.
 
Klar :) Bin 1,85 und fahre 175mm... zu meinen Erfahrungen kann ich nicht viel sagen, da ich keinen Vergleich habe...
Bei der Groesse ist 175 vermutlich auch die nach Lehrmeinung perfekte Laenge (ich glaube das ist 0.208x Beinlaenge, aber nagel mich nicht fest ? lieber googlen ? ).
Ich wette mal 99% kannst Du einfach 175 weiterfahren fuer den Rest Deines Lebens und wirst nie ein Problem bekommen.

Eine zu lange Kurbel kann natuerlich auf die Knie gehen, das stimmt. Aber das trifft bei Dir vermutlich ja nun nicht zu.

Ich schaue immer, dass ich eine 172.5er Kurbel bekomme - was bei mir die perfekte Laenge ist.
Infolgedessen habe ich auch gern mal Rennradkurbeln an MTBs montiert (mit laengerem Innenlager, bei Vierkant) - denn bei Rennrad ist 172.5 problemlos zu bekommen.

Ansonsten gehen die Meinungen auseinander. Mir ist vieles am Fahrrad ziemlich egal, aber meine 172.5 sind mir wichtig.
Andere wiederum sind voellig schmerzfrei, die fahren an verschiedenen Raedern von 165 bis 180 wild durcheinander und merken garnix.
 
Um die Belastung auf die Knie zu minimieren gibts zahlreiche Ansatzmöglichkeiten von denen ich die Kurbellänge als eine der letzte eingeschätzt hätte.
AFAIK spielen folgende Faktoren eine Rolle:
  • Sattelhöhe (Beinstreckung)
  • horizontaler Abstand Pedal zum Aufsitzpunkt ("Knielot")
  • zu hoher Gang (Widerstand)
  • Fußposition auf dem Pedal
  • Q-Faktor
  • muskuläre Disbalance
  • Windchill (manche sind da sehr empfindlich)
  • Trainingsstand
 
Um die Belastung auf die Knie zu minimieren gibts zahlreiche Ansatzmöglichkeiten von denen ich die Kurbellänge als eine der letzte eingeschätzt hätte. (...)
Allerdings die entscheidende (und im Gegensatz zu vielen anderen Dingen die Du genannt hast nur durch Materialtausch behebbare), wenn alle anderen Sachen stimmen ☝

Wenns jetzt um Knieprobleme geht ... Ich hab mal vor langer Zeit den Tipp bekommen, lieber 3/4 (oder 7/8) Hose statt Shorts, und ausserdem fahre ich oft mit einer Zusatzlage Knielinge unter der Hose, so dass diese warm gehalten werden. Staendig Last drauf und das dann in kalt, das kann nicht gut gehen.
Ist natuerlich in erster Linie fuer Leute relevant, die das ganze Jahr fahren, auch frueh morgens oder mal eine Nacht durch - wer nur bei Schoenwetter in der Nachmittagssonne bei 30+ Grad unterwegs ist braucht ueber das Thema natuerlich nicht nachdenken ?
 
Allerdings die entscheidende (und im Gegensatz zu vielen anderen Dingen die Du genannt hast nur durch Materialtausch behebbare), wenn alle anderen Sachen stimmen ☝
...
Wenn sie denn stimmen. So wie ich das lese hat der TE keine akuten Knieprobleme, sondern möchte nur vorbeugen.
....
Wenns jetzt um Knieprobleme geht ... Ich hab mal vor langer Zeit den Tipp bekommen, lieber 3/4 (oder 7/8) Hose statt Shorts, und ausserdem fahre ich oft mit einer Zusatzlage Knielinge unter der Hose, so dass diese warm gehalten werden. Staendig Last drauf und das dann in kalt, das kann nicht gut gehen.
Ist natuerlich in erster Linie fuer Leute relevant, die das ganze Jahr fahren, auch frueh morgens oder mal eine Nacht durch - wer nur bei Schoenwetter in der Nachmittagssonne bei 30+ Grad unterwegs ist braucht ueber das Thema natuerlich nicht nachdenken ?
Das meinte ich mit Windchill.
 
Akute Probleme habe ich nicht und hatte ich beim Tourenfahren noch nicht aber vom Training. Da hats mir beim Antreten Ende letzten Jahres ziemlich unangenehm an der rechten Patella gedrückt. Und ich denke manchmal das es vielleicht angenehmer wäre wenn das Knie nicht über die 90° Grad angewinkelt würde beim fahren... Das mit der Wärme ist mir neu, macht Sinn...
 
im rennradbereich sind kürzere kurbeln ein ziemliches ding. in der theorie überwiegen die vorteile komplett:
eine grössere kraft durch längeren hebelarm ist ziemlich vernachlässigbar (dazu gibt es wissenschaftliche untersuchungen). der einzige verwendungszweck wo die langen kurbeln wirklich vorteile bringen ist im stehenden sprint (deswegen werden zB bei bmx rennen viel mit kurbellängen gespielt).
sobald man sitzt und die kurbel eine größere länge hat, wandert der tiefpunkt nach unten und der hochpunkt nach oben. aufgrund des tiefpunktes muss die sattelposition tiefer. und aufgrund des höheren hochpunktes wird der kniewinkel und hüftwinkel unweigerlich spitzer.
in summe scheinen wir alle (die komfortorientiert oder tourenabitioniert sind) zu lange kurbeln zu fahren. viele rennradfahrer schwören sogar auf 165mm kurbeln. ich bin drauf und dran das ganze zu wagen (mit 189,5cm und 93cm schrittlänge).
 
Für die "richtigen" Kurbellängen gibt es bisher nach meinem Kenntnisstand keine exakten Aussagen auf biomechanischer Grundlage. Es gilt etwa "Größere Menschen fahren auch längere Kurbeln". Mit einer längeren Kurbel erzielt der Radler bei gleicher Tretkraft proportional der Kurbellänge im Vergleich zu einer kürzeren Kurbel größere Antriebs-Momente, muß dafür aber einen größeren Weg zurücklegen. Wenn dabei umgekehrt proportional die Trittfrequenz absinkt, ergibt sich ein Nullsummen-Spiel. Bei diesem Nullsummen-Spiel wäre die Muskel-Leistung konstant.
Eine etwas übersichtlichere Form einer veröffentlichten Darstellung dessen, was bekannte Radsportler fahren (Statistische Betrachtung) habe ich vor einiger Zeit im Faltradforum herausgegeben (Kurbellänge in Abhängigkeit von der Innenbeinlänge (Schrittlänge)).
Welche Kurbellänge für welche Körpergröße ? -FALTRADFORUM
Ganz grob kann man auch die Körpergröße nehmen und durch 10 teilen (Z B. 175 [cm]/10 ? = 17,5 [cm]; also eine Kurbellänge von 175 [mm]).
Die Schrittlänge ist bestimmt ein besserer Taktgeber, da Oberschenkellänge, Unterschenkellänge sowie Fußlänge direkt an der Tretarbeit beteiligt sind (Sitzriese, Sitzzwerg oder hoher Scheitel sollte keine Rolle spielen !)
Aus meinem Diagramm in dem Link leitet man eine einfache Faustformel für die Kurbellänge ab:
Man mißt die Innenbeinlänge (Schrittweite) in [Zentimeter] multipliziert mit "2" und erhält die Kurbellänge in [Millimeter]; also: Schrittweite sei 85 [cm], verdoppelt >> 170 [cm], geteilt durch 10 => 17,0 [cm] = 170 [mm] Kurbellänge. Mit den Abweichungen: 170 +- 9 => 179 bzw. 161, wäre da 179 [mm] oder 161 [mm] nach Statistik auch noch möglich. Noch einfacher wird es, wenn man die Abweichung auf +-10 [mm] setzt.
Kurbellänge = 20 % der Innenbeinlänge (Plus/Minus 10 [mm])
Noch ein Hinweis: Straßenfahrer fahren eher höhere Kadenzen (damit auch eher kleinere Kurbellängen; meist gefahren 170 [mm]), Mountainbiker eher niedrigere Kadenzen (damit auch eher längere Kurbeln; meist gefahren 175 [m]). Nach der Statistik ist bei den Abweichungen eine große Bandbreite fahrbar. Da muß jedes Individuum sein Optimum selber finden.

MfG EmilEmil
 
Ich bin 190cm groß, fahre 180mm Kurbeln, Singlespeed, von "Brötchenholen" bis bepackt tagelang durch den Wald, Luschenübersetzung 34x18 glaube ich, Mittelgebirge oder Meck Pomm völlig egal
Bei kürzeren Kurbeln und dickeren Gängen tun mir schon nach 2 Stunden die Beine weh/Muskelkater am nächsten Tag/müde Beine.
Ich schätze, dass ist alles Hokuspokus und hat wahrscheinlich was mit Gewöhnung zu tun.
1618417070560.png
 
(...) Bei kürzeren Kurbeln und dickeren Gängen tun mir schon nach 2 Stunden die Beine weh/Muskelkater am nächsten Tag/müde Beine.
wundert mich nicht
Ich schätze, dass ist alles Hokuspokus und hat wahrscheinlich was mit Gewöhnung zu tun.
Glaub ich nicht. Richtige Kurbellaenge ist IMHO unverzichtbar.
Du siehst ja selber, dass Du mit der richtigen Laenge 'ewig und drei Tage' fahren kannst ohne Beschwerden 😄
 
Ja, sollte einem halt zu denken geben ob "lange Kurbeln lange Menschen" noch sinnvoll ist oder längst überholt wenn Bike-Fitter komplett von langen Kurbeln abraten und ein Wiggins mit 1.90m auf 165mm und 170mm Kurbeln Weltrekorde knackt, die TdF gewinnt und olympisches Gold holt.
Nach jedem Rechner der Welt müsste er bei seiner Innenbeinlänge mindestens 177.5, wenn nicht 180 oder sogar größer fahren.
Naja. Muss jeder selbst herausfinden, stimmt schon.
In zwei Jahren schreibt dann irgendein Magazin darüber und plötzlich fallen alle aus den Wolken und kaufen kürzere Kurbeln. Ich sehs kommen.
 
Ich kann mal feedback geben. Ich fahre jz seit April 165mm Kurbeln mit 1.90m und 93er Schrittlänge. keine Knieschmerzen mehr. Schöne hohe Trittfrequenz. Bessere Freiheit beim Uphill (hinsichtlich aufsetzen).
bin fan
 
Habe bei längeren Touren ab 100km leichte Knieschmerzen links evtl könnte es das Problem lösen. Beinlänge ist 79cm bei 175cm nach diversen Formeln kommt raus 163 bis 169mm Kurbellänge. Wenn der Sattel höher kommt müsste man den Vorbau auch 5mm höher setzen „theoretisch“
 
Mache zusätzlich Kraft + Lauftraining. Ist aber nich timmer so, es ist meistens wenn ich alleine fahre viele Höhenmeter und eine zügigeres Tempo habe. 150km gemütlicher geht auch ohne Schmerz
 
Weil im horizontalen Totpunkt das Pedal 5mm näher am Tretlager liegt, und so das Knielot nicht mehr stimmt. Ob man das allerdings spürt, ist eine andere Frage.
In die Richtung habe ich auch gedacht. Das Lot fällt jetzt weiter nach vorn, weil der Fuß eine um 5mm kleinere Kreisbahn beschreibt. Wenn ich jetzt den Sattel nach vorn verschiebe, richte ich zwar das Lot wieder, verändere aber einen Haufen anderer Parameter. Ob ich damit glücklich werde, wenn vorher alles gepasst hat?
Ich bin 172 und habe eine 83er Schrittlänge. Mit 175mm Kurbeln bekomme ich umgehend Knieprobleme. Mit 170mm fahre ich 12 Stunden am Tag. Am E-Bike fahre ich mit 160mm ebenfalls so lang. Auch 155mm hatte ich montiert und bin sie nach einiger Eingewöhnung problemlos gefahren, war aber schon irgendwie grenzwertig. Allerdings habe ich in keinem Fall aufgrund der kürzeren Kurbeln weitere Parameter verändert.
Alleine, wenn ich mir vorstelle, ich würde bei einem Wechsel von 175mm auf 160mm den Sattel um die 15mm nach vorne schieben, dann brächte ich meine komplette Sitzhaltung durcheinander.
Also hab ich es gelassen.
Was bei Knieprobleme auch helfen kann, sind ovale Kettenblätter.
 
Zurück