Kurbel polieren für Dummies bzw. für mich!

Registriert
11. Mai 2003
Reaktionspunkte
10
Ort
Berlin
Hallo,

wollt mir jetzt ein Zweitrad aufbauen und hab noch ein paar Hussefelt-Kurbeln rumliegen, die ich gern nehmen würde. ABER a) sind sie ja nicht mehr die jüngsten und b) sehen sie daher auch schon etwas abgeschliffen aus. :) Da dacht ich mir, könnt ich die ja polieren.

Und Zack hab ich mich im Forum etwas belesen, aber ein paar Fragen hab ich dann doch noch.

Ich hab jetzt zwei Möglichkeiten rausgefunden, wie man das machen könnte.
a) Polierset aus dem Motorradfachhandel kaufen und dann laut Anweisung
b) Mit 400 Nassschleifpapier anfangen und bei 1000 enden und dann polieren.

Zu b) hab ich noch ein paar Fragen.
- Wie nutze ich Nassschlaifpapier? Muss das einmal nass gemacht werden oder mehrmals? Muss dass immer nass sein? Oder muss das im Wasserbad gemacht werden?
- Welche Abstufungen sollte ich wählen (zwischen 400 und 1000)? Wann weiß ich, wann der nächste Schritt kommt?
- Wie polier ich am besten? Mit einer Paste und einem trockenen Tuch, oder anstatt dem Tuch lieber einen Aufsatz für die Bohrmaschine?

Wie lange hält das denn? Also wie oft müsst ich nachpolieren? Muss ich auf irgendwas achten? Wird die Kurbel dadurch anfälliger, oder hält sich der Materialabrieb in Grenzen? Kann bei de Wärmeentwicklung was passieren?

So, dass waren erstmal alle Fragen, hoffe, ihr seid nicht genervt, dass das Thema wieder da ist und gebt mir ein paar Antworten.



P.S.: Ja, ich hab gesehen, dass etwas weiter ein Thema mit dem gleichen Inhalt ist, aber das konnte mir nicht helfen. Steck ja noch in den Anfängen.
 
Moin
hab meine Kurbel auch grade Poliert.
600er zum katzer ausschleifen dann mit 800er einmal kurz drüber. Danach hab ich 1200 benutzt und anschließend Poliert mit Autosol.
Schabbelscheibe mit bohrbaschine in schraubstock gespannt und ab dafür.
Für die kleinen ecken und kanten hab ich dremel benutzt da gibts tolle scheif auf sätze dafür.

Da das Alu später versiegelt werden muss ist die einfachste art die kurbel zu wachsen und nach zu polieren. Mir ist das zuwenig deswegen bin ich grade dabei mir eloxier becken zu bauen.

nassschleifen brauchste nicht die sauerei kannst dir sparen.

 
Ne Kurbel hab ich zwar noch nie poliert, dafür aber einiges anderes.

Nasschleifen bedeutet nix anderes, als das Du das Schleifpapier immer ein wenig feucht hältst. Musst das ganze nicht gleich ertränken. Die Sauerei kommt nur bei zuviel Wasser. Also immer nur ein paar Tropfen. Das ganze hat den Hintergrund, das sich mit etwas Wasser ein schöner Schleifschlamm bildet, der natürlich etwas feinkörniger ist und Du damit bessere Oberflächen erzielen kannst. Wenn Du also zwischen Schmirgel und Kurbel eine leicht zähflüssige Pampe kleben hast, ist die Wassermenge richtig. Ab und zu wieder ein paar Tropfen nachgeben und das passt.

Alles unter 1200er Körnung nasschleifen bringts aber nur bedingt, das sind eh nur Vorstufen und Du machst Dir nur wahnsinnig viel arbeit für nix. Vorher Hände ordentlich eincremen, dann geht das schwarze Zeug auch ganz prima wieder ab :)

Das grobe am Anfang (400er oder 600er langt hin) ist eigenlich nur dazu da, erstmal die Eloxalschicht runterzuholen und evtl vorhandene kleine Kratzer rauszuschleifen. Schleif nicht querbeet in alle Richtungen, das macht nur mehr Arbeit am Ende. Aufs nächstfeinere kannst Du umsteigen, wenn die Eloxalschicht runter und die Kratzer raus bzw nur noch ganz schwach erkennbar sind. Weniger ist mehr, zuviel abschleifen ist nur unnötiger Materialabtrag und Arbeit.

Brauchbare Schritte wären 400 - 800 - 1200. Sind starke Kratzer drauf, kannst Du auch schon mit 200er oder 300er anfangen.

Paste + Tuch geht, ist aber ein ganz klein wenig langwierig. Könnte ne echte Tagesaufgabe werden. Aufsatz für Bohrmaschine / Dremel ist da schon um einiges besser. Wenn Du Polierpaste nimmst, sieh zu, das Du nicht zuviel Drehzahl an der Maschine hast. Wirds zu heiss, kann die Paste festbrennen und Du hast noch mehr arbeit. Das siehst Du aber sofort. Sieh zu, das Du jedes Teil ohne grosse Pausen polierst - solange die Teile Temperatur haben, lässt es sich um einiges besser polieren. Unbedingt kalt werden lassen sollte man sie nicht, dann fängt die Paste schnell an ein wenig klebrig/pappig zu werden und Du verschmierst sie nur hin und her ohne wirklich was zu polieren. Und: auch polieren ist Materialabtrag - nicht zuviel Druck, nicht zu lange auf einer Stelle. Man kann sich da auch schöne Dellen reinpolieren. Speziell an harten Kanten gehts ziemlich fix, das die rund sind.

Klingt alles kompliziert, ists aber nicht - man sieht schnell, wenns zu heiss wird und nach dem ersten Teil wirst Du auch schon sehen, wann das Teil langsam Temperatur bekommt.

Zur Versiegelung tuts Lack, Eloxieren oder für die schnelle Nummer zwischendurch was aus dem Autozubehör, zB Liquid Glass. Das ist recht haltbar, kann mehrschichtig aufgetragen werden und tut eigentlich an Auto, polierten Felgen *, anderen polierten Teilen und auch sonst am Bike ganz gute Dienste :) Wachs hält nicht besonders lange und ist nach ein paar mal drüberrutschen mit dem Schuh / Hose / wasauchimmer ab.
 
- Wie nutze ich Nassschlaifpapier? Muss das einmal nass gemacht werden oder mehrmals? Muss dass immer nass sein? Oder muss das im Wasserbad gemacht werden?

Der Sinn hinterm Naßschleifen ist, dass kein Staub rumfliegt. Deshalb ist es generell immer sinnvoll. Je feiner die Körnung des Schleifpapiers, desto ungesünder wird es, ihn einzuatmen.
"Sauerei" macht Naßchleifen nicht. Jedenfalls nicht im Vergleich zum Trockenschleifen. Ich leg mir für solche Zwecke einfach eine alte Tageszeitung (Wochenendausgaben sind am saugfähigsten) auf den Tisch, obendrauf ein Tuch und fertig ist der Arbeitsplatz zum bearbeiten des Werkstücks. Neben den Tisch ein Eimer mit Wasser, in den das Werkstück ab und zu eingetunkt wird.
Wie fein der Schleifstaub ist, stellst du übrigens sehr schnell fest, wenn du hinterher versuchst, den Dreck von den Pfoten zu bekommen. Also Einweghandschuhe kaufen.

- Welche Abstufungen sollte ich wählen (zwischen 400 und 1000)? Wann weiß ich, wann der nächste Schritt kommt?

Versuch macht klug. Um die Eloxierung runterzubekommen, würde ich deutlich niedriger als mit 400er anfangen. Höchstens 300er, eher weniger.
Oberhalb 1.200 zu schleifen ist Blödsinn. Lieber etwas länger polieren.

- Wie polier ich am besten? Mit einer Paste und einem trockenen Tuch, oder anstatt dem Tuch lieber einen Aufsatz für die Bohrmaschine?

Versuch macht klug. Auch wenn die Finger dabei schnell müde werden: von Hand poliert sieht am Besten aus. Mit allen Polierwerkzeugen, die sich drehen (Dremel, Bohrmaschine) kriegt man sehr schnell ungewollte Wellenmuster.

Wie lange hält das denn? Also wie oft müsst ich nachpolieren?

Generell habe ich den Eindruck, dass Shimano * das Alu verbaut, was am längsten blank bleibt. Kurbeln von Middleburn, Syncros und RaceFace bilden schon nach Tagen leichte Patina aus. Polieren musst du also so oft, wie es noch schön aussehen soll.


Muss ich auf irgendwas achten?

Ja. Die Kurbel nach dem Polieren mindestens mit Wachspolitur versiegeln.

Wird die Kurbel dadurch anfälliger, oder hält sich der Materialabrieb in Grenzen?

Ja, wird sie. Blankes Alu zerkratzt schon, wenn du es dir durch den Bart ziehst. Abrieb wird dagegen kaum ein Problem sein.


Kann bei de Wärmeentwicklung was passieren?

Kommt drauf an, wie warm es bei dir ist.
 
Der Sinn hinterm Naßschleifen ist, dass kein Staub rumfliegt.

auch, aber hauptssächlich um das schleipapier sauber zu halten, sonst sind die poren gleich zu.

und nassschleifpapier hat je nach material so gut wie keinen verschleiß und durch die immer sauber bleibenden poren eine dauerhafte schleifwirkung.


den rest von dir hab ich jetzt nicht gelesen...
 
Eloxalschicht und damit meist auch die Farbe bekommt man nach wie vor am Besten mit Natriumhydroxid runter... gibts in jeder gut sortierten Drogerie
 
auch, aber hauptssächlich um das schleipapier sauber zu halten, sonst sind die poren gleich zu.

den rest von dir hab ich jetzt nicht gelesen...

mit was setzt sich schleifpapier wohl eher zu - mit trockenem staub oder nassem schlamm? :rolleyes:

mir solls egal sein. wer aluminium in der lunge gesund findet, soll ruhig trockenschleifen.

den rest von dir... usw.
 
Zur Versiegelung tuts Lack, Eloxieren oder für die schnelle Nummer zwischendurch was aus dem Autozubehör, zB Liquid Glass. Das ist recht haltbar, kann mehrschichtig aufgetragen werden und tut eigentlich an Auto, polierten Felgen *, anderen polierten Teilen und auch sonst am Bike ganz gute Dienste :) Wachs hält nicht besonders lange und ist nach ein paar mal drüberrutschen mit dem Schuh / Hose / wasauchimmer ab.


Bitte niemals Liquid Glass auf polierte Teile anwenden, auch wenn der Deutsche Importeur damit wirbt, Hochglanzpolierte Teile werden nach mehrmaligen anwendungen langsam aber sicher matt und verlieren ihren Metallischen glanz !

Bei einer selbst polierten Kurbel wird das nie jemanden auffallen, allerdings schon auf "richtig" polierten Felgen * schon.


Gruß Torsten
 
Hm, ich schmier das seit gut 2 Jahren auf meine Felgen * und hab keine Probleme gehabt bis jetzt. Aber wenn dem so ist, schau ich mich evtl mal nach was anderem um.
 
mit was setzt sich schleifpapier wohl eher zu - mit trockenem staub oder nassem schlamm? :rolleyes:

mir solls egal sein. wer aluminium in der lunge gesund findet, soll ruhig trockenschleifen.

den rest von dir... usw.

*lach* dann schleif doch mal mit feinen schleifpapier trocken, nach der 10ten bewegung wird das schleipapier so mit alu-partikeln zugesetzt sein, dass du nichts mehr damit abreiben kannst.

man schleift/schneidet fast alles nass, und genau wegen diesen 2 vorteilen (freisetzen des materials und kühlung).
das sich durch das wasser weniger staub bildet ist nur ein netter nebeneffekt, aber bei schnelleren schleifen hast du trotzdem verunreingite wasserpartikel in der luft rumfliegen.

sry, aber das ist wiedermal so ein typischer troll-beitrag von dir, wie fast alle.

ps: beim metalbohren/fräsen nimmt man auch nur schneideöl, damit keine späne in der luft rumfliegen und in die lunge gelangen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin grad dabei die Kurbel abzuschleifen, bin auch schon recht weit, aber nun hab ich das Problem, ich komm an manche Stellen nicht so gut ran und da hab ich dann immer noch etwas von der Eloxalschicht. Wie krieg ich das am besten weg?
 
*lach* dann schleif doch mal mit feinen schleifpapier trocken, nach der 10ten bewegung wird das schleipapier so mit alu-partikeln zugesetzt sein, dass du nichts mehr damit abreiben kannst.

Ich verstehe nicht, worauf du hinauswillst. Wenn ich mit der Schuhsohle durch trockenen Strandsand laufe, ist die hinterher nicht dreckiger, als wenn ich damit durchs Moor schleife.
Das Schleifkorn setzt sich nass schneller zu als trocken; macht aber nichts, schließlich spült mans ja ab und zu wieder frei, wenn man nass schleift. :rolleyes:

man schleift/schneidet fast alles nass, und genau wegen diesen 2 vorteilen (freisetzen des materials und kühlung).
das sich durch das wasser weniger staub bildet ist nur ein netter nebeneffekt, aber bei schnelleren schleifen hast du trotzdem verunreingite wasserpartikel in der luft rumfliegen.

sry, aber das ist wiedermal so ein typischer troll-beitrag von dir, wie fast alle.

ps: beim metalbohren/fräsen nimmt man auch nur schneideöl, damit keine späne in der luft rumfliegen und in die lunge gelangen :lol:

Wie war das mit den Trollbeiträgen?
Gut, dass du die Kühlung mit eingebracht hast. So kriegst du die Zerspanung wenigstens noch unter, obwohl sie mit dem Thema gar nichts zu tun hat. Kühlung ist beim Nassschleifen ja auch ein wichtiges, wenn nicht DAS Thema überhaupt. :lol:
 
Moin
hab meine Kurbel auch grade Poliert.
600er zum katzer ausschleifen dann mit 800er einmal kurz drüber. Danach hab ich 1200 benutzt und anschließend Poliert mit Autosol.
Schabbelscheibe mit bohrbaschine in schraubstock gespannt und ab dafür.
Für die kleinen ecken und kanten hab ich dremel benutzt da gibts tolle scheif auf sätze dafür.

Da das Alu später versiegelt werden muss ist die einfachste art die kurbel zu wachsen und nach zu polieren. Mir ist das zuwenig deswegen bin ich grade dabei mir eloxier becken zu bauen.

nassschleifen brauchste nicht die sauerei kannst dir sparen.


Also wenn du diese kurbel eloxieren willst mit der eingepressten Stahlwelle, das gibt "Lochfrass".
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück