Kupplung von Rollstuhl-Handbike an Sattelstütze - ähnlich Kinderanhänger???

Registriert
23. Dezember 2010
Reaktionspunkte
206
Hallo!

Mit einer recht speziellen Frage möchte ich mich hier mal an Euch alle wenden, denn anderweitig bin ich noch nicht fündig geworden...

Unser Sohn (9 Jahre) sitzt im Rollstuhl und bekommt demnächst ein Handbike (Einrad mit Gangschaltung, hebt Vorderräder des Rollis an und ermöglicht Dreirad-Fahrbetrieb mit Antrieb durch die Arme, siehe Links unten). Damit möchten wir auch wieder zusammen Fahrrad fahren. Gesamtgewicht sind so um die 60kg. D.h. daß an Anstiegen Zug-Unterstützung notwendig wird.

Handbike: http://www.stricker-handbikes.de/ind...id=151&lang=de

Meine Idee: Ich kopple das Handbike mit "Abschleppstange" an mein Bike (Canyon Alu Hardtail).

Anhängerbetrieb an der Hinterachse ist von Canyon ausdrücklich nicht freigegeben.

Vom Hersteller des Handbikes gibt es eine Abschleppstange, aber die ist schwer (massiv) und für die Montage an der Hinterachse. Beides nicht so toll...

http://www.stricker-handbikes.de/ind...id=193&lang=de

Ich könnte mir gut vorstellen, was passendes aus Alu selbst zu machen oder machen zu lassen - zur Montage an der Sattelstütze. Natürlich abnehmbar. Und das, was am Rad bleibt, soll leicht und nicht gerade häßlich sein. Und stabil.

Zur Umsetzung wäre Forums-Hilfe echt klasse:

Gibt es eine geeignete Kupplung, die man hierfür verwenden kann?
(Die Weber H-Kupplung ist nicht für Kinderanhänger zugelassen. Und ich möchte mir auch keine halbkilo-schwere Mofa-Lastenanhänger-Kugelkopf-Kupplung ans Rad schrauben...).

Hat jemand eine gute Konstuktions-Idee für eine schöne und leichte und stabile Kupplung? Oder eine selbst gemacht?

Weiß jemand, wer rahmentaugliche Alurohre hat und die passend biegt und verschweißt?

Oder hat vielleicht schon jemand vor mir das Problem gelöst, vielleicht ganz anders?

Bin mal gespannt - vielen Dank schon im Vorraus!

Viele Grüße von Martin und Jonathan
 
Hallo Martin!

meine sponaten Idee: http://www.trailgator.messingschlager.com/index_de.html
diese Zugsstange kannst du an deinem und am Handbike montieren.
Einen Längenausgleich kannst du dir dazwischenbauen, die Maße siehst du erst bei deiner Kombination "vor Ort". Vorteil bei deinem Aufbau ist, dass du keine Stützlast auf die Schleppstange bekommen solltest (je nach Zusammenbau) sondern nur Zugkraft.
Für solche Spezialaufbauten sind manchmal auch kleinere Metallbaubetriebe "Dorfschmieden" mit Handwerksmeistern der älteren Generation sehr kreativ und hilfsbereit.
 
Hallo Cappulino,

danke für den Hinweis und die Idee!

Aber ich glaube nicht, daß das ohne erhebliche Umbauten was wird. denn bei der Kupplung des Trail-Gators fehlt die Drehbarkeit um die Längsachse, die ich ja beide benötige (denn der Rolli steht ja auf drei Rädern, aber das Fahrrad kippt ja in Kurven seitlich ab)...

Außerdem möchte ich mir an mein Rad nicht unbedingt eine Stahl-Klemme an mein Sattelrohr schrauben mit einer Stange, die nach unten runtersteht...

Bin weiterhin für Ideen jeder Art dankbar!

Bis dann - Grüße von Martin
 
Hallo Martin,

muß es unbedingt eine starre Verbinung sein? Du schreibst, es geht primär um eine Zugunterstützung bergauf mittels "Abschleppstange". Warum dann nicht die einfach Variante des "Abschleppseils", also entweder ein Stahlseil oder ein Seil aus dem Kletterbereich mit Karabinern. Ein passendes Gegenstück mit Öse sollte sich an der Sattelstütze anbringen lassen und dürfte auch unauffäälig genug sein.

Vorteil: Leicht, gut zu verstauen, günstig und Du hast die Flexibilität für Kurvenfahrten, die Du benötigst.

Vielleicht eine Überlegung wert.

Gruß


tebis
 
Hallo Tebis,

danke für die Idee - das habe ich bereits ausprobiert, aber es ist einfach sicherer, auch mal vom Bike aus mitbremsen zu können, und daher ist eine feste Kupplung mittels Stange die bessere Wahl... Wenn das nicht wäre, wäre ein Seil natürlich die beste Variante...

Viele Grüße von Martin
 
Mitbremsen rein als Zusatzbremse gesehen bergab oder wenn du vorne eine Gefahr siehst die dein Sohn hinten noch nicht mitbekommen hat?

Die Stange an der Sattelstütze beherbergt die Gefahr das der Hängerzug beim Bremsen einknickt und es dich hinten aushebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hmmwv,

guter Punkt, würde ebenfalls für eine Achs-Achs-Verbindung sprechen... So langsam kommt ein Argument zum anderen.

Hat noch jemand 'ne gute Idee zur Ausführung? Neuer Schnellspanner? Übergang vom Schnellspanner zur Zugstange? Verdrehsicherheit?

Gibt's Erfahrungen im Kinder-Hänger-Betrieb bezüglich Stabilität an einem Alu-Hardtail-Rahmen? Canyon hat ja den Anhängerbetrieb ausgeschlossen - aus gutem Grund oder aus purer Vorsicht???

Bin für jede Anregung dankbar...

Danke & Grüße
Martin
 
bei dem angegebenen Gewicht (60kg) würde ich auf keinen Fall eine Kopplung über die Sattelstütze planen. Das Problem wurde oben ja schon angesprochen, ich möchte nur nochmal anmerken, dass die Sache durchaus ernst ist. Die Verbindung zur Achse ist auf jeden Fall vorzuziehen (auch wenn dass schon ganz schön seitlich schieben kann, wenn man mal auf die Bremse drücken muss).

Ich habe keine Ahnung was dein Rahmen kostet, aber ich würd es einfach machen, wenn es kein expliziter Leichtbau-Rahmen ist. Das Teil wird bestimmt nicht mit einem mal plötzlich zerbrechen, sondern eher einen Riss bekommen, wenn überhaupt. Aber das ist nur meine Meinung, ich habe da kein Fachwissen oder Erfahrung!
Lediglich die Schlussfolgerung, dass die Firmen wahrscheinlich eh fast alle aus den gleichen Rohren in den gleichen Fabriken schweißen lassen lässt annehmen, dass das Verbot willkürlich ist - cube z.b. gibt alle Räder (bis auf wenige Aussnahmen und Carbon) für Ahnänger frei, gohst kein einziges. Ich bin mir sicher, dass dieser Unterschied nicht technisch bedingt ist.

PS: wir fahren einen weber Ritschie an zwei Cube Reaction bikes, manchmal kommt mein selbst gebauter Lastenanhänger zum Einsatz, Gewicht bis über 50kg. Ich hatte ganz schön rennerrei, bis mir Jemand ein Alurohr als Deichsel biegen wollte. Der, der es machte, hat mir aber ausdrücklich nur ein Rohr nach meinen Vorstellungen gebogen und geschweißt, aber keine Deichsel verkauft, weil er das alles zu abenteuerlich fand und davon keine Ahnung hatte. ich nehme also an, dass du auf ich allein gestellt bist.

Es gibt noch solche Systeme um Kinderfahrräder hinten dran zu hängen, vielleicht kann so etwas als Inspiration helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wenn ich mir das Bild anschaue dann gefällt mir das Prinzip eigentlich ganz gut.
Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen und das hintere Gelenk am Handbike rausnehmen, dann läuft es wie ein Drehschemelanhänger hinter dir her.
Nachteil ist allerdings das du dann das Komplette lenken übernehmen musst und dein Sohn dann nur antreiben kann.
Andererseits wird das Gespann im Zugmodus und auch im Bremsmodus ruhiger!

http://www.stricker-handbikes.de/images/stories/food/handbike%20ziehstangr%20370x177.png

Habt ihr lange Bergabstrecken die dauerhaftes Bremsen benötigen?

Cube z.B. gibt wie oben schon angesprochen den Großteil seiner Alurahmen für Anhängerbetrieb an der Hinterachse frei, allerdings unter Berücksichtigung des Gewichtes vom Anhänger im Systemgesamtgewicht.
Andererseits werden bei dir die offroadtypischen Belastungen auch nicht vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Kommentare!

@Bikelover: Aus welcher Gegend kommst Du? Bzw. wer hat Dir das Alurohr entsprechend verarbeitet? War das einfach nur "irgendein Stück Alurohr" oder eine der für Rahmenbau geeigneten Legierungen? Hast Du evtl. eine Bezugsquelle?

@Hmmwv: Dafür spricht schon einiges, stimmt...

Ist aber auch konstruktiv die anspruchsvollste Lösung. Gabel um Achse Handbike. Befestigung am Handbike. Deichsel ums Hinterrad rum. Kupplung an Schnellspanner. Geänderter Schnellspanner. Verdrehsicherung... Wer fertigt das (siehe Fragen oben)???

Was wir am Ende machen werden, wird sich zeigen. Wir hatten bisher immer eine Standard-Strecke, die hat schon so 250hm Abfahrt auf einem geteerten Waldweg. Sowas sollte schon mal drin sein... Aber das Handbike hat ja auch eine Bremse.

Es wäre echt 'ne coole Sache, wenn das Projekt was werden würde... Oder ich muß dann am Ende doch noch das Teil aus dem Link oben nehmen. Aber wenn ich schon die bestimmt halbkiloschwere Klemme sehe, mit denen ich meinen Alurahmen zerdrücken soll an Ketten- und Sitzstreben. Sowas hatte ich mal bei einem Fahrradanhänger und dann umgebaut, aber die damalige Lösung ist mir nicht stabil genug (das war eine Feder mit einem Stück Schlauch innen drin...).

Danke nochmal für alles Mitüberlegen und alle Anregungen!

Martin
 
Hi Hmmwv,

guter Punkt, würde ebenfalls für eine Achs-Achs-Verbindung sprechen... So langsam kommt ein Argument zum anderen.

Hat noch jemand 'ne gute Idee zur Ausführung? Neuer Schnellspanner? Übergang vom Schnellspanner zur Zugstange? Verdrehsicherheit?

Gibt's Erfahrungen im Kinder-Hänger-Betrieb bezüglich Stabilität an einem Alu-Hardtail-Rahmen? Canyon hat ja den Anhängerbetrieb ausgeschlossen - aus gutem Grund oder aus purer Vorsicht???

Bin für jede Anregung dankbar...

Danke & Grüße
Martin


Ich hatte unseren Chariot Cougar 1 immer an meinem Focus Thunder Expert, also an einem Fully. Das ging absolut problemlos. Als unsere Kleine dann auch Fahrrad fahren konnte, haben wir Ihr Rad immer noch hinten in den Hänger eingeladen und kurz vor dem Ziel ist sie dann auf´s Rad gestiegen und konnte so das letzte Stück alleine fahren.

Ich habe es nie gewogen, aber Kind, Anhänger, Verpflegung, 12 Zoll Scott-Rad...da kommt ein bißchen an g
Gewicht zusammen.
Wie gesagt, keine Probleme.

Gruß


tebis
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Kommentare!

@Bikelover: Aus welcher Gegend kommst Du? Bzw. wer hat Dir das Alurohr entsprechend verarbeitet? War das einfach nur "irgendein Stück Alurohr" oder eine der für Rahmenbau geeigneten Legierungen? Hast Du evtl. eine Bezugsquelle?

Bei mir ging es um eine Low-Budget Variante. Der Schlosser meinte, er hat was, was da gehen müsste, aber speziell für Rahmenbau ist das bestimmt nicht. Es gibt so viele Legierungen, keine Ahnung was das ist (es wurde gebogen und geschweißt und es hält noch). Es ist ein 30 mm Aluminium-Rohr mit 3 mm Wandstärke.

Ich hab eine kleine Schlosserei in Radebeul (Vorort von Dresden) gefunden, die mir das für 22 € machte (war damals Dienstlich dort in der Gegend).
 
MK

es sowas wie die kupplung für den weber monoporter, dort ist aber ein gelenk an der stelle wo die zwei streben zusammenlaufen. an diesem gelenk sitzt ein rohr, welches eine adaptierung für einen kinderwagen (kein normaler hänger) herstellt. leider habe ich es noch nicht wieder gefunden. könntest du eine monoporter-zugvorrichtung an deinem bike montieren?

sowas ähnliches ... http://sysadm.in/by.bike/wp-content/uploads/2012/03/IMG_0533-300x127.jpg das hinterrad wäre dann entsprechend das vorderrad vom handbike
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Zuggabel eines Einradanhängers erzeugt eine in dem Fall unnötige seitliche Hebelwirkung wenn er Kurven fährt. Je weiter weg der Drehpunkt von der Hinterradachse ist umso bockiger wird das Gespann.
Imho ist die beste Lösung eine Zugstange die von der Hinterradachse mit Drehgelenk direkt steif zum Handbike geht, aus diesem also einen Drehschemelanhänger macht.
 
Hallo Hmmwv und cappulino,

danke für Eure Hinweise. Die Idee mit der Weber-Monoporter-Kupplung könnte eine gute Ausgangsbasis sein, denn
- es gibt Einzelteile
- Gabel ist aus Alu = relativ leicht
- verteilt die Kräfte beidseitig
- am Rad montiertes Teil ist von erträglichem Gewicht

Was haltet Ihr von folgender Idee:
- Gabel u. Kupplung vom Weber-Monoporter
- Ähnliche - oder selbe - Gabel ans Handbike
- Verdrehbarkeit um Längsachse (Fahrtrichtung) irgendwie konstruktiv sicherstellen
- Verdrehbarkeit um Hochachse an der Kupplungsstelle beider Gabeln muß erhalten bleiben

Bin für Ideen und Rückmeldung dankbar - ich finde es klasse und hätte nicht zu hoffen gewagt, so viele Rückmeldungen zu erhalten...

Danke & Grüße
Martin
 
Hallo HMMWV,

danke für die Vorschläge, das ist echt klasse!

Nächste Woche bekommen wir das Handbike an den Rolli montiert. Und im nächsten Urlaub werde ich dann mal das Projekt Kupplung ans Fahrrad angehen...

Ihr habt mir alle wirklich geholfen, vielen Dank!

Wenn's dann akut wird, kann ich ja auch mal Fotos posten...

Bis dann - viele Grüße
Martin
 
Hi Martin,

als Alternative schon mal den Follow Me Abschlepper angeschaut? Normalerweise für Fahrräder könnte aber auch mit dem Handbike funktionieren.
Beim Follow Me wird das Vorderrad eingehängt und dann mit einer Stange über das Unterrohr des zu ziehenden Rad dessen Vorderrad angehoben. Für diese Abstützung müsstest Du wohl was basteln.

Im Vergleich zur Abschleppstange stützt sich das Follow Me auf beiden Seiten des Hinterbaus ab. dazu kommt da ein spezieller Schnellspanner rein der auch verbleiben kann. Wenn du das Ganze nicht brauchst, ist das Follow Me mit wenigen Handgriffen abgebaut.

Gruß, Thorsten
 
Hallo Torsten,

nee, das kannte ich noch nicht - danke für die Anregung!

Das wäre evtl. auch eine Option. Wobei die Verdrehbarkeit um die Längsachse ja noch nachzurüsten wäre.

Ich lasse es mir mal in Ruhe durch den Kopf gehen...

Bis dann - viele Grüße
Martin
 
... ja, richtig - und ich hoffe auch, daß 2* Weber-Alu-Gabel + Kleinteile etwas leichter sind als die 4kg, die Follow-Me auf die Waage bringt...

Aber, wie schon gesagt, ich bin für jede Idee dankbar...

Grüße von Martin
 
die 4kg sind auch eher etwas optimistisch :-)

Das Vorderrad muss aber nicht angehoben werden. Das kann auch auf dem Boden bleiben und das Rad kann sich dann auch frei drehen. Bei normaler Nutzung ist das eigentlich falsch aber es geht.

Ich stimme Hmwwv bezüglich des Lenkens zu. Ich würde auch dafür sorgen, dass du von vorne alles lenkst und die Lenkung des Handbikes blockiert ist.
Ich bin mit dem Kinderanhänger mit 2 Kids (ca. 25kg +15 kg Hänger) in einer bergab Kurve schon mal durch den Hänger beim Bremsen ausgehebelt worden. Der Hänger hat mir in einer engen Kurve einfach das Hinterrad unter dem Ar.... weggeschoben.
Wenn das Handbike lenkbar ist und komplett ca. 60kg zusammenkommen, reicht ein kleiner Schlenker deines Sohne um bergab das Zugrad wegzuschieben.
 
Zurück