Kugelgelenkaufnahme für Dämpfer?

Registriert
10. November 2001
Reaktionspunkte
7
Ort
Freiburg
Hat jemand eine Ahnung, ob es Dämpferaufnahmen mit Kugelgelenk zum nachrüsten für Dämpfer mit Gleitlageraufnahme gibt, um diesen von den auftretenden Querkräften zu entkoppeln (wie bei German A)?

thx, Nils
 
German Answer bietet Radialgelenke zum Nachrüsten an. Der Haken: das Dämpferauge muß einen Mindestdurchmesser von 16mm haben. Kostenpunkt so ca. 20-30 Euro.
 
Unter
http://medias.ina.de/medias/hp.ec/ELGES_Gelenklager_Gelenkkoepfe*0*Gelenklager;aaabtcI9Ae5iTq

Kannst Du Dir Kugelköpfe zum Selbsteinbauen in allen erdenklichen Grössen anschauen. Guck mal was masslich passt.

Dann ab zum INA-Händler, das Teil besorgt, die Dämpferaufnahme aufgebohrt und auf Passmaß gerieben, anschliessend eingeklebt und... Ruhe is.
Dürfte allemal billiger sein als 20 Euro, wenn Du ein bisschen Werkzeug hast (oder ´nen netten Kumpel mit Standbohrmaschine).

In diesem Sinne ... :bier:
 
Hi Floh,

kannst Du mal konkret die Baureihe der INA Gelenklager nennen?
Ich komme damit nicht klar.....:confused:
Die passenden Maße herauszusuchen macht natürlich keine Probleme, aber es gibt verschiedene Werkstoffe, Belastungsrichtungen etc., wovon ich keine Ahnung habe.

Danke und schönes WE.

Gruß Hauser
 
Hmmm...
also ich würd einfach schauen, dass Du eine wartungsfreie Type nimmst, also mit Teflon Gleitschalen, das gibt der Katalog immer an.
Querkräfte muss das Element nicht mehr können, schliesslich baust Du gerade dafür ja Kugelgelenke ein, damit das Ganze momentenfrei wird...
Also ich würde z.B. den Typ Ge..UK nehmen:
http://medias.ina.de/medias/hp.ec.br/GE..UK;aaabtcI9Ae5iTq
Ist vielleicht auch eine Preisfrage.
Denk dran: Wartungsfrei heisst in der Industrie wirklich wartungsfrei, ist die Frage ob Du das brauchst. Die abgedichteten Typen fangen leider erst bei grösseren Durchmessern an, weiss ja nicht was Dir da vorschwebt. Aber mit dem Ge...UK fährst Du bestimmt ganz gut.
Viel Spass beim Basteln.:D
 
Aber Vorsicht
Mit Kugelgelenk wird der mögliche Schraubendurchmesser auch kleiner. Ich habe einen german a: Dämpfer bei dem war ein solches gelenk drin. Leider passte da nur ne M6 Schraube durch!?
Die hat es immer verbogen. Das Gelenk hat so natürlich auch nicht mehr funktioniert und ich habe die Schraube nicht mehr herausbekommen.
Jetzt habe ich das Teil gegen eine Gleitlagerung getauscht und habe eine M8 Schraube genommen. Jetzt verbiegt sich nichts mehr.
Probleme mit dem Dämpfer hab ich deshalb keine.

Mfg

Fredbert
 
Original geschrieben von Fredbert
Aber Vorsicht
Mit Kugelgelenk wird der mögliche Schraubendurchmesser auch kleiner. Ich habe einen german a: Dämpfer bei dem war ein solches gelenk drin. Leider passte da nur ne M6 Schraube durch!?
Die hat es immer verbogen. Das Gelenk hat so natürlich auch nicht mehr funktioniert und ich habe die Schraube nicht mehr herausbekommen.
Jetzt habe ich das Teil gegen eine Gleitlagerung getauscht und habe eine M8 Schraube genommen. Jetzt verbiegt sich nichts mehr.
Probleme mit dem Dämpfer hab ich deshalb keine.

Mfg

Fredbert

wieso hat es die schraube verbogen? die hat doch nix zu halten. die dient doch nur zum klemmen der buchsen. diese sollten eigentlich die kräfte aufnehmen.
 
Original geschrieben von spOOky fish


wieso hat es die schraube verbogen? die hat doch nix zu halten. die dient doch nur zum klemmen der buchsen. diese sollten eigentlich die kräfte aufnehmen.

Die Buchsen hat es mit verbogen!!Trotz den orginal gehärteten Schrauben.Dann hats mir halt gereicht und ich habs umgebaut
Aber ein bild sagt mehr als tausend worte:
Da wo jetzt die dicke Schraube drin ist war vorher genauso eine drin wie bei den anderen zwei. Das kann nicht halten.
 

Anhänge

  • dämpferaufn.jpg
    dämpferaufn.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 163
Original geschrieben von Fredbert


Die Buchsen hat es mit verbogen!!Trotz den orginal gehärteten Schrauben.Dann hats mir halt gereicht und ich habs umgebaut
Aber ein bild sagt mehr als tausend worte:
Da wo jetzt die dicke Schraube drin ist war vorher genauso eine drin wie bei den anderen zwei. Das kann nicht halten.

das ist natürlich heftig. hats du öfter durchschläge? bei mir hält auch ne 6mm schraube die 50 mm langen buchsen für den dämpfer und das seit ca. 2000km - keine probleme.
bist du mit dem german-a zufrieden?
 
Ich fahr halt relativ kompromisslos. Durchschläge hatte ich schon ein paar z.B. nach nem Drop.
Der German Dämpfer ist einer der besten die ich kenne.
Die zugstufendämpfung ist stufenlos und in einem sehr weiten bereich einstellbar.Von ganz offen bis blockiert.
Der Dämpfer hat auch mal nen Bike-Kauftip bekommen.
 
Original geschrieben von Fredbert
Ich fahr halt relativ kompromisslos. Durchschläge hatte ich schon ein paar z.B. nach nem Drop.
Der German Dämpfer ist einer der besten die ich kenne.
Die zugstufendämpfung ist stufenlos und in einem sehr weiten bereich einstellbar.Von ganz offen bis blockiert.
Der Dämpfer hat auch mal nen Bike-Kauftip bekommen.

ich fahr den nachfolger, den matrix. hatte vorher nen dnm mm22-ar. das ist 'n unterschied wie tag und nacht. erst seit dem matrix bin ich vom hinterbau restlos überzeugt, arbeitet jetzt viel feinfühliger und schluckt auch problemlos größere brocken.
 
Wieviel Hub hat denn der Matrix. Der würde mir auch gefallen, zumal German mir versichert hat meinen alten in Zahlung zu nehmen.
 
Original geschrieben von Fredbert
Wieviel Hub hat denn der Matrix. Der würde mir auch gefallen, zumal German mir versichert hat meinen alten in Zahlung zu nehmen.

das dürften je nach einbaulänge die standard-hübe sein, also ca. 38 oder 50 mm hub.
 
Original geschrieben von Winky
Hi,

die Kugelgelenke gibt es auch mit 8mm Bolzendurchmesser.

Winky

Stimmt schon. Aber dann kommt da noch ne Buchse rein und dann sind das 6mm. So wars bei mir, ob das bei anderen dämpferaufnahmen anders ist wage ich zu bezweifeln.
 
Hi Fredbert,

nein dem ist nicht so, das Kugelgelenk und auch die Buchsen haben einen Innendurchmesser von 8mm.

Bei mir ist die ganze Dämpferaufnahme mit 8mm Bolzen befestigt, da kann ich gar keine 6mm verwenden.

Gruß Winky
 
In das Kugelgelenk kommt keine Buchse rein. Wo hast Du denn sowas her?

Ich habe übrigens im letzten Jahr den ARC gegen Matrix tauschen lassen.
Hatte den ARC zum Service eingeschickt (50 Euro).
German:A. hat mir dann einen Matrix im Austausch angeboten.
Halber Preis + Märchensteuer ca. 130 €.
Da hatte sich die Wartung natürlich erledigt.
Die Hübe sind die gleichen wie beim ARC. Eie Verarbeitung ist
feiner. Beide sind wohl unkaputtbar.
Mein Bikelein hat jetzt über 12000 km auf dem Buckel.
Null Defekte hinsichtlich Federung, weder Dämpfer noch Lager.
 
Sorry, das wusste ich nicht.
Was für nen Durchmesser hat denn das dämferauge.16mm??
Würd mich mal interessieren, da ich dann meinen dämpfer wieder mit Kugelgelenken ausrüsten kann. Wäre ja die technisch elegantere Lösung und bei meinem Eingelenker auch angebracht.

Mfg

Fredbert
 
So wies ausieht werd ich mir den auch holen,
is ja echt klasse daß German den alten zurücknimmt.
130 Euro ist ja dann ein Super Preis .

Mfg

Fredbert
 
@spOOky Fish

Krasser Preis. Wenn das Stimmt dann ist er so gut wie bestellt.

Da war ja mein alter RS-deluxe, der echt kacke ist noch teurer:eek:
 
Zurück