Kürzere Kurbelarme

XLS

Registriert
11. Januar 2012
Reaktionspunkte
245
Ort
CAPRI SONNE
Hallo
Ich würde gerne meine 175mm Kurbel gegen eine 170 oder 165mm Kurbel ersetzen ,um mehr Bodenfreiheit
zu erhalten.Kann mir jemand sagen ,inwieweit sich einen kürzere Kurbel negativ aufs Pedalieren auswirkt?
 
Hallo
Ich würde gerne meine 175mm Kurbel gegen eine 170 oder 165mm Kurbel ersetzen ,um mehr Bodenfreiheit
zu erhalten.Kann mir jemand sagen ,inwieweit sich einen kürzere Kurbel negativ aufs Pedalieren auswirkt?
Der unterschied von 175 auf 170 mm macht sich bei mir bergauf schon deutlich bemerkbar(79er Schrittlänge bei 174cm)
Hab 2 fast identisch aufgebaute Räder, des eine mit 170, das andere mit einer Kurbelarmlänge von 175mm.
Auf der Ebene machts keinen großen unterschied, bergauf fahr ich mit der 170er aber einen Gang kleiner, mindestens!
Meine Knie mögen die 170er mehr, der Rest von mir die 175mm:rolleyes:
 
Ich fühle mich bei 1,93m und 92cm Innenbeinlänge mit Schuhgröße 48 auf meiner Deore 175mm überhaupt nicht wohl...
Ich wechsle nun auf eine XT in 180mm, die hat pro Blatt noch jeweils 2 Zähne mehr, so brauch ich auch nich höher Schalten trotz längerer Kurbel eher im Gegenteil.

Ich erhoffe mir dadurch bessere Muskelausnutzung bei meiner Größe, sowie bessere Hebelwirkung und in Kombination mit den größeren Blättern eine bessere Ausnutzung der größeren Ritzel bei höheren Tempos, sprich seltener die kleineren Ritzel zu nutzen und bei größter Übersetzung noch mehr Schub zu bekommen... da bei wenig Zähnen und kleinstem Ritzel die Effizienz doch einige Prozent geringer ist als kein zahnreicheren Übersetzungen gleicher Kraft.

Mit einer kleineren Kurbel trittst du umgekehrt also schwerer und bräuchtest einen kleineren Gang (größeres Ritzel) für die gleiche Kraftübertragung, das ist ansich vom Kettenantrieb her gesehen sogar effizienter.
 
Falls es wen interessiert, XT ist drin mit gerade einmal 5mm länger und zwei Zähnen mehr pro Blatt. Wirkt wie eine Erlösung bei meiner Körpergröße. Ich merke richtig, dass die Quadricepssehne biem drücken nicht mehr so sehr gefordert wird wie vorher, der tritt runder läuft und insbesondere Bergauf weniger Anstrengung nötig ist, sogar das Rad leichter gerade/geradeaus zu halten ist wenn man einfach nur sauber pedaliert (keine Lenkerkorrigieren mehr), dabei hab ich sogar nur minimal gesteigerte Kraftübertragung von ca 1% (+2 Zähne vs +5mm Hebelwirkung) im gleichen Gang, muss also minimal schwerer hebeln, kann aber allerdings sowohl in Bezug auf Antriebeffizienz (zahnreichere Übersetung) und Biologie (bessere Muskelauslastung) diese Hebelwirkung mit weniger Anstrengung auf benutzter Übersetzung ausfahren.

Ich komme deutlich schneller den Berg hoch, auch in der Ebene schneller auf Tempo und kann minimal höhere Geschwindigkeit bei gleicher Anstrengung aufrecht erhalten. Wichtiger ist jedoch dass ich mich deutlich wohler fühle.

Wenns dir also auf Fahrkomfort, Performance und Trittgefühl ankommt, dann solltest du keine kleinere Kurbel nehmen als empfohlen. Optimal einen höheren Rahmen halt.

Ich bezweifle, dass man jemals die Vorzüge einer ideal passenden Kurbel missen wollen würde, wenn man sie erst einmal gefahren und erkannt hat. Nie wieder würde ich auch nur 5mm kürzer gehen... wenn die Bodenfreiheit nicht reicht: anderer Rahmen!

PS: demnächst o.symetric :=)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, wir sind auch größer... bei deiner Körpergröße geht da bestimmt noch was ohne spürbare Verluste, im Detail ist das aber ziemlich Komplex.
Habe einige Radfahrtechnische Artikel und Meinungen bezüglich Biologie und Kurbellänge gelesen...

Als Krönung gibt es diese wunderbare "Studie", die mir am besten gefällt, da man sich erstmal am Spitzensportlern orientiert...
http://www.customcranks.de/de/kurbellaenge.html (Kurzform)
http://www.customcranks.de/de/Kurbellaenge_komplex.html (Langform)

Oftmals wird die Innenbeinlänge gemessen und anhand ner Tabelle die passende Kurbel gewählt, das funzt aber nur wenn man dem durchschnittsmennschen in Hinsicht Oberschenkellänge und Schuhgröße entspricht, ansonsten ergeben sich da enorme Abweichungem vom sonstigen Optimalwert.

Ich Zitiere jedoch mal die ABhandlung:
Kurbelverkürzung - unkritisch.
Hier besteht kein Erfordernis für aufbauende Muskeladaption, da der Bewegungsumfang reduziert wird.
(Die nicht (mehr) benötigen Muskelbereiche werden nach einer Zeit rückentwickelt - daraus ergibt sich jedoch kein Problem.)
Erforderlich bleibt die koordinative Adaption.
Abhängig vom Fahrer kann diese innerhalb von Stunden oder gar Minuten erreicht werden.
Sofern die Kurbellänge unter das Optimum sinkt, wird die Leistung abnehmen.
D.h. wenn Sie eh schon zu groß ist und du nicht unters Optimum fällst, dann fällt auch die Leistung nicht ab :dope:

Die Innenbeinrechner nehmen Innenbeinlänge * 2,14 oder im Zweifel 2,1...
(79er Schrittlänge bei 174cm)
Ergibt eine minimale Kurbellänge für den Optimalbereich von 165mm... besser 169mm bzw 170mm. Sieht doch sehr gut aus für dein Anliegen eine kürzere Kurbel als 175mm zu nehmen! Könntest sogar 165mm wagen.... :b-day:

Im EInzelfall ist das aber nich immer hinreichend nur mit der Schrittlänge/Innenbeinlänge zu rechnen, da wie gesagt da die Physiologie der Tretbewegung und die individuellen Beinbeschaffenheit da komplexere Rechnung erfordert.

Ansich würd ich sagen, wenn du nich besonders lange Oberschenkel hast und nich für deine Körpergröße besonders große Füße (mehr Muskel-Kontraktionslänge, mehr Radius bis zum Fussballen), dann dürfte 165mm oder 170mm absolut keine Leistungsabnahme zur Folge haben, da du nach wie vor im Optimum bist... die kürzere Kurbel dürfte dir (geschätzt) auch eh besser passen und Gelenkschonender sein.

Ist die Schuhgröße überdies auch noch relativ klein zur Körpergröße würd evtl auch noch kleine rgehen aber... 165mm ist schon eher Minimum was der breite Markt so hergibt.

Nich: "größer" ist "besser"; sondern: "passender" ist "besser". Probier doch mal 170mm, das geht bestimmt gut und ist nich so viel zu adaptieren, allerdings ist 5mm mehr Bodenfreiheit nicht die Welt.

Das musst du dann schon selber wissen ob 170mm reicht oder ob es 165mm sein muss.

Hoffe von Nutzen gewesen zu sein. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Theorie hin, Theorie her. Da kann man schreiben bis die Finger bluten und theoretisieren bis der Arzt kommt. Ich kann bei 172cm Körpergröße mit einer 175er Kurbel nichts anfangen, bekomme Probleme mit den Knien und trampele wie ein Nilpferd. 170mm ist die richtige Wahl für mich. Dabei ist doch völlig unwichtig ob ich Unter- oder Übersetzungen ändern oder noch ein paar Zähne nachlegen kann. Wichtig ist, dass der Körper sich wohlfühlt. Was nutzen alle Überlegungen in dieser Richtung, wenn der Körper leidet und jeder Tritt Schmerzen bereitet.
Ich kann nur empfehlen, die Kurbellänge zu "erfahren" und das zu montieren, mit dem man am Ende des Tages am besten zurecht kommt. Alles andere ist Nebensache.
 
achtung, es gibt 170 mm kurbelarme die genauso lang sind wie die 175 mm variante.
lediglich das gewinde ist 5 mm versetzt.
 
Vielleicht täusche ich mich, aber kann das garnicht sein, da Kurbellänge immer Abstand Pedalachsen-Mittelpunkt zu Kurbel-Achsen-Mittelpunkt beziffert.

Eine 170mm Kurbel ist immer eine 170mm Kurbel und eine 175mm Kurbel ist immer eine 175mm.

Wenn ich es recht sehe ist, wenn das Gewinde versetzt ist, mehr Bodenfreiheit bei GLEICHER Kurbellänge auf Kosten der Stabilität möglich.

Die Gesamtlänge einer Kurbel bis Außenkante ist aber nirgendswo beziffert, da müsste man schon selber nachmessen, wenn man so sehr jeden Millimeter Bodenfreiheit erkämpfen will, nur spielt die Kurbel-Gesamtlänge bei Schräglage in der Kurve ja weniger ne Rolle, sondern eher wie sehr tiefer das Pedal herausragt....

Ich für mich stelle bei starken Schräglagen eh immer die Pedale passend und hab mir das bei Kurven so angewöhnt, wenn die Bodenfreiheit allgemein auch im geraden bei Hindernissen zu knapp ist, dann hat man vielleicht einfach ne Rahmengröße-Geometrie die nicht für den EInsatz geeignet ist oder allg. unpassend ist (Kinder-Fully + Racekurbel? :D).

Ich denk auch wenn das im Gelände mit dem Unterteil des Gewindes am Totpunkt zu wenig Bodenfreiheit ergibt, dann wär ne andere Rahmengröße/Geometrie angebracht.

Edit: Da du mit "länge" die Gesamtlänge meinst sind wir konform, klang nur irgendwie nach defakto verschiedene Kurbellänge (also Pedal-Radien) bei gleicher Längenangabe der Hersteller. Nene, das ist gleich!

P.S.: Wenns nur kleinere Stöße sind und es nich behindert bzw. gefährlich wird, sondern es hauptsächlich um Schonung der Kurbel (Macken) geht helfen auch spezielle Silikonüberzüge, sogenannte "Crank Boots".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab eine FSA SL-K am Renner, die kann 170, 172,5 und 175 sein, je nachdem die das Gewinde einlaminiert wurde.
Die Gesamtlänge des Kurbelarms ist immer gleich.
Ganz ähnlich geht das auch bei der Vyro.

2016-12-27-11.06.23.jpg



Um den TE noch ein bisschen hilfreich zu sein:
Ich bin 1,70m mit SL 79cm und fahre an meinen beiden MTBs durchweg 175mm Kurbeln.
Eine 170mm hatte ich an einem vorherigen MTB mal probiert, hat mir nicht getaugt.
Aber am RR fahr ich eine 170mm.
Einen krassen Unterschied (wenn ich vom RR zum MTB wechsel, oder umgekehrt) merke ich, bezogen auf die Kurbellänge, nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es um die Gesamt-Kurbellänge. Da ich ab und zu Endurorennen fahre und man ständig pedalieren muß,um schnell zu seien, können 5mm weniger schon den Ausschlag geben ,ob ich am Stein/Fels hängen bleibe und stürze.
 
Na dann kannst du bei deiner Größe ja ne normale 165mm Kurbel nehmen, dass sind die kürzesten in der Gesamtlänge und du bist immernoch im Optimum, wenn das immernoch nicht reicht, was ich nicht glaube, wirst du um ne Geometrie mit höherem Tretlagergewinde nicht rumkommen, kleinere Kurbel wäre schlecht für deine Leistung und wäre schwer zu bekommen, 165mm sind für manche Hersteller schon nicht wirtschaftlich genug.
 
Ich hab jetzt mal von 175mm auf 170mm gewechselt. Erster Eindruck, etwas anstrengender beim Uphill und im Flachen. Jedoch nur am Anfang, danach habe ich mich scheinbar etwas daran gewöhnt. Dh kam mir auch ein Tick besser vor, warum auch immer?! Mein Problem mit dem Hängenbleiben wird sich wohl erst im Laufe der Zeit hearausstellen ,ob es was bringt. Beim Wheelie kam ich auch noch ein paar Zentimeter weiter als sonst... . So, mein Eindrücke sind rein subjektiv, vielleicht lag es auch nur an der Tagesform.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück