Kürzere Achse bei Vierkant-Kurbel möglich?

Registriert
13. September 2013
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand bei Folgendem helfen:

Shimano empfiehlt für seine einfachen, im Grunde baugleichen Vierkant-Kurbeln FC-M315 und FC-MT101 eine Achslänge von 123 mm. Kann man diese Garnituren auch auf ein Lager mit 107-mm-Achse montieren? (Gehäusebreite 68 mm) Oder brauchen die mehr Platz für die Montage auf der Vierkantwelle?
 
Der Vierkant ist bei allen Wellen-(Achs-)längen identisch. Die Kurbeln passen also theoretisch auch auf ein 107mm Innenlager. Bei einem Innenlager mit geringer Achslänge kommen die Kurbelarme und Kettenblätter dann aber näher an den Rahmen, sodass irgendwann die Kettenblätter oder Kurbelarme die Kettenstrebe berühren.
 
Danke für deine schnelle Antwort, Rajesh! Der Abstand zur Kettenstrebe ist kein Problem, die neue Kurbel soll an ein schlankes Road-Bike, deswegen das Bedürfnis nach einer kürzeren Achse. Nur so kommen Kettenlinie und Q-Faktor für mich hin ...
 
Genau darauf zielte ja meine ursprüngliche Frage ab: Würden die genannten Shimano-Kurbeln am Tretlager Gehäuse schleifen oder sich sogar gar nicht montieren lassen? Ich hatte Rajesh so verstanden, dass das nicht der Fall wäre ...
Das sicherste und risikoärmste wäre, dass Du in einen Radlladen gehst und dir anschaust wieviel Platz da ist.

Und es sind nicht 'Achsen', sondern Wellen 😄
Achse! Du bist hier im Fahrradbusiness. Bei einem Fahrrad heißt es Achse.
 
Im Fahrradsprech, wo Fachbegriffe und Fremdwörter wild durchgeschüttelt werden, ist es eine "Achse". Shimano und Campagnolo z.B. werden es wohl wissen.

Typ, Model, Variante, Version oder Index z.B. sind in der Fahrradwelt auch sehr beliebte Wörtchen, die von den Fahrrad- und Teilehersteller so in die Sätze eingebaut werden, wie es am besten klingt.

Continental hat dagegen eine sehr interessante Wortwahl. Technisch und sprachlich richtig, denn man darf sich bei den Automobilern nicht blamieren. Aber auf der anderen Seite so, dass es sogar ein Fahrradfahrer versteht.
 
So, ich habe die neue Kurbelgarnitur (Shimano FC-M315-B2) jetzt vorliegen, genauso wie die exakten Maße des Innenlagers für die verschiedenen Achsbreiten. Danach könnte es bei einer 107-mm-Achse in der Tat die Gefahr drohen, dass die Kurbel auf der Antriebsseite am Gehäuse ansteht.

Nun ist die konische JIS-Vierkantaufnahme des Innenlagers ja rund 17 mm lang. Aber wie weit zieht sich die Kurbel bei der Montage denn auf den Vierkant? Rutscht die Kurbel die gesamten 17 mm quasi "bis zum Anschlag" hoch, oder bleiben da immer noch ein paar Millimeter Luft? Hat jemand hiermit Erfahrung?

Bin dankbar für jede Info!
 
Das ist von Kurbel zu Kurbel anders und auch abhängig vom Verschleiß am Konus.
Manchmal stören nur die Nasen innen am kleinen Kettenblatt und es reicht, wenn man die etwas abfeilt.
Und manchmal geht der Kurbelarm einfach ans Lager, dann Haste Pech gehabt. Ist mir bei nem 110er auch mal passiert.
 
Ich bilde mir ein, dass bei den längeren Wellen die Enden nicht gleich lang waren, also rechts länger. Die kürzeren Wellen sind meist symmetrisch.
Es ist also immer spannend!
 
Es ist auch bei Vierkant ein Unterschied ob 68 oder 73mm Einbaubreite. Die Welle ist nicht mittig/symmetrisch mit dem Patronenlagergehäuse.
Und wie weit dann die Stützschale rausguckt, ist abhängig vom Istmaß vom Rahmen.

Viele Lager werden als passend für 73 und 68 verkauft, was dann natürlich nicht mittig sein kann.
 
Es ist mir gelungen, im Netz Maßzeichnungen zum Neco B920HAL und zu den Innenlagern von OMNI Racer zu finden. Sie sind vielleicht auch interessant für andere Interessierte:

Neco B920HAL.png


Maße Innenlager 68 Omni Racer.jpg
 
Die Zeichnungen sind echt interessant!
Ich hätte aber mit mehr Asymmetrie gerechnet, die 1 bis 2mm kann man der Einfachheit halber vergessen.
Ob die Maße A und C auch für andere Hersteller gelten?
Bei Neco bleibt mit Gehäusebreite 73 die Welle symmetrisch zum Rahmen gelagert, bei Omni sieht das so aus, als ob das Maß A dann 5mm geringer wird.
 
Jetzt müsstest du nur noch wissen, wie es bei Shimano ausschaut.

Wie sinnvoll ist es, eine Kurbel für Boost zu kaufen, und dann durch ein kürzeres Innenlager die Kettenlinie zu verkleinern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt müsstest du nur noch wissen, wie es bei Shimano ausschaut.

Tja, leider ist es mir bislang nicht gelungen, die exakten Maße für Shimao-Innenlager zu finden ...

Wie sinnvoll ist es, eine Kurbel für Boost zu kaufen, und dann durch ein kürzeres Innenlager die Kettenlinie zu verkleinern?

Der Q-Faktor soll so klein wie möglich sein, der ist mir bei diesen MTB-Kurbeln viel zu groß. (Wie gesagt, die neue Kurbelgarnitur soll an ein Straßenrad, der Rahmen ist sehr schmal.) Deswegen möchte ich die Innenlagerachse kürzer wählen, und mit einer Nicht-Boost-Kurbel würde die Kettenlinie dann zu klein.
 
Der Q-Faktor soll so klein wie möglich sein, der ist mir bei diesen MTB-Kurbeln viel zu groß. (Wie gesagt, die neue Kurbelgarnitur soll an ein Straßenrad, der Rahmen ist sehr schmal.) Deswegen möchte ich die Innenlagerachse kürzer wählen, und mit einer Nicht-Boost-Kurbel würde die Kettenlinie dann zu klein.
Im Prinzip ist die Idee nachvollziehbar, ob er aber zielführend ist bezweifle ich. MTB-Kurbeln sind einfach stärker gekröpft wegen der Reifenbreite und zusätzlich noch wegen der Schwingenlagerung. Mit einer kürzeren Achse erreichst du da nicht viel.
Was war denn deine ursprüngliche Absicht, welche Kettenblattgröße?
Ich hatte für mein Gravel auch nach einer passenden Kurbel geschaut, es gibt schon Exoten aber in anderen Preisregionen.
 
Mein Rad ist ein Cube SL Road, Modelljahr 2016. Schaltung (2x8) und Kurbelgarnitur sind aus der damaligen Claris-Reihe. Die Kurbel ist die FC-2450, 50/34T, Q-Faktor 152 mm, Kettenlinie ca. 44 mm.
Ich bin in den letzten zwei Jahren das große Kettenblatt gar nicht mehr gefahren – ich brauche es einfach nicht! Stattdessen hätte ich gerne etwas mehr Reserve am Berg. 36/22T wäre ist jeder Hinsicht ideal (36/26T oder 38/26T ginge auch noch).

Ich dachte zuerst, es sollte ein Leichtes sein, die Kurbel (und ggf. den Umwerfer) entsprechend umzubauen, aber das ist es wohl absolut nicht, weil es diese Kettenblatt-Kombination nur im Mountainbike-Bereich gibt und die Kurbeln also für viel breitere Rahmen gemacht sind (breiterer Q-Faktor und größere Kettenlinie). Am liebsten würde ich aber den kleinen Q-Faktor gerne beibehalten, was wohl unmöglich ist. Letzten Endes bin ich bei der oben skizzierten Idee mit der "billigen" Vierkantkurbel und der kürzen Achse gelandet. Mir ist schon klar, das ist ein Experiment, dessen Ausgang sich wohl endgültig erst zeigen wird, wenn ich alles montiert habe ...

Der Preis ist dabei allerdings nicht entscheidend. Wenn ihr also noch andere Vorschläge habt, bin ich dafür absolut offen!
 
Mit dieser Abstufung wärst du schon extrem,
Was kannst du denn an der Kassette machen?
Ich glaube, die Claris ist auch mit MTB-Schaltwerken kompatibel, bis 9x.
Radplan-Delta wäre da eine gute Informationsquelle.
 
Ich habe mich noch nicht intensiv mit den Möglichkeiten hinsichtlich der Kassette befasst. Bin mit 8-fach bislang zufrieden und habe das auf die Schnelle nichts gesehen, was entscheidend über die derzeitigen 12-32T hinausginge.
Danke für den Hinweis auf Radplan-Delta! Werde dort mal tiefer einsteigen.
 
Ich denke auch, dass du mit einer 3x Rennradkurbel bestens bedient bist, allerdings LK110-74. Das 3.Kettenblatt kannst du ja zum Schutzring umarbeiten.
 
Zurück