kristallisierte DOT Bremsflüssigkeit

Es wäre sehr interessant zu wissen, bei ungefähr welcher Temperatur diese Kristalle schmelzen. Falls es DOT Bestandteile sind, sollte das mit warmem Wasser zu klären sein. Schmelzen sie nicht bis 100°, dann habe sie eine andere Herkunft.
Da kann ich leider keine Antwort liefern. Wie gesagt, habe ich die Bremse vor über einem Jahr entlüftet und das alte DOT aus der Bremse natürlich nicht aufgehoben.
Ich vermute das DOT selbst ist für die weißen Flocken nicht verantwortlich gewesen. Wäre ja auch fatal, wenn beispielsweise das DOT in einem Auto irgendwann anfängt "auszuflocken" und das ganze Bremssystem verstopft.
Eher glaube ich, dass im Inneren der Bremse nicht alles den Kontakt mit DOT verträgt.
 
Einer meiner Juicy3 Hebel hat nach monatelangem unbenutztem Kopfüberstehen auch eine gewisse Verätzung um die Entlüftungsschraube davongetragen. Also das Dot wirkt, wenn man es lange genug unbemerkt drauflässt schon...(ist noch überaltertes oem Dot und die minimale Undichtigkeit war nur temporär)
 
Ja das hatte meine K18 auch.
Das war der Grund warum ich mich für die Mineralöl- Bremsen alla Magura und Shimano entschieden habe.
Meine K18 war schon gut von der Bremspower, nur das Flckige Zeug,
als Kfzler hab ich schon einiges an alter Dotbrühe gesehen. Aber so was wie in der K18 nicht.

Mit meinen 20Jahren alten Hs33 gabs nie Probleme.
 
gießt doch nicht immer "Öl" ins Feuer... *g*

Ich würde übringens wetten das Mineralöl ungesünder ist als DOT, cyclische/polycyclische kw's sind rel. oft kanzerogen.
 
ansich ist es egal,
soll jeder Glücklich werden mit seiner Bremse.
Hauptsache man kommt zum richtigen Zeitpunkt und Stelle zum stehen.
Glück auf.
 
Ich kopiere mal hier rein:




Nachricht
Scheibenbremse mit Olivenöl
Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 10:01
icon_user_offline.gif

Moderator
file.php


Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:06
Beiträge: 1154
Wohnort: Mainz
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage. Ich wollte am Sonntag (ich mach sowas immer Sonntags, weil da alle Läden zu haben, ist so eine Angewohnheit von mir :roll ) meine Bremsbeläge bei meiner Scheibenbremse vorne tauschen. Hab die Beläge ausgebaut und musste nochmal kurz weg. In der Zeit hat irgendein Hornochse (als die alten Beläge draussen waren) den Bremhebel gezogen (ich wars nicht, wirklich
icon_rolleyes.gif
). Konsequenz --> Öl raus. Wo bekommt man jetzt neues Öl her? Sonntag nachmittag. Musste am Montag wieder fahren um 6:45 Uhr. Hab dann lange Zeit überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es ja auch mit Olivenöl klappen müsste. Ich hab das ganze durch einen Feinfilter gejagt um evtl. Schwebeteilchen noch rauszubekommen und das ganze dann reingefüllt. Die physikalischen Eigenschaften von kaltgepresstem Olivenöl und mineralischem Hydrauliköl sind nahezu identisch. Bin jetzt 20 Stunden damit gefahren. Ohne irgendwelche Probleme. Der Druckpunkt ist sogar wesentlich definierter als vorher. Ich habe die Befürchtung dass es etwas Wasser zieht mit der Zeit. Mal gucken. Was denkt ihr denn dazu? Hat da wer erfahrungen mit?

Gruß David

_________________
Kurierdienst und Fahrradkurier in Mainz und Wiesbaden
 
Ich meine das ganze getue hier immer. Man soll nicht in Bremsflüssigkeit baden oder sie trinken sondern einfach nur in die Bremse schütten.
Übereinstimmung!
Das Geheimnis liegt darin, eine Bremse günstig zu verkaufen und um die Füllung viel Verschleierung zu machen, um Ängste erzeugen, falls etwas nicht genau so wie beschrieben ist. Und dann kann man den Preis für die Originalfüllung schön hoch ansetzen. Das gibt dann noch die Gewissheit, dass es etwas ganz Besonderes sein muss. Und daher auch die verschwurbelten Diskussionen in allen möglichen Foren. Ich habe eine Shimano Bremse und eine Avis Bremse. An der Bremsflüssigkeit liegt es nicht. Die richtige Paarung von Scheibe und Bremsbelag macht eher Probleme.
 
Abgesehen davon das Olivenöl schon bei ~4°C ausflockt und mit der zeit verharzt, ja geht schon ^^
Das Entlüften geht halt bei den Shimano Bremsen schneller/einfacher und man braucht das Öl nicht entgasen.
Jedenfalls hatte ich als Neuling kein Problem damit.
 
Habe ich in nem Video so gesehen, Unterdruck in der Spritze erzeugen um damit die Luft aus dem DOT zu ziehen.
Selbst gemacht hab ich es noch nicht, hab weder eine Bremse mit DOT noch das Entlüftungsset
Das Set ist bestimmt nicht schlecht, kostet halt ne Ecke mehr wie der Plastik Trichter und ne Spritze aus der Apotheke.
@ 1:17

Wenn ich hier grade so ein paar alte Hasen hab, ich bin mit der Deore 615 nicht so ganz zufrieden was die Leistung angeht. Und besonders Wartungsarm erscheinen sie mir auch nicht. Wie könnte ich da mit möglichst wenig Geld noch was rausholen? Meine Überlegung war mir einen SLX oder XT Bremssattel zu holen, zumindest für das VR. Sollte ja besser zupacken da der Nehmerzylinder einen größeren Durchmesser hat, oder? Bräuchte dann noch einen Banjo Anschluss für den Sattel.
Ausserdem möchte ich noch die Scheibe ersetzen, hatte mir auf anraten hier im Forum eine RT-66 (203mm) gekauft, von der bin ich aber wenig begeistert. Wird zu schnell heiß, rubbelt bei Bremsungen mit wenig Handkraft bei bestimmten Geschwindigkeiten und hat keine Mehrleistung gebracht gegenüber der ausgetauschten RT-56 (180mm). Von den Scheiben die ich so im web angeschaut habe erscheinen mir die Hayes V8, die Hope floating Moto FR v2 und die Trickstuff Dächle ganz brauchbar. Standfestigkeit + Leistung ist mir wichtig, für sonstige Tipps bin ich dankbar.
Ich fahre bisher nur die Shimano Resin Beläge, der XT Bremssattel kommt mit Icetech sinter, wäre vielleicht auch mal ein Versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich in nem Video so gesehen, Unterdruck in der Spritze erzeugen um damit die Luft aus dem DOT zu ziehen.
Das ist korrekt. Bei Unterdruck steigen die kleinen Luftbläschen schneller auf, wenn Luft im System ist. Letzteres kann auch bei Öl auftreten. Dann kann man eifrig klopfen und die Bremse ziehen, um die Blasen hoch zu bekommen. Übrigens:
Abgesehen davon das Olivenöl schon bei ~4°C ausflockt und mit der zeit verharzt, ja geht schon
Damit hast du natürlich recht. Die Palmitinsäure ist für das Ausflocken verantwortlich und die ungesättigten Säuren für das Verharzen. Es bleibt also eine Notlösung auf dem Urlaubstrip. ;)
 
Duschen oder Trinken würde ich weder DOT-Bremsflüssigkeit, noch Mineralöl-Bremsflüssigkeit. Einschmieren würde ich mich genau so wenig mit einem von den beiden und da ist es mir relativ egal, was in Nivea drinnen ist. Da ist sicherlich keine Bremsflüssigkeit drinnen. Und nein, DOT-Bremsflüssigkeit ätzt nicht gleich einen ganzen Rahmen weg, auch die Finger bleiben drann, wenn man zufällig ein paar Tropfen abbekommt.

Duschen oder Trinken würde ich auch nicht damit, weder mit DOT noch mit Mineralöl !
Aber seien wir doch mal ehrlich, wenn beim Entlüften/Befüllen was auf die Haut kommt ist mir da Mineralöl deutlich sympatischer als diese aggressive Giftplörre. Zumal ja Mineralöl als Basis in vielen Hautpflegemitteln enthalten ist.
Keine Bremsflüssigkeit, ausser DOT, hat es fertig gebracht die Beschichtung an meinen alten Scheibenbremshebeln und Sätteln anzulösen.
Und jetzt sag mir bitte niemand, dass das Zeug nicht giftig, ätzend, aggressiv oder gar umweltgefährlich ist.

Auch ich schliesse mich vielen Meinungen an und sage, dass DOT im Fahrradbereich völlig fehl am Platz ist.
 
DOT funktioniert seit Jahren problemlos im Fahrradbereich. Und wenn man sauber arbeitet, gibt es auch keine Probleme mit dem Lack.
Ich sehe es auch so, dass Mineralöl weniger Nachteile als DOT hat, aber deswegen ist es doch nicht gleich fehlplatziert. Selber fahre ich seit Jahren überwiegend DOT-Bremsen und sehe sie als völlig problemlos an. Alle bei mir bisher aufgetretenen Mängel waren zurückzuführen auf den Hersteller ( überfüllte Bremsanlage ab Werk ), oder bekannte Thematiken, wie bspw. träge Kolben, welche DOT-, wie auch Mineralölbremsen betreffen.
Last doch jeden fahren, was er will! Aufklärung im Umgang mit den Bremsen & den Bremsflüssigkeiten ist sicher gut, aber jedesmal eine Diskussion loszutreten, wonach DOT-Bremsen auf den Scheiterhaufen geworfen werden sollten, ist überflüssig, da es immer auf die gleiche Weise endet.
 
DOT vs. Mineralöl
Ist beides ÄHNLICH!
Auch wenn hier einige Leute anderer Meinung sind.
Die sollten sich mal RICHTIG informieren.
Mineralöl für Kosmetische Produkte (Weißöl) hat mit den in der Bremse verwendeten HYDRAULIK Ölen nur den Namen gemeisam.
Wobei das auch nicht ohne ist...
http://www.beyer-soehne.de/mineraloele-in-kosmetik-gut-oder-schlecht/

Will man wissen ob und wie ein Stoff gesundheitsschädlich ist muss man das Sicherheitsdatenblatt dazu lesen.
Leider finde ich keines zu Shimano- oder Maguraöl direkt. Schaut man sich die Sicherheitsdatenblätter zu "ähnlichen" Produken an:
http://www.support-german.magura.com/index.php?showtopic=6447
http://www.kedo.de/com/ssl/grafic/pdf/download/0414_de.pdf
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Arbeitshygiene: Häufigen, längeren oder intensiven Hautkontakt
vermeiden; ggf. persönliche Schutzausrüstung tragen; für Hautreinigung und -pflege sorgen.
Ölgetränkte Kleidungsstücke umgehend ablegen. Einatmen von Nebeln und Dämpfen soweit wie möglich vermeiden.

http://www.hanseline.de/fahrradpflege.html
Hydrauliköl HLP 10
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_4130.html?Opendocument&land=DE
http://www.chemical-check.de/clientversion/pdf1/566/4130_0005_19-01-2011_DE.pdf

http://www.pinkbike.com/forum/listcomments/?threadid=140344
http://www.pentosin.net/pressreleases/Pentosin CHF 7.1 Central Hydraulic Fluid 1-11-11.pdf

Kein Wunder so teuer wie die ihr Öl verkaufen, man könnte ja sonst auf die Idee kommen etwas anderes zu nehmen.

Zu DOT fasse ich mich kurz.
http://www.ate.de/www/download/ate_...enblatt_ATE_Bremsfluessigkeit_Super_DOT_4.pdf

Übrigens wer es unbedingt trinken möchte:
Je nach Körpergewicht müssen es schon einige Liter sein... um ins Gras zu beißen.
ATE DOT 4:
Akute orale Toxizität : LD50 Ratte: > 5.000 mg/kg
Bemerkung: Verschlucken kann zu Effekten führen, wie:
Erbrechen

Aral Vitam LS (Mineralöl, Magura)
11. Toxikologieangaben
11.1 Akute Toxizität
Einstufungsrelevante LD-/LC 50-Werte:
Art: Werte/-bereich: Spezies: Methode: Quelle:
oral > 2000 mg/kg Ratte LD 50 Literatur
dermal > 2000 mg/kg Kaninchen LD 50 Literatur

Wovon muss man mehr trinken um zu sterben?
Wer hätte das gedacht.
Hat man öfter Kontakt mit BEIDEN Stoffen, sollte man geeignete Handschuhe verwenden. Usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen. Also ist mein tägliches Pinnchen Mineralöl doch nicht so schädlich wie einige hier behaupten. Laut den Angaben oben, liegt ja die empfohlene Tagesdosis für mich bei 140 gr.
 
Zurück