Kratzgeräusche vom Tretlager seit Überschwemmung - Ursache & gefährlich?

MTB-Driver

Noch-Fahrrad-Fahrer
Registriert
2. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

mein Rad macht seit ca. 100 km Kratzgeräusche die vom Tretlager kommen und nur beim Treten auftreten. Und zwar war am 25. diesen Monats bei mir ne Überschwemmung und deshalb war das Tretlager (vermutlich Shimano * BB-UN 52, Vierkant) unter Wasser.
Was meint ihr, geht das wieder von selbst weg oder eher nicht?

Ich kann da ja nix machen (also reinigen oder so), oder? :confused:
 
knarzt es nur beim treten oder auch beim einfedern? hast du mal im stand bei angezogener bremse aufm rad gewippt so daß die federung arbeitet? wenn es wirklich nur vom innenlager kommt, dann hast du bei den lagern eigentlich keine chance da was zu machen, zudem ein lager wie es in deinem bike verbaut ist auch nicht für tauchexpeditionen geeignet ist :rolleyes: mach dir ein neues lager rein und gut ist. aber wie gesagt, schau auch ob es nicht das schwingenlager die ursache sein kann
 
Vom innen im Rahmen kann eigentlich kein Wasser in das Lager kommen, weil es ja eine geschlossene Patrone ist. Das Knarzen entsteht also vermutlich entweder zwischen Patrone und Lagerschalen, oder zwischen Lagerschalen und Rahmen. Ausbauen, reinigen und gefettet wieder einbauen könnte da helfen.

Hat dein Rahmen unten im Tretlagergehäuse ein Loch? Wenn nicht, ist es ratsam an der tiefsten Stelle ein kleines zu bohren, damit Wasser immer gleich abfließen kann.
 
THX schon mal für die Hilfestellung :daumen:

@ sharky

Also von der Ferderung kommen die Geräusche nicht. Hab das schon getestet gehabt. Vorne hab ich die Federgabel oben sogar mit Gefrierbeuteln umwickelt und mit Knochenband fixiert :lol: , damit da möglichst kein Dreck eindringt (will ja nicht, dass die Gabel so wie die erste nach nem Jahr hingehunzt ist) und hinten hab ich erst vor kurzem geölt. Sieht zwar :rolleyes: aus, aber is mir lieber so als wenn die Federgabel wieder schnell veschleißt. Von da kommt es also nicht.
Von der Schwinge kommt es auch nicht.

Aber wenn ich eh nix machen kann, das Lager nur knackst und durch den Dreck bzw. das Knacksen ich mir keine anderen Teile hinhunze lass ich das Lager erst mal drin.

@ HB76

Die Kette hab ich auch runter gemacht, die Kurbel läuft nach schnellem Drehen noch ca. ne Minute aus und ist leichtgängig - macht aber leider diese doofen Knacksgeräusche, wenn auch nicht so stark wie sonst.

@ J-CooP

Nee, der Rahmen hat kein Loch. Und da siehe @ HB76 die Kurbel bzw. das Lager an sich sehr gut läuft vom Kraftaufwand her, kanns schon sein, dass da nur Dreck von draußen für das Geräusch verantwortlich ist.

Naja, ich glaub ich kriege das auch selbst raus welches Werkzeug * ich dafür brauche... -> Anleitung zum Entfernen des Innenlagers

Oder kann man den Dreck sogar mit nem Hochdruckstrahler von der Tanke "rausblasen" (falls das überhaupt empfehlenswert ist, nicht, dass der zu stark ist)? Weil dann könnte ich mir das Geschraube ersparen :) :daumen:
 
J-CooP schrieb:
Vom innen im Rahmen kann eigentlich kein Wasser in das Lager kommen, weil es ja eine geschlossene Patrone ist. Das Knarzen entsteht also vermutlich entweder zwischen Patrone und Lagerschalen, oder zwischen Lagerschalen und Rahmen. Ausbauen, reinigen und gefettet wieder einbauen könnte da helfen.

er hat ja gesagt: Das teil stand (zumindest bis zum innenlager) im wasser. und dann schau dir bitte in seiner galerie das bike an. und dann sage mir, ob du nach wie vor sicher bist, daß da alles 100% * dicht ist :rolleyes:



@mtb-driver
du hast dir allen ernstes eine plastiktüte um die standrohre gewickelt :eek:
sorry. aber das hilft nur bedingt weiter weil das nie so dicht wird daß du keinen dreck mehr reinbringst. und der dreck, der reingeht, bleibt schön drunter, kann nie entfernt werden und schrottet dir am ende die dichtungen. deswegen sollte man auch von so tollen neoprenschonern etc. lieber die finger lassen. daß deine gabel nach nem jahr kaputt war liegt sicher weniger an sowas als daß du hier (wenn ich mir dein aktuelles bike ansehe - nix für ungut) nicht grad produkte hattest, die für den SPORT bereich gedacht sind
 
sharky schrieb:
er hat ja gesagt: Das teil stand (zumindest bis zum innenlager) im wasser.
Hatte es nur überflogen und dachte das Wasser stand im Rahmen. Wenn das ganze Rad im Wasser stand, ist das natürlich schon wieder was anderes.
 
Ähm, richtig (lange) in Wasser gestanden nicht unbedingt. Bin aber durch relativ hohes Wasser gefahren, weil ich mir keine nassen Füße holen wollte. Im Nachhinein hätte ich das Rad aber wohl doch besser schieben sollen.

Also bislang hat das mit der zerschnittenen Gefriertüte ganz gut gehalten und abgedichtet - habs auch so wie in der Zeichnung gemacht - da läuft das Wasser unterhalb des Dichrings wieder ab. Da war bisher lediglich n bißchen Schmiere/ Öl von der Gabel drunter.

federgabelueberzugeg2.jpg
 
Möglicherweise ist das Lager auch einfach nur so hin!?!?
Das Wasser hat nur die letzte Schmierung ausgewaschen und das macht sich nu bemerkbar. Nur so´n Gedanke...
 
Das Lager selbst sollte eigentlich staubdicht sein, will sagen, kann also kein Dreck/Sand reingekommen sein der kratzt. Aufmachen, reinigen, Sichtkontrolle, über Nacht auf die Heizung, ölen, fetten, einbauen, ausprobieren. Wenn es nicht ok ist hast du schon Übung um ein neues Lager ein zu bauen. Gefährlich wird es dann, wenn mindestens eine Kurbel auf der Straße liegt :-).
 
In einer deiner Antworten sprichst Du von "Knacksen". Das ist was anderes als "Kratzen". Knackgeräusche kommen oft von entfetteten etwas lockeren Lagerschalen. Hat sharky auch schon gemeint. Hatte das Knacksen auch schon mal ging mit einem ordentliche Schuss Nifestol übers Sattelrohr eingefüllt über Nacht weg. Habe aber dennoch alles mal ausgebaut um sicher zu sein. Die Lagerpatrone sah aus wie ais dem Ei gepellt.
 
@ CoreTec Das Lager hat grad mal 1.250 km auf dem Buckel...

@ jigga Dann hab ich mich wohl etwas unpassend ausgedrückt. Es ist eher n Mahlgeräusch.

@ all

Wenns die Lagerschalen sein sollten, so brauch ich doch eh son Spezialwerkzeug, oder? Und die müssen dann gefettet werden oder wie?

Welches Innenlagerwerkzeug brauche ich denn für mein vermutlich Shimano * BB-UN 52 Innenlager (4-Kant) ? Die Lagerschalen oder wie man sie bezeichnet haben jedenfalls am Rand außen 6 halbe Löcher.
Das Innenlagerwerkzeug + Kurbelabzieher müsste doch auf eine 1/ 2 Zoll Ratsche passen, oder womit "betreibt" man dieses?
 
Du solltest dir alle Thread's zum Thema Innenlager mal ansehen.
Vieles wiederholt sich, wenn's auch anders genannt wird.
Knarzen, knacken, Rost usw.. Viele Fragen erledigen sich dann.

Keinesfalles mit dem Hochdruckreiniger drangehen. Damit spülst du garantiert den letzten Rest Fett raus, der noch drin ist.
Mahlgeräusche sagen mir das Fett fehlt und/oder noch Wasser im inneren des Lagers ist! Hilft wahrscheinlich nur austauschen.

http://kh-krieger.de/Innenlager.htm
http://www.bike-adventure-club.de/1024x768/technik.htm > Innenlager
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2937905&postcount=2

Noch eine Idee von mir, aber ungetestet!
Lagerpatrone ausbauen, kleines Loch ca.2mm in der Mitte reinbohren (Vorsicht Späne!), SAE 80 Getriebeöl ca. 5-10ml mit 'ner Spritze einfüllen. Das Loch mit einer Schraube/Stopfen verschließen. Wieder einbauen. Das überschüssige Öl wird mit der Zeit rauslaufen. Vielleicht kannst du so das Lager retten.

Bei der Gelegenheit ein kleines Loch unten ins Tretlagergehäuse (am Rahmen) bohren.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2972254&postcount=4
 
Schildbürger schrieb:
Noch eine Idee von mir, aber ungetestet!
Lagerpatrone ausbauen, kleines Loch ca.2mm in der Mitte reinbohren (Vorsicht Späne!), SAE 80 Getriebeöl ca. 5-10ml mit 'ner Spritze einfüllen. Das Loch mit einer Schraube/Stopfen verschließen. Wieder einbauen. Das überschüssige Öl wird mit der Zeit rauslaufen. Vielleicht kannst du so das Lager retten.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2972254&postcount=4
Die Idee klingt gut! Wenn eine Fettpresse * vorhanden ist, könnte man auch mit dieser eine ordentliche Ladung Schmiere durchpumpen, bis der alte Schmodder aus den Dichtungen quillt.
Praktisch ein Patronenlager mit Grease Guard.
 
J-CooP schrieb:
Die Idee klingt gut! Wenn eine Fettpresse * vorhanden ist, könnte man auch mit dieser eine ordentliche Ladung Schmiere durchpumpen, bis der alte Schmodder aus den Dichtungen quillt.
Praktisch ein Patronenlager mit Grease Guard.

Mmmm, ob das bei den "gedichteten" Industrielagern geht?
Berichte mal darüber, wenn du es getestet hast.

Öl habe ich schon verwendet. Allerdings das Lager ausgebaut, gründlichst gereinigt, hochkannt gestellt, über Stunde einige male Öl auf die Lager getropft.
Es sickerte langsam rein. Dann ging es wieder.
Es bildet sich immer ein leichter Ölfilm auf dem 4-Kant.
Die Idee mit Loch bohren ist mir später gekommen, da war das Lager wieder drin.
Dürfte aber noch effektiver sein.
Bevor das Lager auf dem Müll landet, kann man es damit probieren.
 
J-CooP schrieb:
Hat dein Rahmen unten im Tretlagergehäuse ein Loch? Wenn nicht, ist es ratsam an der tiefsten Stelle ein kleines zu bohren, damit Wasser immer gleich abfließen kann.

Hallo

Falls er einen Rahmen hat, der sich in der Garantiezeit befindet darf er keine Veränderungen daran vornehmen sonnst verliert er den Gewährleistungsanspruch, falls wirklich etwas mit dem Rahmen sein sollte wie z.b Rahmenbruch, etc. ;)

MFG
 
Nabend,

hab vorgestern mal ne ausgiebiege Tour bei trockenem Wetter gemacht. Und mittlerweile muss ich sagen, dass das Geräusch doch eher ein Knacksen/ Klacken ist. So wie beim Schalten halt nur viel kürzer das Knacksen/ Klacken. Und das Lager läuft an sich ja auch sehr gut (mit ausgehangender Kette dreht die Kurbelradgarnitur ca. 2 Minuten aus bis sie von selbst steht). Also doch eher die Lagerschalen.

1.

Was für ein Lagerwerkzeug benötige ich denn nun aber für das Vierkant Innenlager (vermutlich Shimano * BB UN 52, Vierkant)? Die Lagerschalen haben außen am Rand 6 Halbkreise. Alles was ich bisher gesehen habe hatte mehr Halbkreise bzw. Aussparungen, war also offenbar inkompatibel.

Kann es sein, dass das Lager von Shimano * ist mit den 6 Halbkreisen von den Lagerschalen? Weil wenn ich das weiß kann ich eher nach Komplettangeboten (Werkzeugkoffern z.B.) Ausschau halten. :)

2.

Womit betreibe (wo steck ich das rauf) ich dann das Teil? Hab eine alte 1/ 2 Zoll "Knarre bzw. Ratsche" oder wie man das Teil nennt hier - mit Vierkantaufnahme, da steckt man z.B. Nüsse rauf. Geht das damit?

3.

Die Lagerschalen müssen dann gefettet werden, damit das Geräusch weg ist, oder?

4.

Wenn ich mit dem Fetten der Lagerschalen bis zum nächsten Ketten- und Kettenkranzwechsel warten sollte, und das dabei mit den Lagerschalen den Monteur machen lasse (vielleicht mach ich das aber auch selbst), hunze ich mir dann in der Zeit (ca. noch 2.600 km bis dahin) den Rahmen oder so hin? Also empfiehlt es sich das mit den Lagerschalen so schnell wie möglich zu machen bzgl. Schadensbegrenzung?

Weil es für mich selbst ein recht hoher Aufwand ist das Werkzeug * extra zu bestellen, das das Schrauben, was ich da noch nie gemacht habe. Und beim nächsten Werkstattbesuch könnte dann alles in einem Abwasch gemacht werden... .

@ Hot Carrot

Ja, der Rahmen hat noch fast 10 Jahre Garantie. Und offenbar funktioniert das Lager ja als solches :-).
 
Mir würde das Knacken ja voll auf den Keks gehen. Natürlich kann man so weiter fahren und der Rahmen geht auch nicht gleich Schrott. Das Knacksen sind Bewegungen im mü (1000stel) Bereich. So lange also kein Klappern draus wird ist alles ok.
Gebe Dir jetzt zu 3ten mal den Rat Öl übers Sattelrohr reinzugießen oder ein Kriechöl etc. Dann schreib mal wenn ok ist.
PS Das mit dem Öl ins Sattelrohr ist keine Verarschung...
 
Das Problem ist, son Schlüssel kostet mehr wie ein neues Innenlager.
http://cgi.ebay.de/FAG-Innenlager-A...ryZ85151QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem *

Wenn das Lager im Eimer wäre, klönnte man es auch mit der Rohrzange rausdrehen, aber wenn dus nochmal einbauen willst, solltest du das unterlassen.

Geh doch mal zu nem kleinen Radladen, da sagst du höflich, du willst mal das Knacken am Innenlager abstellen und der gibt dir nach einem kurzen Blick das Werkzeug *. Wenn er dir noch die Drehrichtung sagt, ists in 5 min gemacht. Dann noch 2€ in die Kaffeekasse und gut ist!

mfg
Findus
 
Hallo,

hab dann mal etwas Öl ins Sattelrohr geträufelt. Auf das sich das Lager bzw. die Lagerschalen das kostbare Nass schmecken lassen. :bier: Werd aber frühestens morgen berichten können ob das Geräusch weg ist.

@ findus170

THX :)
 
MTB-Driver schrieb:
Nabend,
...
1.

Was für ein Lagerwerkzeug benötige ich denn nun aber für das Vierkant Innenlager (vermutlich Shimano * BB UN 52, Vierkant)? Die Lagerschalen haben außen am Rand 6 Halbkreise. Alles was ich bisher gesehen habe hatte mehr Halbkreise bzw. Aussparungen, war also offenbar inkompatibel.

Kann es sein, dass das Lager von Shimano * ist mit den 6 Halbkreisen von den Lagerschalen? Weil wenn ich das weiß kann ich eher nach Komplettangeboten (Werkzeugkoffern z.B.) Ausschau halten. :)

2.

Womit betreibe (wo steck ich das rauf) ich dann das Teil? Hab eine alte 1/ 2 Zoll "Knarre bzw. Ratsche" oder wie man das Teil nennt hier - mit Vierkantaufnahme, da steckt man z.B. Nüsse rauf. Geht das damit?

3.

Die Lagerschalen müssen dann gefettet werden, damit das Geräusch weg ist, oder?

4.

Wenn ich mit dem Fetten der Lagerschalen bis zum nächsten Ketten- und Kettenkranzwechsel warten sollte, und das dabei mit den Lagerschalen den Monteur machen lasse (vielleicht mach ich das aber auch selbst), hunze ich mir dann in der Zeit (ca. noch 2.600 km bis dahin) den Rahmen oder so hin? Also empfiehlt es sich das mit den Lagerschalen so schnell wie möglich zu machen bzgl. Schadensbegrenzung?

Weil es für mich selbst ein recht hoher Aufwand ist das Werkzeug * extra zu bestellen, das das Schrauben, was ich da noch nie gemacht habe. Und beim nächsten Werkstattbesuch könnte dann alles in einem Abwasch gemacht werden... .

@ Hot Carrot

Ja, der Rahmen hat noch fast 10 Jahre Garantie. Und offenbar funktioniert das Lager ja als solches :-).

Hi,
zu 1. sowas passt nicht rein?
http://www.raddiscount.de/P03929.html

Sieht es nicht so aus (BB-UN53)?
http://www.boc24.de/epages/bicycles...ct/View/110314?CatID=351000076&ProdPerPage=20 *

Sieh dir die Links/PDF an die ich gepostet habe. Sonst geh zum Händler/Werkstatt.
Ggf. Wasserpumpenzange, aber LAPPEN drumlegen!
Drehrichtungen beachten, sonst knallst du es richtig fest!

2. Bilder.
3. Ja.
4. Dem Rahmen passiert nichts, es nervt nur.
 
Also das mit dem Lagertyp hat sich eigentlich schon geklärt. ;)

Und zwar wg. den 6 Halbkreisen am Rand kommt eigentlich nur ein FAG-Lager in Frage. Artikel von Wikipedia.de : http://de.wikipedia.org/wiki/Tretlager Also sieht so aus von außen wie das Teil links oben.

Wobei mich wundert, dass auf der entgegengesetzten Seite von der Kurbelradgarnitur steht:
Made in Slovakia & 1,37" x 24 tpi RH :rolleyes: Eigentlich dachte ich FAG stellt in Deutschland her :confused: Jedenfalls steht bei Ebay *-Angeboten immer "Made in Germany".

Dachte zuerst auch, dass es n Shimano * BB UN 52 Innenlager ist, weil erstens von der Schaltung und den Bremsen * auch alles von Shimano * ist. Und 2. lagen dem Rad n paar Informationsblätter (u.a. die gewöhnlichen von Shimano *) dabei und da wurde u.a. auch das BB UN 52 drin erwähnt.

Wg. der Knarre kann ich leider kein Bild machen, aber ist auf jeden Fall so ein Teil wo man Nüsse draufsteckt (1/ 2 Zoll) und dann damit z.B. n Autorad de-/ montieren kann. Die Richtung kann man auch einstellen und der Griff ist ca. 30 cm lang. ;)
 
MTB-Driver schrieb:
Also das mit dem Lagertyp hat sich eigentlich schon geklärt. ;)

Und zwar wg. den 6 Halbkreisen am Rand kommt eigentlich nur ein FAG-Lager in Frage. Artikel von Wikipedia.de : http://de.wikipedia.org/wiki/Tretlager Also sieht so aus von außen wie das Teil links oben.

Wobei mich wundert, dass auf der entgegengesetzten Seite von der Kurbelradgarnitur steht:
Made in Slovakia & 1,37" x 24 tpi RH :rolleyes: Eigentlich dachte ich FAG stellt in Deutschland her :confused: Jedenfalls steht bei Ebay *-Angeboten immer "Made in Germany".

Dachte zuerst auch, dass es n Shimano * BB UN 52 Innenlager ist, weil erstens von der Schaltung und den Bremsen * auch alles von Shimano * ist. Und 2. lagen dem Rad n paar Informationsblätter (u.a. die gewöhnlichen von Shimano *) dabei und da wurde u.a. auch das BB UN 52 drin erwähnt.

Wg. der Knarre kann ich leider kein Bild machen, aber ist auf jeden Fall so ein Teil wo man Nüsse draufsteckt (1/ 2 Zoll) und dann damit z.B. n Autorad de-/ montieren kann. Die Richtung kann man auch einstellen und der Griff ist ca. 30 cm lang. ;)


Hallo

Ich weiss zwar nicht woher du deinen Rahmen hast, solange es kein USA Exote, ein Italienisches Gewinde oder Französisches Gewinde ist passt jedes Normale BSA 1,37*24er Innenlager

Das BSA sollte im Normalfall innerhalb Deutschlands Standard sein.

Mach mal ein Foto und stell es mal hier ein.

Was steht denn für eine Kennzeichnung auf dein Patronen-Innenlager :confused:

Sollte auf dein FAG Lager 1,37*24 Stehen ist es ein Standard BSA Lager.

MFG
 
Kurze Rückmeldung zum Stand der Dinge:

Ich glaub ich hab die Ursache für das Knacksen gefunden :lol:

Hab die Pedalen auch mal ordentlich geölt. Nu is Ruhe, schon seit über 50 km :daumen: :p
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück