Hi,
mittlerweile bin ich vom Essen zurück

, weil sich aber keiner mehr auf den Fred gemeldet hat, hab ich den Ball flach gehalten. Vorweg gesagt: Das Teil ist echt gut und es macht einen Heidenspaß damit zu fahren.
Hier ist erstmal das Radl.
Dann kommt die Ausstattung:
Komme ohne groß zu tunen auf 9kg:
Kraft Carbon Rahmen 19"
Steinbach Alu Starrgabel 415mm Einbauhöhe
Nope Funworks LRS
XT 8fach Shifter
XT Bremshebel
XT 8fach Kette
XT Umwerfer
XT Schaltwerk
HG50 Kassette 11-32
LX Kurbel 170 mm 26-36-48
Avid * SD 7
Bremsen *
XLC Pro Light Vorbau
XLC Pro Light Lenker
Smica Sattelstütze
Miche Sattelklemme
Specialized Rebel SL
Sattel *
Acros AI3 Steuersatz
Michelin * Country Rock 559x1,75
Reifen *
Schwalbe * XXLight
Schläuche *
PD-M520 Pedalen
Erster Fahreindruck nach ca 50-60km: Problemloser Rahmen und mit dem Gewicht immer wieder erstaunlich schnell. Das erweitert den geografischen Aktionsradius nicht unerheblich.
Der Rahmen ist sauber verarbeitet, die Aluteile könnten präziser verarbeitet sein, sind aber so wie ich sie bekommen habe noch zu händeln. Die Steuersatzlagerschalen sind
100% * planparallel und das Einziehen des Steuerlagers geht problemlos. Das nächste Mal schneide ich die Gewinde (Innenlager und V-Brake Bolzengewinde) und den Steuerlagersitz jedoch nach.
Die Steifigkeit überzeugt. Auch beim Wiegetritt bergauf kein arbeiten des Rahmens feststellbar (75kg Abfluggewicht). Geradeausfahrt einwandfrei, auch bei über 50km/h bergab kein flattern oder ungutes Gefühl. Gewöhnungsbedürftig im positiven Sinne ist das direkte Ansprechen auf Lenkbewegungen. Da merkt man erst einmal, was für Gurken man früher gefahren ist. Allem voran die Stahlrahmen mit der sogenannten "Eigendämpfung", wohl eher eine beschönigende Umschreibung für indifferentes Fahrverhalten wo der Rahmen der Lenkbewegung hinterherläuft wie die aal Fassenacht. Ein Rahmen kann nicht steif genug sein. Wenn's denn federn soll, dann bitte bei den Teilen die dazu gemacht sind, wie Federgabeln usw., aber doch nicht der Rahmen.
Was fehlt ist ein Chainsuckblech und vielleicht ein Aluhülse im Sitzrohr zur Aufnahme der Sattelstütze. Der Zughalter am Sitzrohr sitzt m. E. zu tief, werde dem Importeur schreiben.
Optisch gelungen und wenn er auf Dauer hält, was er im Moment verspricht, eine feine Sache. Ein montagefertig gepulverter Alurahmen mit dem Gewicht bei gleicher Steifigkeit dürfte für den Preis schwer zu bekommen sein.
Von der Geometrie her zahm ausgelegt, ist er meiner Meinung nach ideal für Cross Country, Waldautobahn, leichte Singletrails ohne Gamsabstiege, Straße und Feldwege. 150km Touren dürften kein Problem darstellen. Bin ich mit meinem KSL Alurahmen (10,6kg) auch gefahren. Da beide Rahmen praktisch die gleiche Geometrie aufweisen, konnte ich das Kraft Rad fast exakt gleich aufbauen.
Am kommenden Samstag fahre ich in den Schwarzwald und werde von der Nagoldtalsperre aus über Besenfeld zum Toten Mann und dann über Poppeltal, Gompelscheuer, Simmersfeld wieder zur Erzgrube zurück fahren. Erfahrungsgemäß etwa 90km.
Da das mein erster Carbonrahmen ist, kann ich über die Dauerfestigkeit nix sagen. Werkstoffmäßig ist dies betreffend Carbon dem Alu überlegen. Wenn man also angepasst fährt, mache ich mir da keine Sorgen und lasse das viele dumme Geschwätz der "Experten" links liegen. Niemand käme auf die Idee mit einem Hochleistungsthermiksegler die Kunstflugweltmeisterschaft gewinnen zu wollen. Offenbar gibt es aber genug Zeitgenossen die mit einem solchen Rahmen Downhill mit Bunnyhops fahren und sich dann hinterher beschweren, dass sie ihn geschrottet haben.
Überlege mir gerade, ob ich im naher Zukunft nochmal zuschlage und mein Zweitrad ebenfalls umrüste.
Einen hab ich noch: Das Unterrohr habe ich vorne mit 2 Lagen DC-Fix klar abgeklebt, das Oberrohr oben mit einer und das Sitzrohr hinten ebenfalls mit einer Lage. Pflichtübung!
Rudi