Kosten Schalt-/Bremszüge wechseln?

Das ist ja vertretbar für den optischen Gewinn. Habt ihr eine Idee, ob man diese roten Farbdesigns auch von den eloxierten Teilen (Lenker, Sattelstütze, Vorbau) und dem schwarzlackierten Alurahmen abkriegen kann?
 
Ich habe gehört das durch einlegen in Rohrreiniger das Eloxal abgebaut wird . Allerdings mußt dann in der Wunschfarbe neu eloxieren lassen .
Neukaufen wird wohl günstiger kommen .
 
...also ich denke, wenn schon nur die Schalthüllen gegen schwarze getauscht werden, dann steht das insgesamt schon optisch ganz anders - und gut - da... mehr würde ich da gar nicht machen, aber ist ja nur mein persönliches Empfinden...
 
Soweit ich das beurteilen kann, sind das einfache eloxierte Aluanbauteile von Kalloy.
Bei meinem Ghost Lector waren ähnliche Teile verbaut nur mit weißer Schrift gelabelt.

Die Schrift konnte ich bei Sattelstütze, Vorbau und Lenker einfach mit Aceton entfernen.
Nur bei der Aheadkappe hatte ich keine Chance mit Aceton, die wurde dann einfach getauscht.

Auf dem Rahmen selbst sind es vermutlich überlackierte Aufkleber, die bekommst Du nicht einwag weg.
 
Danke für den Tipp. Ich werde mein Glück mal vorsichtig mit Verdünner und Feurzeugbenzin (notfalls Aceton; müsste ich noch kaufen) probieren. Auf den Rahmen sieht es so aus:

http://www.ghost-bikes.com/bikes/fully/bike/kato-fs-5-al/#prettyPhoto[31]/5/
http://www.ghost-bikes.com/bikes/fully/bike/kato-fs-5-al/#prettyPhoto[31]/0/

Es wäre halt chic, dieses neonrot weg zu kriegen und ein einfaches schwarzes Rad zu haben. Zu guter letzt hätte ich dann noch Spaß daran, die Schriftzüge von Reifen zu kriegen. Mal sehen ob das recht einfach klappt...
 
Hast du schon das Bike? 2016er Version ist komplett Schwarz und hat die gleiche ausstattung.
ghost_kato_fs_5_2016_mountainbike_fully_mtb_schwarz_grau_absoluts24.jpg
 
Selbermachen geht nicht?

Züge sind die eigentlich ein schönes Projekt, um mit dem Schrauben zu starten. Grade zum Ablängen von Zughüllen sollte aber eine spezielle Zange verwendet werden, sonst ist der Frust groß. Ohne eine solche würde ich nicht dazu raten, das Projekt selber durchzuziehen. Zangen kosten ca. 25€. Zughüllen können als Meterware auch im lokalen Bikeshop gekauft werden. Zugendkappen können vom alten Zug übernommen oder ebenfalls gekauft werden.
 
@salzbrezel
Ich stimme dir soweit zu, aber dafür extra eine "spezielle" Zange zu kaufen, halte ich für komplett übertrieben und unnötig. Das funktioniert mit jedem handelsüblichen Seitenschneider o.ä. sehr gut. Abkneifen, und dann Zange um 90Grad verdreht zur abgekniffenen Stelle ansetzen, und die "platte" Stelle wieder vorsichtig rund drücken - fertig!
 
Seitenschneider geht zwar auch, aber das muss schon ein guter sein. Die Innenseile werden sonst schnell zu Pinseln. Genau da punktet die Spezialzange. Eine günstige von Rose erfüllt hier den Zweck. Bei Außenhüllen geht es auch mit einem guten Seitenschneider. Hinterher die Schnittstelle mit einer Feile begradigen und mit einem Dorn o.ä. den Innenliner verrunden.
 
Beim innenzug verlöte ich vorher das seil wo ich es abschneiden will, da franst nix. Kaum arbeit un sieht schöner aus. Endkappe kommt trotzdem drauf. Den zug kann man dann auch noch gut wiedereinziehen wenn es nötig sein sollte.
 
Selbst kürze ich Zughüllen immer mit meinem Dremel und ’ner feinen Trennscheibe. Saubere Sache.
Dremel ist 'ne gute Idee. Aber zum Ablängen doch besser die dafür nötige Zange. Um die Schnittstelle zu begradigen und den Versteifungen einen flächigen Abschluß zu geben ist der Dremel eine wunderbare Sache ...

........................................

Seitenschneider nienicht, wenn dann Kneifzange! Die kann man (ganz nebenbei) auch noch wunderbar nutzen um die Hose anzuziehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mh, ich nutze eigentlich immer nurn seitenschneider. zwar en guter aber hab nix anderes. aussenhülle, innenseil etc.
bremsleitung wird mitm cuttermesser gemacht, auch kein problem. (keine stahlflex)
 
Ich hab zum Kürzen der Hülle einen Kabelschneider für Elektrokabel aus dem Billigdiscouter. Hat so 5 Euro gekostet, schneidet die Hüllen aber wie Butter.
Wichtig ist eigentlich nur, mit einer Flach- oder Spitzzange die Hülle anschließend wieder rund zu drücken. Falls der Liner mal zu ist, behelfe ich mir mit einem kleinen Nagel.
Im übrigen nehme ich die SRAM-Innenzüge, weil die etwas dünner (1,1mm) sind und ich der Meinung bin, das die Schaltung leichter läuft.
 
Selbst eine gute Kabelzange kann durchaus eine gequetschte Armierung hinterlassen.
Bei Bremszughülle

DSCN1091.JPG


als bei Schaltzughülle.

DSCN1092.JPG


Meißt wird ja auch der Schnitt selber nicht ganz exakt 90 Grrrad!

Da hilft dann der Dremel um ein klein wenig zu "schruppen".
Selbst wenn die Schnittfläche dann immer noch nicht zu 100 Prrrozent eben ist.
Aber die Endhülsen werden den AUfwand dankend entgegen nehmen :D
 

Anhänge

  • DSCN1091.JPG
    DSCN1091.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 3.909
  • DSCN1092.JPG
    DSCN1092.JPG
    68,3 KB · Aufrufe: 2.129
Die Reifenschriftzüge bekommt man tatsächlich mit Feuerzeugbenzin und ordentlich schrubben gut weg. Die Hülsen werde ich von einer Werkstatt wechseln lassen. Ich habe das 2017er Modell übrigens schon.
 
Zurück