Kopfhörer, Windgeräusche

Registriert
6. Juni 2016
Reaktionspunkte
11
Hi,

ich fahre oft länger Fahrrad. Dazu höre ich öfter Musik oder Hörbücher. Ich will hier gar kein Thema über Sinn/Unsinn oder Gefahr etc. aufmachen.

Ich habe noch einen Satz Bose Sport In Ears. Klanglich bin ich damit zufrieden. Die sind aber kabelgebunden. Dazu kommt, dass ab etwa 25-30 km/Std. die Windgeräusche doch stark zunehmen. Ab 40 hört man dann fast nichts mehr.

Ich hatte mir zu Weihnachten die Bose QC 30 mit Noise Canceling gekauft. Im Winter waren die super. Helmmütze auf und über die Ohren und Ruhe war.

Jetzt im Frühling bleibt die Helmkappe weg und die Teile machen den Wind einfach nicht mehr weg. Ich habe das Gefühl, dass die Außenmikros, die Windgeräusche fast noch verstärken, statt sie auszufiltern.

Wenn ich so kleine Fingerpflaster (sehen aus wie Minipräservative) drüberstülpe, dann ist der Wind fast weg. Leider stören die Dinger. Auch, wenn ich die Außenmikros abklebe ist ziemlich Ruhe.

Zum einen nevt mich das aber, zum anderen habe ich die Kopfhörer vor etwa 10 Tagen wohl verloren.

Hat jemand einen Tipp für gute Kopfhörer zum Radfahren, vor allem in Bezug auf Windgeräusche? Dazu am besten als Bluetooth und halbwegs gut klingen sollten sie auch noch.

Wäre für eine Tipp sehr dankbar.

Gruß von Peter
 
Ich will hier gar kein Thema über Sinn/Unsinn oder Gefahr etc. aufmachen.
zu spaet :o

4212_5.jpg
 
Hat die Aussage auch fürs autofahren Gültigkeit, und wenn nicht, wo ist der Unterschied?
Ach so, stimmt ja, in den modernen gut gedämmten Karossen bekommt man schon ohne Musik nix mehr von der Außenwelt mit.
Ich höre zwar keine Musik beim biken, bei moderater Lautstärke und nur einem Knopf im Ohr sehe ich da aber eigentlich kein Problem.
 
Hat die Aussage auch fürs autofahren Gültigkeit, und wenn nicht, wo ist der Unterschied?
Ach so, stimmt ja, in den modernen gut gedämmten Karossen bekommt man schon ohne Musik nix mehr von der Außenwelt mit.
..
Interessant ist auch, daß das Auto in der Mitte (oder gar links auf?) der Straße fährt und daß rechts unten klein "runter vom Gas" steht, eine der Top3-Unfallursachen... An welcher Stelle stehen Radfahrer mit Kopfhörer nochmal in der Statistik?
 
Ihr seid schon echt lustig! Aber statt einer hilfreichen Info bekomme ich nur "lustige" Antworten, die nichts mit dem Thema zu tun haben.
Ich antworte doch auch auf die Frage nach einer Übersetzung nicht, dass ich gerne Zitronen esse. Wobei das ja auch noch nicht einmal stimmt. Ich esse überhaupt nicht gerne Zitronen. Ich weiß auch nicht, ob man bei Zitronen überhaupt von Essen sprechen kann.

By the way: Ich habe mir einen neuen Bose QC 30 gekauft, weil ich den anderen verloren hatte. Und siehe da, die Windgeräusche sind deutlich ausgefiltert und es herrscht halbwegs Ruhe. Der alte (naja, nicht wirklich alt, hatte ihn Weihnachten geschenkt bekommen) hatte wohl einen Knacks und hat die Windgeräusche, die er ausfiltern sollte eher noch verstärkt. Ich vermute, dass da was mit dem Micro, dass für das NC verwendet wird und/oder der Software was nicht gestimmt hatte.

Nichts desto trotz danke für die zumindest unterhaltsamen Kommentare.
 
Moment mal! Ab dem Punkt mit der Zitrone könnte das Thema interessant werden. Bitte mehr davon!
 
Um nicht einen neuen Thread zu beginnen, mich interessiert das Thema auch.
Ich habe ein günstiges Headset bei Ebay für 12,99 € gefunden, https://www.ebay.de/itm/Wasserdicht...er-Kabellos-Sport-Stereo-Headset/253270064645
Klang ist überraschend gut, wasserfest sind die Dinger auch. Aber ich habe massive Probleme mit Windgeräuschen beim Fahren schon ab 20km/h Im Winter habe ich einfach einen Seidenschal drüber gezogen, das reichte schon, aber im Sommer ist das keine Lösung:)
Ich habe auch über diese Nackenhalter nachgedacht, mit einem Schaumstoffüberzug auf jeder Seite, die sind aber oft so lose, dass man wieder nichts hört. Ich höre keine Musik auf dem Rad, nur leise Podcasts.
Eigentlich müssten diese Inear-Teile nur einen Schaumstoffüberzug bekommen. Hat jemand eine Alternative?
 
Dreh die Lautstärke rauf, Windgeräusche + Musik, da kommt man leicht auf 120 Dezibel direkt auf das Trommelfell, dazu die Abschottung von der Umwelt,
ist das meine Gesundheit?
 
Zurück