Konuslager - was soll der Mist eigendlich noch ?

Black Evil

In Memory of Torsten G.
Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
21
Hi !

Nachdem ich meine Räder nun auf Vordermann habe, extra hochwertige Teile verbaut habe um nicht ständig neu kaufen und reparieren zu müssen, repariere jetzt irgendwie ständig Räder von anderen Leuten und ärgere mich trotzdem über minderwertigen Kram wie krachende Nexus Nabenschaltungen, knuspernde,wackelige Konuslager und chronisch platten bzw. abspringenden Reifen auf vergammelten Stahlfelgen irgendwelcher behämmerten Hollandräder.

Was ich mich frage ist, warum man überhaupt noch Konuslager verwendet, wo es doch seit Jahrzehnten wartungsfreie Industrielager in allen Größen gibt. Viele Hersteller hochwertiger Antriebsteile machen es ja vor und verbauen diese. Das Konuslager sehr viel billiger sind, kann ich mir nämlich nicht vorstellen.
 

Anzeige

Re: Konuslager - was soll der Mist eigendlich noch ?
inwiefern besser ? ich habe auch noch nie versucht damit umzugehen.

(was sollen eigendlich ständig diese unterschwelligen Anfeindungen bei so pissigen Themen ?
Egal was man hier fragt - man wird erstmal blöd angemacht !)
 
Also ich bin jahrelang XT-Naben bei jedem Wetter ohne Wartung und ohne Probleme gefahren. Weis also nicht warum die Konuslager Mist sein sollen.
 
naja, ich hatte jetzt schon drei Räder von Nachbarn und Verwandten auf dem Hof, bei denen zB die Lager an einem 3 Jahre alten Shimano Nabendynamo total Spiel hatten. Am Radumfang konnte man das Rad locker 10mm in axialer Richtung hin und herwackeln.
Dann habe ich versucht, dieses Spiel einzustellen, was bei so einem Dynamo noch fummeliger ist, als bei normalen Naben. Außerdem braucht man dazu diese speziellen Schlüssel, wenns genau werden soll.

Das ist doch echt Ami-Technik.
 
Es gibt auch bei Konuslagern sehr starke Qualitätsunterschiede.
Industrielager sind nicht selten zu klein dimensioniert.
 
Konuslager sind in der Theorie des kleinen Maschinenbauers dank wesentlich höherer Tragfähigkeit bei axialer Last für Naben die bessere Wahl, Real sind Normlager (Industrielager von irgendwelchen Marketingdeppen genannt).

Real ist es so, dass die Shimano Naben mit verspannten Lagern aus der Fabrik kommen. So haben sie kein Lagerspiel und sind besser ein zu speichen und das Laufrad besser vernünftig zu zentrieren (wenn sich denn einer so viel Mühe macht). Danach sollte die Lager neu eingestellt und gekontert werden. Das Sparen sich ob des Aufwandes die meisten Laufradbauer/Fahrradhersteller. Müsste also der Händler machen, nur wenn man mal einen Händler zu finden, der A weiß, dass es gemacht werden und B das auch gescheit kann hat man schon verdammt viel Glück.

Im Großem und Ganzen sind Konuslager in Naben wirklich gut, einmal gescheit eingestellt hälts sehr sehr sehr lange (noch länger mir ner jährlichen Wartung) und im unterem Preisbereich auch ohne große Konkurrenz.
Im Preisbereich der günstigen Naben mit Konuslagern würde ich auch stark vermuden, dass die billigsten Normlager in die Naben finden würde. Die würden dann auch nicht lang halten. Ansonsten, es gibt doch noch ne ordentliche Anzahl an Herstellern, die es schaffen ihre Naben so zu konstruieren, dass da die besten Rillenkugellager nicht mehr viel ausrichten können
 
Real ist es so, dass die Shimano Naben mit verspannten Lagern aus der Fabrik kommen.

Übrigens sind offenbar auch "Industrielager"-Naben nicht dagegen gefeit.
So geschehen bei meiner Hügi, deren Achse sich von Anfang an recht schwergängig drehen ließ (dachte das läge vielleicht an etwas strammen Dichtungen), infolgedessen ein Lager-Defekt nach kaum mehr als 1000km.
 
Verspannte Lager, schlecht sitzende Lager weil die Passung vorn und hinten nicht stimmt, lausige Dichtungen, Lager minderer Qualität, zu kleine Lager

Gibt wirklich viele Naben mit Normlagern die wirklich mies sind, bei dem Preis den Shimano mit seinen Naben aufruft ist da keine gescheite Alternative in Sicht. Einzig im Preisbereich der XTR kommen Alternativen auf oder eben deutlich teurer.
 
Ich finde Konuslager am Bike ebenfalls nicht so super toll, allerdings stimmt das wirklich mit dem Preis. Die Naben von Shimano sind alle so extrem billig, wodurch sich mehr auch nicht lohnen würde.

Wenn man die Preise bei Shimano mit denen von anderen vergleicht, kosten einfache Naben mit Industrielager von minderer Qualität schon locker doppelt so viel, aber halten nix aus. So gesehen hat man in der unteren und mittleren Preisklasse deutlich mehr von Konuslagern.

Ein kleines Bsp.: Ich hatte bis jetzt Deore und XT- Naben, die beide zwar auch grad +- ein Jahr gehalten haben, aber im Vergleich zur Nope- Nabe immernoch länger gehalten haben und billiger waren. Die Nabe von Nope ist zwar schon billig und für den Übergang ganz ok, allerdings spart man sich lieber das Geld und holt sich ne Xt und en Kasten Bier dazu.
 
Wollt ihr nebenbei noch verraten in wie weit die Naben bei euch ausgestiegen sind? Also seitdem ich ein Satz Konusschlüssel im Haus habe, ist mir keine Shimano Nabe mehr flöten gegangen wo vorher immer mal wieder welche mit nem Lagerschaden ausgestiegen sind...
 
Was du sagst, stützt meine These ja noch - wie altertümlich ist es denn bitte, wenn man neue Lager erstmal selber mit speziellen Schlüsseln einstellen muß, was sicher neben dir nur eine weitere Handvoll Leute übehaupt tut bzw. denen dieser Umstand überhaupt bewußt ist, um sie schadfrei eine angemessene Zeit nutzen zu können !!!???

Heute kann man da doch einfach ein Normlager reinhauen (siehe Rohloff Speedhub, SON Nabendynamo ...)

Und wenn es wirklich so ist, dass Konuslager zumindest von Shimpanso vorgespannt aus dem Werk kommen und die von einem irgendwie zu erwarten scheinen, dass man da erstmal so ein paar Schlüssel kauft und das Lagerspiel einstellt, dann halte ich das System für noch behämmerter !
Auch sollten man bedenken, dass wir uns hier zwar auf Augenhöhe von halbwegs geschickten Fahrradschraubern unterhalten, die Maße aller Radsportler jedoch sogut wie nie einen Schraubenschlüssel in die Hand nimmt.

---> Konuslager sind überholt - ich kaufe nur noch Teile mit Normlagern. (den Begriff finde auch ich besser !)


Jemand hat hier geschrieben, dass Konuslager aufgrund ihrer Gestalt besser für die Aufnahme axialer Lasten geeignet sind. Nach allem, was ich so gelernt habe, gibt es da auch entsprechende Normlager die dies können.

Desweiteren ist es als Nachteil anzusehen, dass die Laufflächen der Lager zumeißt zum Bauteil gehören bzw. diese bei Verschleiß komplett getauscht werden müßen, anstatt einfach ein Normlager auszupressen und ein neues einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"einfach Normlager reinhauen" ist nicht. Auch Normlager muessen eingestellt werden, was bei fast allen Normgelagerten Naben ab Werk geschieht, durch entsprechend passend tolerierte Lagersitze auf Achse und Nabe, manchmal auch durch Passscheiben oder Gewinde, aehnlich wie bei Konusnaben.

Wenn die Lage hochwertig ist, stimmen die Passungen und das ganze haelt lange. So zum Beispiel bei Rohloff und SON, beide nun nicht unbedingt fuer ihre niedrige Qualitaet bekannt.
Wenn das aber nicht der Fall ist, fuehlt sich die Nabe im Neuzustand vielleicht trotzdem gut und Leichtgaengig an, klemmt aber bei angezogenen Schnellspannern und die Nabe haelt nur <1000km. So zum Beispiel bei Novatec/Joytech/Veltec Naben*. Dann baut der Kunde neue, teurere Lager ein und die gehen trotzdem wieder nach der gleichen Distanz kaputt. Meine Novatec Rennradnaben liefen im Neuzustand super, 1500km und 2 Lagersaetze spaeter hab ich den Laufradsatz ausgespeicht.


Und daher sind guenstige Konusgelagerte Naben immernoch besser als guenstige Normgelagerte Naben. Erstere kann man durch korrekte Einstellung immernoch haltbar machen, bei letzteren ist es ein reines Gluecksspiel ob die Passungen stimmen oder nicht.

Hochwertige Naben dagegen halten, egal ob Konus (XT, XTR, alte Campa Centaur und Record, Suntour etc) oder Normgelagert (Huegi, Hope, die besseren Mavics etc).
Normgelagert ist guenstiger zu produzieren und meist etwas leichter. Nur wenige Hersteller haben die technischen Moeglichkeiten, gute Konusnaben zu bauen.

*Was noetig ist, um die genannten Novatecs verlaesslich haltbar zu machen, kann man auf der Webseite von Radplan Delta unter "Rennradtechnik" nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK - Danke für die Info. Wie sieht es hingegen mit der Dichtigkeit der Lager aus ? Ist es nicht so, dass Normlager grundsätzlich besser abzudichten sind ?
 
Wenn mans kann, kann man Alles vernünftig abdichten. Viele Nabenhersteller und Anbieter von billigen Lagern können es aber wie so oft nicht richtig. Vor allem nicht zu Preisen bei denen die japanischen, konisch gelagerten Naben dicht sind.

Mit Normlagern die dann Schrägkugellager heißen kann man an sich gleiche axiale Belastung wie mit den konisch gelagerten Naben annehmen. Bringt nur nix, dann muss das Lagerspiel wieder eingestellt werden wie bei den Shimano Dingern.
Lager lassen sich bei per Konus gelagerten Naben auch tauschen. Achsätze gibt es von Shimano und wie ich kürzlich erfahren durfte gibt es auch die inneren Laufringe irgendwo zu beschaffen. Die können genauso ausgepresst werden. Ansonsten reichen ausreichend große Rillenkugellager mit einer gewissen Qualität durchaus um die axialen Lasten im Fahrradbereich sehr lange aus zu halten.

Das die Konuslager eingestellt werden sollten ist ein Ding der Person, die die Dinger einspeicht. Sollte dem Kunden eigentlich gar nicht jucken, dass das irgendwann mal als Zusatzhandgriff nötig ist. Dauert bei etwas Übung nur wenige Minuten. Ansonsten wie schon erwähnt sind auch viele Rillenkugellager gelagerte Naben ab Werk ordentlich verspannt oder haben Spiel.
 
Was noetig ist, um die genannten Novatecs verlaesslich haltbar zu machen, kann man auf der Webseite von Radplan Delta unter "Rennradtechnik" nachlesen.

danke für den tipp! gut um sich schon mal einzulesen :) für den endurohobelLRS gabs ein NovatecNabenSet. Mal schaun, wie sich das schlägt. Preis und Gewicht waren ja gut. Bis jetzt passt zum Glück alles.

an sich kann ich an den konuslagern auch nichts aussetzten. wenn man sie richtig einstellt und ab und an nachfettet (ein tribut an die schlammschlachten!) laufen die sehr sorglos.

Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Laufflächen im Nabenkörper bei den Shimanos auch auspressen kann, nicht nur die Achse wechseln. Weiß da jemand was dazu? Anleitung? Bezugsquelle? Das würde die Lebensdauer eines Deoresatzes evtl nochmal erhöhen :)
 
hi,
seht doch mal nach im forum wie häufig themen über Lagerwechsel Naben geschrieben wurde. also verrecken diese industrielager auch.

für mich ist klar, dass ich unterwegs auf ner reise in dritte welt Ländern oder Osteuropa gar keinen service für diese naben bekomme. und all das gelumpe an ersatzteilen und werkzeug für Industrielager will ich nicht mitnehmen. Konuslager lassen sich viel einfacher warten. dauert normalerweise mit reinigen und fetten nicht mehr als 30min. klar die bessere wahl fürs reiserad.

Aber für ne schelle Runde zu Hause oder im rennrad finde ich Industrielager deutlich besser.

Gruss

spokie
 
Glaubenskrieg....

Es kommt auf die Konstruktion und die Güte der verwendeten Materialen an. Wenn beides gut, dann halten sowohl Konuslager als auch "Industrielager" sehr lange. Beides hat halt Vor- und Nachteile, kann man ewig drüber diskutieren.

Jetzt kommt mein Lieblingsbeispiel pro Konuslager ;): In der Tour war mal eine Shimano Dura-Ace Nabe abgebildet, die knapp 100.000 (hunderttausend!) km gelaufen hatte. Das Lager war noch tip-top.
 
Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Laufflächen im Nabenkörper bei den Shimanos auch auspressen kann, nicht nur die Achse wechseln. Weiß da jemand was dazu? Anleitung? Bezugsquelle? Das würde die Lebensdauer eines Deoresatzes evtl nochmal erhöhen :)

Anleitung: = Steuersatz Ein/Ausbau (Werkzeug: Hammer, Austreiber, Gewindestangenkonstrukt, ... eigentlich selbsterklärend)

Bezugsquelle: Gibt es nicht als Ersatzteil, wäre vermutlich (bei Deore) auch teurer als eine neue Nabe nehmen, da man mindestens auch neue Konen braucht, wenn bereits die Außenbahn Pitting hat.

Übrigens ist das keine normale Verschleißerscheinung, sondern wird eigentlich nur durch schlecht eingestellten Naben oder anderere Misshandlung nötig. Ansonsten halten diese Laufflächen nahezu ewig.
 
Anleitung: = Steuersatz Ein/Ausbau (Werkzeug: Hammer, Austreiber, Gewindestangenkonstrukt, ... eigentlich selbsterklärend)

ok, danke. wie hald immer bei ein/aus-pressen von etwas. wenn jemand eine bebilderte anleitung weiß, trotzdem her damit ;) evtl auch gleich mit beschreibung der hilfsteile

Bezugsquelle: Gibt es nicht als Ersatzteil, wäre vermutlich (bei Deore) auch teurer als eine neue Nabe nehmen, da man mindestens auch neue Konen braucht, wenn bereits die Außenbahn Pitting hat.

aber das auspressen der neuen würde man sich sparen :)
stimmt schon, die konen sind auch durch. mir gehts nur ums aus/einspeichen. eigentlich will ich eh einen neuen LRS, aber wenns nochmal günstig ging.
Der LRS hatte genau das besagte Problem. Das Spiel war falsch eingestellt und ich mir damals dem Problem noch nicht bewusst. Ist ja alles neu, also wirds schon passen.
 
Hi !

Was ich mich frage ist, warum man überhaupt noch Konuslager verwendet, wo es doch seit Jahrzehnten wartungsfreie Industrielager in allen Größen gibt. Viele Hersteller hochwertiger Antriebsteile machen es ja vor und verbauen diese. Das Konuslager sehr viel billiger sind, kann ich mir nämlich nicht vorstellen.

Es gibt qualitativ hochwertige Konus- sowie Industrielager und eben auch solche mit sehr schlechter Quali.

Meine Erfahrung ist, dass z.B. XTR u. Dura Ace Naben etwas besser laufen als "Industrienaben"; insbesondere auf lange Sicht. Meine XTR Naben am "Arbeitsmtb" werden täglich bewegt, auch im Winter bei Nässe, Kälte, Salz. Die läuft nach nun drei Wintern wie am ersten Tag, nämlich butterweich.

Vorteil (hochwertige) Konuslager: Öffnen, säubern, neu fetten, einstellen > neu.
Wenn man's kann.;)
 
Jetzt kommt mein Lieblingsbeispiel pro Konuslager ;): In der Tour war mal eine Shimano Dura-Ace Nabe abgebildet, die knapp 100.000 (hunderttausend!) km gelaufen hatte. Das Lager war noch tip-top.

Ehrlich gesagt: das ist bei Dura Ace normal. Wenn du mal die alten Herren mit den knotigen Waden aus dem lokale Radsportverein fragst - Lagerschaden sind da weitestgehend unbekannt.

Ich hatte mal an einem LRS mit Ultegranaben nach 70.000 km die Felgen durchgebremst und zur Kontrolle mal die Naben zerlegt: die sahen besser aus als neue - alles spiegelblank. Und bzgl. der Dichtigkeit werden die beim Strassenrad noch viel mehr belastet, weil auf Asphalt bei Regen im Gegensatz zum Gelände immer ein Wasserfilm steht, der zu einer Dauerdusche aller Teile (und auch des Fahrers) führt.
 
Also, dass die auch gut laufen mögen, will ich wohl glauben ! Es ist für mich jedoch im ästhetischen Sinne Vorkriegstechnik. Da kann man sich heutzutage doch der schönen modernen Technik bedienen. Auch die Wechselfreudigkeit ist doch bei Normlagern lediglich Konstruktionssache.
 
Zurück