Konusgelagertes Pedal - Wie Konus kontern?

Registriert
6. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

meine Pedale machten unschöne Knackgeräusche. Darum habe ich die Pedale auseinandergeschraubt gesäubert und neu gefettet. Jetzt stehe ich vor dem Problem das die Kontermutter sich mitdreht. Leider habe ich nicht vorher daran gedacht. Weiß jemand was man da machen kann? Die Schrauben und Lager sitzt ja im inneren der Pedale. Man kommt nur mit einer Stecknuss an die Schraube.
 
Hallo,

meine Pedale machten unschöne Knackgeräusche. Darum habe ich die Pedale auseinandergeschraubt gesäubert und neu gefettet. Jetzt stehe ich vor dem Problem das die Kontermutter sich mitdreht. Leider habe ich nicht vorher daran gedacht. Weiß jemand was man da machen kann? Die Schrauben und Lager sitzt ja im inneren der Pedale. Man kommt nur mit einer Stecknuss an die Schraube.

welche pedale?
falls shimano solltest du die muttern mit dem tl-pd63 wieder fest bekommen...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein AUTHOR APD-327-Alu Pedal.
Da kostet so ein Spezialwerkzeug sicher mehr als ein neuer Satz Pedale.
Ich habe bei Profirad.de gesehen das ein Satz 28.85 € kostet.
Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ihrgend so ein No-Name Pedal sieht aus wie ein Wellgo MTB Pedal.
Da kostet so ein Spezialwerkzeug sicher mehr als ein neuer Satz Pedale. Bei Profirad.de kostet der Satz 28.85 €
Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit?

nen schlitz-schraubendreher und kleine nuss.

geht aber nur, wenn die achse am ende geschlitzt ist und eine führbare unterlegscheibe hat.

mit dem schraubendreher versuchst du den konus vor und zurück zu schieben, am besten etwas spiel lassen und sobald die mutter festgeschraubt wird, geht das spiel etwas weg, man muss so lange fummeln bis kein spiel da ist und sich die achse trotzdem ohne spürbaren widerstand bewegen lässt.
 
Die Achse kann ich mit einem Maulschlüssel festhalten, das ist nicht das Problem.
Die Konusmutter dreht sich zusammen mit der Kontermutter, darum wird das Kugelager ihrgendwann gequescht.
 
Die Konusmutter mit einem Schlitzschraubendreher an einer der Kanten festklemmen (den Schraubendreher dazu reindrücken) und mit einer Nuss, mit Verlängerung, die Kontermutter anziehen.
Ist ein bisschen fummelig. Pedal (mit Lappen dazwischen) am besten im Schraubstock einklemmen.
 
Die Konusmutter mit einem Schlitzschraubendreher an einer der Kanten festklemmen (den Schraubendreher dazu reindrücken) und mit einer Nuss, mit Verlängerung, die Kontermutter anziehen.
Ist ein bisschen fummelig. Pedal (mit Lappen dazwischen) am besten im Schraubstock einklemmen.

das kannst du vergessen, er hat die AUTHOR APD-327 (laut neustem edit), diese sind baugleich mit den Wellgo LU-C27G.
die kriegt man tatsächlich nur mit dem shimano-werkzeug fest! da ist kein platz mehr für den schraubendreher.

das werkzeug ist schon für 20€ zu haben, übersteigt aber den wert der pedale.
 
So ähnliche Pedale habe ich auch. Da passt ein kleiner Schraubendreher noch dazwischen.
Wie gesagt es ist etwas fummelig den Schraubendreher da rein zu drücken.
Vielleicht geht es bei denen wirklich nicht, aber er kann es ja probieren.
Mit dem passenden Werkzeug geht es natürlich besser, aber es lohnt sich für den Gelegenheitsgebrauch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte eher Kahn Recht geben, bei mir paßt neben der Stecknuss kein Schraubenzieher mehr dazwischen. Ich werde wohl einen neuen Satz Pedale kaufen. Und mich mal nach einem billigen Ersatz für Stecknüsse umsehen, vielleicht gibt es da etwas aus dünnwandigem Blech.

@Kayn wo hast du einen Satz Spezialwerkzeug für 20 EUR gesehen?

An sonsten, danke für eure Ratschläge.
 
oder hab vielleicht noch ein lösungsvorschlag.

beide gewinde entfetten und schraubensicherung hochfest (z.B. loctite 270/271/2701) verwenden.
zuerst den konus einschrauben und über nacht trockenen lassen, allerdings so, dass das lager noch etwas mehr spiel hat.
hinterher noch die mutter nachschrauben, so weit bis das spiel komplett verschwunden ist und es sich trotzdem noch so leicht wie möglich drehen lässt, aber wieder mit ordentlich viel schraubensicherung am gewinde.
einen tag trocknen lassen und hoffen, dass sich nichts verstellt.
 
Zurück