- Registriert
- 10. Juni 2023
- Reaktionspunkte
- 21
Hallo in die Runde,
mit Beginn der Fahrradsaison habe ich einiges an Equipment aufgerüstet, da ich mir vorgenommen habe, verstärkt unterwegs zu sein.
Neben Hipbag usw. lag mein Augenmerk dabei auch auf einem passenden Medi Kit.
Es sollte sinnvoll bestückt sein, kompakt und günstig in der Anschaffung.
Eine längere Recherche im Internet ergab diverse vorgepackte Kits, die mir aber alle nicht final gefallen haben. Und meist waren sie auch recht teuer (was bei „Spartenlösungen“ ja oft der Fall ist.
Vielleicht sollte ich zu meinem Background noch erwähnen, dass ich mich seit >10 Jahren tagtäglich in der Notfallmedizin bewege und somit schon über ein recht gutes Verständnis bzgl. Praxistauglichkeit und Notwendigkeit verfüge.
Meine Lösung stelle ich euch hier heute mal vor, da das dem ein oder anderen vielleicht weiter helfen könnte:
Durch Zufall fiel mir bei LIDL ein sehr handliches Erste Hilfe Kit in die Hände. Kosten sage und schreibe 2,99€.
Da sind tatsächlich schon richtig viele gute Sachen dabei
Sinnvoll finde ich hier:
-das Pflastersortiment inkl. Hydrokolloid- und Kinder-Pflastern
-das Verbandmaterial (wobei ich hier noch minimal aufrüsten werde)
-die Schere, auch wenn die wahrscheinlich keine Protektorenausrüstung vom Körper schneiden kann
-die Reinigungstücher
-die Aufbewahrungstasche inkl. Packsystem
Was ich ergänzt habe:
-Rettungsdecke
-Austausch der Handschuhe gegen Nitril-Handschuhe
-ein weiteres Päckchen Kompressen
-eine Pinzette
und, WICHTIG, Octenisept als zugelassenes Wunddesinfektionsmittel (mehr dazu nochmal unten)
Ein Foto der finalen Zusammenstellung ergänze ich bei Gelegenheit.
Auf was möchte ich mich damit speziell vorbereiten?
-Schnitt und Schürfwunden bis 10x20cm mit improvisiertem Wundverschluss
-improvisierte Wundreinigung (insbesondere nach Schlitterpartien über den Boden, Schotter, usw.)
-Wärmeerhalt und Abschirmung von Umweltfaktoren bei gravierenderen Verletzungen bis Eintreffen Rettungsdienst
-Versorgung von Scheuerstellen bzw. Blasen
-Entfernung von Splittern, ggf. Zecken o.ä.
Zum Octenisept: Zwar gibt es diverse Wundreinigungstücher, diese desinfizieren aber meistens nicht und weiterhin ist die Wundreinigung mit einem getränkten Tuch aus aseptischer Sicht eher ungeeignet. Denn durch das (mehrfache) Wischen macht man Stellen entsprechend wieder „unsteril“ und befördert eventuell weitere Fremdkörper in die Wunde.
Meine Idee: Ich fülle mir Octenisept in eine kleine 10ml Sprühflasche um. Das reicht dicke, um auch mehrere Wunden zu reinigen und zu desinfizieren. Das Auswischen der Wunde lässt sich dann halbwegs steril mit einer Kompresse bewerkstelligen.
Insgesamt kommen da zu den 3€ noch folgende Ausgaben dazu (anteilig gerechnet, vieles ist leider nur in größeren Gebinden sinnvoll käuflich. Da wird einem aber in einer Apotheke mutmaßlich. ganz gut geholfen):
-1€ für eine Rettungsdecke
-1€ für Sprühfläschchen und 10ml Octenisept (anteilig gerechnet)
-3-4€ für eine brauchbare Pinzette
-pauschal 1€ für 2 Paar Handschuhe und ein Päckchen Kompressen
Somit lande ich summa summarum bei 10€ all in.
Ich bin ganz zufrieden und sehe hier einen guten Kompromiss zwischen Nutzen, Größe und Gewicht.
Ich freue mich natürlich trotzdem über konstruktive Verbesserungsvorschläge, sehr sehr gerne.
Hier liste ich euch nochmal genau den Inhalt auf (habe noch etwas umsortiert):
Fach 1:
-2 Paar Nitril-Handschuhe
Fach 2:
-Pflasterset (2x Pflasterstreifen, 2x Kinderpflaster, 2x Pflaster klein, 2x Pflaster groß, 1x Fingerpflaster, 1x Fingerkuppenpflaster, 2x Kolloidpflaster klein, 2x Kolloidpflaster groß)
-2x Reinigungstuch (nicht für Wundreinigung)
-Verbandschere „mini“
-Pinzette
-2x Sicherheitsnadel
Fach 3:
-2x Mullbinde
-1x Pflasterrolle
Fach 4:
-1x Verbandpäckchen 8x10 cm
-2x 2 Kompressen 10x10 cm
-Octenisept
Fach 5:
-Rettungsdecke
Fach 6:
-zwecks Gewichtsersparnis abgeschnitten
mit Beginn der Fahrradsaison habe ich einiges an Equipment aufgerüstet, da ich mir vorgenommen habe, verstärkt unterwegs zu sein.
Neben Hipbag usw. lag mein Augenmerk dabei auch auf einem passenden Medi Kit.
Es sollte sinnvoll bestückt sein, kompakt und günstig in der Anschaffung.
Eine längere Recherche im Internet ergab diverse vorgepackte Kits, die mir aber alle nicht final gefallen haben. Und meist waren sie auch recht teuer (was bei „Spartenlösungen“ ja oft der Fall ist.
Vielleicht sollte ich zu meinem Background noch erwähnen, dass ich mich seit >10 Jahren tagtäglich in der Notfallmedizin bewege und somit schon über ein recht gutes Verständnis bzgl. Praxistauglichkeit und Notwendigkeit verfüge.
Meine Lösung stelle ich euch hier heute mal vor, da das dem ein oder anderen vielleicht weiter helfen könnte:
Durch Zufall fiel mir bei LIDL ein sehr handliches Erste Hilfe Kit in die Hände. Kosten sage und schreibe 2,99€.
Da sind tatsächlich schon richtig viele gute Sachen dabei
Sinnvoll finde ich hier:
-das Pflastersortiment inkl. Hydrokolloid- und Kinder-Pflastern
-das Verbandmaterial (wobei ich hier noch minimal aufrüsten werde)
-die Schere, auch wenn die wahrscheinlich keine Protektorenausrüstung vom Körper schneiden kann
-die Reinigungstücher
-die Aufbewahrungstasche inkl. Packsystem
Was ich ergänzt habe:
-Rettungsdecke
-Austausch der Handschuhe gegen Nitril-Handschuhe
-ein weiteres Päckchen Kompressen
-eine Pinzette
und, WICHTIG, Octenisept als zugelassenes Wunddesinfektionsmittel (mehr dazu nochmal unten)
Ein Foto der finalen Zusammenstellung ergänze ich bei Gelegenheit.
Auf was möchte ich mich damit speziell vorbereiten?
-Schnitt und Schürfwunden bis 10x20cm mit improvisiertem Wundverschluss
-improvisierte Wundreinigung (insbesondere nach Schlitterpartien über den Boden, Schotter, usw.)
-Wärmeerhalt und Abschirmung von Umweltfaktoren bei gravierenderen Verletzungen bis Eintreffen Rettungsdienst
-Versorgung von Scheuerstellen bzw. Blasen
-Entfernung von Splittern, ggf. Zecken o.ä.
Zum Octenisept: Zwar gibt es diverse Wundreinigungstücher, diese desinfizieren aber meistens nicht und weiterhin ist die Wundreinigung mit einem getränkten Tuch aus aseptischer Sicht eher ungeeignet. Denn durch das (mehrfache) Wischen macht man Stellen entsprechend wieder „unsteril“ und befördert eventuell weitere Fremdkörper in die Wunde.
Meine Idee: Ich fülle mir Octenisept in eine kleine 10ml Sprühflasche um. Das reicht dicke, um auch mehrere Wunden zu reinigen und zu desinfizieren. Das Auswischen der Wunde lässt sich dann halbwegs steril mit einer Kompresse bewerkstelligen.
Insgesamt kommen da zu den 3€ noch folgende Ausgaben dazu (anteilig gerechnet, vieles ist leider nur in größeren Gebinden sinnvoll käuflich. Da wird einem aber in einer Apotheke mutmaßlich. ganz gut geholfen):
-1€ für eine Rettungsdecke
-1€ für Sprühfläschchen und 10ml Octenisept (anteilig gerechnet)
-3-4€ für eine brauchbare Pinzette
-pauschal 1€ für 2 Paar Handschuhe und ein Päckchen Kompressen
Somit lande ich summa summarum bei 10€ all in.
Ich bin ganz zufrieden und sehe hier einen guten Kompromiss zwischen Nutzen, Größe und Gewicht.
Ich freue mich natürlich trotzdem über konstruktive Verbesserungsvorschläge, sehr sehr gerne.
Hier liste ich euch nochmal genau den Inhalt auf (habe noch etwas umsortiert):
Fach 1:
-2 Paar Nitril-Handschuhe
Fach 2:
-Pflasterset (2x Pflasterstreifen, 2x Kinderpflaster, 2x Pflaster klein, 2x Pflaster groß, 1x Fingerpflaster, 1x Fingerkuppenpflaster, 2x Kolloidpflaster klein, 2x Kolloidpflaster groß)
-2x Reinigungstuch (nicht für Wundreinigung)
-Verbandschere „mini“
-Pinzette
-2x Sicherheitsnadel
Fach 3:
-2x Mullbinde
-1x Pflasterrolle
Fach 4:
-1x Verbandpäckchen 8x10 cm
-2x 2 Kompressen 10x10 cm
-Octenisept
Fach 5:
-Rettungsdecke
Fach 6:
-zwecks Gewichtsersparnis abgeschnitten
