Komoot und ROX 4.0

Registriert
24. Juni 2020
Reaktionspunkte
6
Hallo

ich habe mir einen Rox 4.0 gegönnt, habe das Problem das ich ihn nicht mit komoot verbinden kann. Bluetooth an sich zwischen ROX und Handy funktioniert.

Versuche ich eine Verbindung aus der Komoot App mit dem Sigma Gerät bekomme ich die Fehlermeldung „Bluetooth Verbindungsfehler. Um sich mit deinem Bluetooth-Gerät verbinden zu können, benötigt dein Telefon Bluetooth-LE-Hardware und muss den Peripherie-Modus unterstützen. Dein Telefon erfüllt diese Voraussetzung nicht.“

Handy ist ein Huawei P30 Lite.

Hast jemand dieses Problem lösen können?

Danke für die Mühe.

Grüße Norbert
 
Hallo @taz23 ,
vielen Dank für deinen Post.

Leider kann ich dir dazu keine Lösung bieten. Diese Anforderungen bezüglich des Peripherie Modus stammen von Komoot und können nur durch einen Austausch des genutzten Smartphones umgangen werden, da deinvon dir genutztes Smartphone diesen Modus nicht unterstützt.

Tut mir leid dir das mitteilen zu müssen.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Benjamin
 
Hallo Bejamin,

danke für deine schnelle Antwort.

Das ist sehr schade, denn auf eurer Webseite steht:
"Verbinde deinen ROX 4.0 mit deiner komoot App und lass dein Smartphone in deiner Tasche."
Da steht keine Eingrenzung auf bestimmte Smartphones, oder das das Smartphone ein bestimmtes Feature besitzen muss.

gibt es sonst noch eine Möglichkeit die Kommot Daten auf den ROX zu bekommen. Ich sehe die Strecken ja auch in der Sigma Ride App. Ich habe nur noch nicht ganz verstanden, wie das geht. Vielleicht fehlt mir ja auch die Erfahrung. Wenn du Tips dazu hast, nur her damit.

Ich will keinen größeren Computer haben und ich finde die echte Höhenmessung ganz toll. GPS habe ich bis jetzt nur Fahrkarten gesehen. egal euer Produkt oder Wahoo (hatte mir ein Freund der eine Fahrradladen besitzt und Wahoo vertreibt mal geliehen).

Grüße Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir einen Rox 4.0 gegönnt, habe das Problem das ich ihn nicht mit komoot verbinden kann. Bluetooth an sich zwischen ROX und Handy funktioniert.

Handy ist ein Huawei P30 Lite.
Hallo Norbert,

wir haben ein aktuelles Samsung und das Probem auch nicht lösen können :-(

Hat noch jemand einen Tipp?

Grüße,
Dagmar
 
Hallo Norbert,

wir haben ein aktuelles Samsung und das Probem auch nicht lösen können :-(

Hat noch jemand einen Tipp?

Grüße,
Dagmar
Ich habe einen Tipp, Gerät zurückschicken und was anderes kaufen, Garmin vielleicht !
Schade das man ( Sigma) mit so etwas ihre Käufer bzw. Interessenten vergrault!
Hab mir auch einen Rox 4.0 gekauft und bin deshalb ziemlich genervt, so mal mein Handy erst einige Monate alt ist und es funktioniert nicht 😡 ich jedenfalls schau mich nach was anderem um 🤷‍♂️
 
Hallo Norbert,

wir haben ein aktuelles Samsung und das Probem auch nicht lösen können :-(

Hat noch jemand einen Tipp?

Grüße,
Dagmar

Hallo @birdfish ,

Prüfe bitte einmal das die RIDE APP im Hintergrund auf deinem Smartphone geöffnet bleibt, während dem du die Komoot App nutzen möchtest. Energiesparoptionen bei Android basierten Smartphones schließen oftmals die im Hintergrund geöffneten App´s.

Mehr dazu findest du auch auf unserer Homepage unter https://web.sigmasport.com/de/product/rox-4-0/?tab=service#resource-7967-komoot-connect beachte dort bitte den Bereich Android.


Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
 
Hallo, die Connection funktioniert bei mir nicht. Beide Apps (komoot und ride) haben Dauerzugriff und keine Akkubeschränkungen. Pixel6 Pro.
 
Hi,
es könnte sein, das das Problem bei den Handy - Betriebssystem Einstellungen zu finden ist.

- du kannst mal in den Einstellungen/ Apps/ RideApp nach sehen, ob die dazu nötigen Rechte erteilt sind...

- was bei mir zum Erfolg geführt hat:
Einstellungen- Suchfeld, den Begriff "Benachrichtigungszugriff" ein geben. da fand ich bei der Sigma App einen Schieber, der deaktiviert war...

evtl auch noch bei youtube mal schlau machen, da gibt es diesbezüglich so einiges an Videomaterial...
 
Ich weiß nicht, ob es das Update schon im September gab...
Mittlerweile schnappt sich die Ride-App die geplante Route von Komoot und spielt sie auf das Gerät. Funktioniert echt gut.
Anscheinend wurde in der Firmware 2.06 wegen den bekannten Verbindungsproblemen die Live-Verbindung zu Komoot rausgepatcht (korrigiert mich wenn ich falsch liege).
Tatsächlich hätte ich diese Funktion aber sehr gern, musste schon oft eine Route anpassen, und es wäre ein Graus, wenn ich bei der laufenden Route jedesmal alles abbrechen und neu überspielen müsste.

Und die Ride-App ist zum "planen" einer Route eine Katastrophe. Ein Endpunkt und dann heißt es "Friss oder Stirb". Keine Optionen, keine Zwischenpunkte.
Hab zum testen meinen Weg zur Arbeit genommen, und hier wurde ich von meiner eigentlichen Strecke weggeleitet auf die parallel-Straße, die jedoch ein Umweg ist.
Man ist also auf Komoot angewiesen, und diese direktverbindung wäre echt klasse, wenn sie denn funktioniert.
 
Ich weiß nicht, ob es das Update schon im September gab...
Mittlerweile schnappt sich die Ride-App die geplante Route von Komoot und spielt sie auf das Gerät. Funktioniert echt gut.
Anscheinend wurde in der Firmware 2.06 wegen den bekannten Verbindungsproblemen die Live-Verbindung zu Komoot rausgepatcht (korrigiert mich wenn ich falsch liege).
Tatsächlich hätte ich diese Funktion aber sehr gern, musste schon oft eine Route anpassen, und es wäre ein Graus, wenn ich bei der laufenden Route jedesmal alles abbrechen und neu überspielen müsste.

Und die Ride-App ist zum "planen" einer Route eine Katastrophe. Ein Endpunkt und dann heißt es "Friss oder Stirb". Keine Optionen, keine Zwischenpunkte.
Hab zum testen meinen Weg zur Arbeit genommen, und hier wurde ich von meiner eigentlichen Strecke weggeleitet auf die parallel-Straße, die jedoch ein Umweg ist.
Man ist also auf Komoot angewiesen, und diese direktverbindung wäre echt klasse, wenn sie denn funktioniert.
Hey TopAce,
mir geht es da ähnlich wie Dir. Stehe auch per PN mit Sigma in Kontakt.
Auch wenn ich den Hersteller eigentlich für die neue Funktion loben wollen würde, ich das entfernen der Komoot Connect Funktion doch sehr kritisch.
Habe schon sehr deutlich darauf hingewiesen, dass das nachträglicher entfernen von zuvor beworbenen Funktionen in meinen Augen ein No-Go ist. Leider habe ich das ich den Eindruck, dass man da Aussitzen möchte.
Hast Du auch schon zu Sigma Kontakt aufgenommen? Hast Du evtl. schon von anderen Gehört, die es ähnlich wie wir sehen?
 
Nein, ich habe noch keinen Kontakt aufgenommen. Bist du über die offizielle supportseite auf Sigma zugegangen @MeisterP ?
Vielleicht melde ich mich dort Mal.

Ich denke, da ist die Vielfalt von verschiedenen Androidhandymodellen, die unterschiedlichen Bluetooth-Versionen und die Energieeinstellung vieler Androids (App wird dann geschlossen wenn man das Handy ausmacht) ein gutes Stück schwieriger in den Griff zu bekommen. Vielleicht hat Sigma sich entschlossen, die Funktion rauszunehmen, als dass sie nur bei jedem zweiten Benutzer funktioniert... Wäre ein schlechtes Image für diese solide Firma. Vielleicht klappt die Zusammenarbeit zw komoot und Sigma im Hintergrund auch nicht so gut... Wer weiß...
 
Nein, bisher nur per PN. Aber vielleicht kippe ich das auch mal über den offiziellen support ein.
Das was Du schreibst war so ziemlich auch das, was ich per PN erhalten hatte. Komoot Connect funktionierte mit manchen Handys nicht so gut. Dass sie hier versuchen eine gute Alternative zu bieten ist auf jeden Fall ein nachvollziehbarer weg.
Dennoch bin ich der Meinung, dass es nicht in Ordnung zuvor beworbene Funktionen zu entfernen.
Das reine abfahren eine Route klappt mit der neuen Funktion auf anhieb erstaunlich gut. Aber eine Zielnavigation, bei der die Route auf Grund von Sperrungen oder ähnlichem neu berechnet werden muss gibt es da einfach nicht. Und genau das war ein Grund für mich das Gerät zu kaufen.
 
Würde es empfehlen, das nimmt dann andere Dynamiken an, wenn viele Meldungen über den Support reinlaufen. Wird ja alles dokumentiert, ausgewertet und Kennzahlen rausgezogen (arbeite selbst im QM).

Wenn das mit den Handymodellen stimmt, muss man leider entgegen halten, das es viele Bluetoothgeräte gibt, wie z.b. Pulsgurte, die einfach Problemlos funktionieren (meiner lief, glaube ich, schon an ca 6 verschiedenen Android-Geräten). Bei einem Navigationsgerät ist die Aufgabenstellung natürlich etwas komplexer.
Lässt sich leicht sagen, wenn man nicht aus der Softwareentwicklung kommt: aber da muss man mehr Hirnschmalz reinstecken. Und die Ressourcen dafür werden vielleicht am ehesten frei, wenn sich viele Kunden offiziell direkt beim Hersteller beschweren.
Ich hoffe die (wirklich gut gelungene!) Zwischenlösung mit den GPX-Routen inkl. Abbiegeinfos ist hier nicht die finale Lösung.
Alternativ sollten Sigma die Ride-App ordentlich aufpimpen, dass man damit ordentlich arbeiten kann und eine Nennenswerte Alternative zu Komoot hat.
Und wenn man ehrlich ist, hat Komoot auch bei der Routenplanung noch ordentlich Luft nach oben :D
Stand auch schon mit dem Radl im Wald, und sollte bergauf über Kniehohe Felsen fahren (bin jetzt eher der Tourenfahrer, und kein Downhill-Künstler)... oder "gut befahrbaren Wegen" Folgen, die in der Realität kaum überhaupt als Wege erkennbar sind.
Eigentlich auch eine Chance für Sigma hier in der eigenen App bessere Lösungen zu finden, die wortwörtlich "Wegweisend" sind :D
 
Hab dem Support meinen Unmut mitgeteilt, und das Problem mit der fehlenden Connect-Funktion mitgeteilt, und dass die Sache mit Tracks übertragen zwar ganz nett ist, aber die Dynamik rausnimmt.

Es kam eine Antwort, dass man mit dem Oktoberpatch die Connect-Funktion entfernt habe, mit einer Anleitung wie ich Tracks auf das Gerät überspiele.

Also entweder hat man keine Lust, sich den Kundenbeschwerden anzunehmen bzw sich mal durchzulesen, was dem Kunden gerade nicht passt, oder der Mitarbeiter ist einfach ein Depp.

Bin gerade sehr enttäuscht, hätte so eine 08/15-LMAA-Antwort von Sigma nicht erwartet.

"Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da"...:confused:

Bin gespannt auf die nächste Antwort, ich habe nochmal ausgeführt, dass die Beschreibung des Supports keine Lösung, sondern das Problem ist.
 
Hab dem Support meinen Unmut mitgeteilt, und das Problem mit der fehlenden Connect-Funktion mitgeteilt, und dass die Sache mit Tracks übertragen zwar ganz nett ist, aber die Dynamik rausnimmt.

Es kam eine Antwort, dass man mit dem Oktoberpatch die Connect-Funktion entfernt habe, mit einer Anleitung wie ich Tracks auf das Gerät überspiele.

Also entweder hat man keine Lust, sich den Kundenbeschwerden anzunehmen bzw sich mal durchzulesen, was dem Kunden gerade nicht passt, oder der Mitarbeiter ist einfach ein Depp.

Bin gerade sehr enttäuscht, hätte so eine 08/15-LMAA-Antwort von Sigma nicht erwartet.

"Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da"...:confused:

Bin gespannt auf die nächste Antwort, ich habe nochmal ausgeführt, dass die Beschreibung des Supports keine Lösung, sondern das Problem ist.


Hallo @TopAce ,

Wir bitten dich trotz deines Unmutes über die Antwort unseres Mitarbeiters die Netiquette eines Forums einzuhalten.


Die erste und grundlegende Empfehlung der Usenet-Netiquette ist:

„Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!“



Einen Mitarbeiter hier im Forum als „ Depp“ zu bezeichnen empfinden wir als sehr unangemessen. Vielleicht überdenkst du einmal deine Formulierung.


Selbstverständlich werden wir dein Anliegen bezüglich des direkt Connects zu Komoot an die dementsprechende Stelle in unserem Haus weiterleiten.


Dein SIGMA SPORT TEAM
 
Da hab ich auch noch etwas Senf für:
TopAce hat aus meiner Sicht eine vielleicht nicht ganz nette Vermutung geäußert. Einen persönlichen Angriff kann ich da nicht erkennen, zumal sich der Supporter auch oft Namenlos zurückmelden. Selbst hätte ich vielleicht dennoch ein anderes Wort gewählt.

Bei derartigen 0815 Rückmeldungen entstehen leider Eindrücke wie:
  • Man will nicht hören um was es geht
  • Man kennt das Problem, darf aber Aufgrund einer Anweisung nicht anders drauf eingehen
  • Man hat das Problem nicht verstanden
  • Man will es einfach aussitzen / unter den Teppich kehren

Schade das hier nun mehr auf eine etwas unglückliche Äußerung reagiert wird, jedoch nicht das Problem selbst diskutiert wird. Hinterlässt bei mir auf jeden Fall einen Eindruck der eher zum 4. Spiegelstrich passt.
 
Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung im telefonischen Kundensupport / Kundendienst kann ich noch folgende Punkte hinzufügen, die ich selbst schon an Kollegen beobachtet habe:
  • Man hat keine Lust auf den Support-Job und schon gar nicht darauf, sich mit den Problemen der Kunden zu befassen
  • Das sog. Backoffice möchte mit dem, was aus dem Support kommt, nicht behelligt werden, deswegen schaltet man im Frontoffice auf Durchzug, sitzt aus oder wimmelt ab.
Sorry, das klingt hart, ist aber aus dem echten Leben gegriffen. Und auch wenn es in einer Firma nicht ständig passiert, passiert es doch selbst in den besten Häusern immer wieder mal. Weil auch dort "nur" Menschen arbeiten, und die sind bekanntlich nicht perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück