Komoot besser mit Wahoo Elemnt oder Garmin Edge 520+?

Registriert
19. Dezember 2005
Reaktionspunkte
22
Ort
Hattersheim
Viele schwärmen davon wie gut Komoot in Verbindung mit dem Wahoo Elemnt funktioniert.
Aber funktioniert der Garmin Edge 520+ nicht identisch mit Komoot?
Welche Vorteile hat denn ggf der Wahoo?

Ich kann mich einfach nicht entscheiden welches der beiden Geräte es werden soll.
Garmin hat ein Farbdisplay und GarminConnect nutze ich eh schon.
Beim Wahoo soll aber die Software stabiler und besser sein? Dafür nur s/w-Display. :-(
Was meint ihr?
 

Anzeige

Re: Komoot besser mit Wahoo Elemnt oder Garmin Edge 520+?
Also ich werde mir einen Garmin zulegen, da ich auch schon einen Forerunner 35 nutze, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Bei mir wird's aber wahrscheinlich ein Edge Explore, der sollte mir auch reichen.
Zudem ist es die neuere Generation, der 520/520+ hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
 
Ich bin aktuell nach einem Edge 800 und einem Edge 1000 (der mit dem sich auflösenden Gummi am Ein- / Ausschalter) nicht so glücklich darüber das ich für eine Austauschgerät ca. 220,-€ hinlegen soll obwohl bei meinem 1000er nur der Gummi defekt ist.

Ich glaube das ich mal ein Samsung A3 2017 ausprobiere.

Sorry wg. OT aber lies Dich erst mal schlau bevor Du viel Geld ausgibst.
 
Ich haben den Elemnt und den Edge 520 Plus. Das S/W Display vom Elemnt ist kein Nachteil. Die Ablesbarkeit ist besser als beim Farbdisplay und das ohne Beleuchtung. Gerade im Wald oder wenn es abends dunkler wird ein großer Vorteil. Der Elemnt läuft stabiler, gerade wenn man zusätzliche Programme auf den Garmin installiert hat (was halt auch ein Vorteil vom Garmin ist, dass es die Möglichkeit gibt Zusatzsoftware zu installieren). Wenn es um die Verbindung mit Komoot geht ist Wahoo einfach besser. Viel komfortabler. Ihr könnte beim Wahoo eine Aufzeichnung starten. Wenn ihr während des Fahrens merkt ihr möcht euch wo anders hin navigieren lassen, geht das sehr einfach. Auf dem Handy über Komoot neue Route berechnen lassen und über die Wahoo App auf das Gerät übertragen und schon geht es weiter. Beim Garmin ist die Komoot Verbindung eine Zusätzliche Software auf dem Garmin. Wollte ihr während der Route eine neue Strecke mit Komoot berechnen lassen, so müßt ihr die aktuelle Aufzeichnung stoppen, sonst läßt sie die Komoot App nicht auf dem Garmin starten. Routing geht dann z.B. auch nicht ohne weiteres mit einer geplanten Komoot Tour auf dem Edge 520 Plus.
Ich habe das Gefühl, das hat Garmin extra gemacht, weil würde das super funktionieren mit Komoot wie auf dem Elemnt von Wahoo, dann würde sich ein 820er, 1000 oder 1030er Garmin zur Navigation überflüssiger machen. Weil über Komoot hätte man dann komfortabel die Möglichkeit während einer Aufzeichnung einfach schnell sich zu einen anderen Ort navigieren zu lassen. Das geht ja Standardmäßig mit dem Edge 520 Plus nicht, da man hier keine Adressen eingeben kann und sich nur zu abgespeicherten Favoriten navigieren lassen kann. Support von Wahoo ist auch super. Hatte ein Problem mit dem Elemnt und bekam immer bis zum nächsten Tag eine Antwort und das war keine Standartantwort sonder wirklich so als wenn jemand in einen Forum auf ein Problem antwortet um zu helfen.
Aber beide Geräte sind schon sehr gut. Kommt halt darauf an was man will oder auf was man Wert legt.
 
Ich bin aktuell nach einem Edge 800 und einem Edge 1000 (der mit dem sich auflösenden Gummi am Ein- / Ausschalter) nicht so glücklich darüber das ich für eine Austauschgerät ca. 220,-€ hinlegen soll obwohl bei meinem 1000er nur der Gummi defekt ist.

Ich glaube das ich mal ein Samsung A3 2017 ausprobiere.

Sorry wg. OT aber lies Dich erst mal schlau bevor Du viel Geld ausgibst.
Mich würde mal interessieren wie Du das Samsung A3 am Lenker befestigen willst. Ist dir/ euch bekannt, ob es eine Halterung gibt die mit dem Garmin Mount der Edge Serie funktioniert ? Danke
 
Ich habe von Topeak die Handyhalterung. Diese ist sehr variable. Sie geht für Smartphones bis 5,5 Zoll. Weiterhin gibt es verschiedene Halterungen dafür. Hier mal paar Links dazu:
https://www.amazon.de/TOPEAK-Strap-...5581804&sr=1-4&keywords=topeak+handyhalterung

https://www.amazon.de/Topeak-Rideca...5581804&sr=1-8&keywords=topeak+handyhalterung

https://www.amazon.de/TOPEAK-RideCa...1-6&keywords=topeak+handyhalterung&th=1&psc=1

Habe ich gerade entdeckt. Es gibt auch eine Garminhalterung für das Handy. Wird einfach auf die Handyhülle geklebt. Weiß aber nicht wie gut das hält:
https://www.ebay.de/itm/Fahrrad-Han...272602786275?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
 
Vielleicht nicht die kleinste Variante, aber von Herbert Richter gibt es diverse Halterungen und passgenaue Handyschalen. Für mich ne Superlösung. Dann gibt es noch die Halterungssysteme ala SP-Connect oder Quadlock, mit passgenauer Schale für Premiumsmartphones oder ner Universalhalterung.

Bisher nutze ich mein altes S5 als Komoot-Navi, schiele aber auch immer wieder auf den Wahoo. Letzten Endes kann mich die Tatsache, dass ich trotzdem ein Smartphone benötige, einfach nicht überzeugen.
 
Also Smartphone habe ich immer dabei falls mal was passiert. Und da ist es mir auch wichtig das der Akku noch Anrufe hergibt. Damit fällt für mich das Smartphone als Navi weg weil ich auch keine Powerbank mitschleppe.
Das s/w Display war bei mir ein pro Kriterium für den wahoo. Möchte eine gute Lesbarkeit des Displays und einen geringen Akkuverbrauch.
Freundin fährt den Element, ich den Bolt. Heute würde ich auch den Element wählen. Das größere Display macht schon Sinn.

Über garmin oder Handy als Navi kann ich nichts sagen. Der wahoo ist es wegen s/w Display, guter Akkulaufzeit, non Touchscreen, guter Ablesbarkeit und einfacher Einrichtung sowie einfacher Tourenplanung + Synchonisierung über komoot geworden.
 
Ich habe mich auch letztes Jahr für den Element bold entschieden.

Vorteile für mich

-s/w Display ist auch bei voller Sonneneinstrahlung perfekt ablesbar
-physische Bedienelemente lassen sich mit Handschuhen perfekt bedienen
-kinderleichte Import von Routen aus komoot
-automatische Synchronisation mit Strava
-super Akkuleistung

Einiziger Nachteil:
-die Kartenansicht lässt sich nicht zur Orientierung verschieben
 
Aktuelle nutze ich mein iphone (5SE) mit der kommot App als Radcomputer und Navi bei meinen Touren durch Wald und Feld. Als Halterung habe ich das Quad-Lock-System, welches ich sehr empfehlen kann. Leicht anzuschließen und bombenfest. Durch die entsprechende Schutzhülle sogar bei Dauerregen zu verwenden.
Was nervt, ist in der Tat die Akkuleistung vor allem bei Minustemperaturen. Ich habe auch kein Problem einen Akkupack mitzunehmen, aber trotzdem passiert es, dass mitten in der Tour das iphone einfach ausgeht. Ist eben doch nicht dafür gebaut.
Schaue mir daher die Wahoo Geräte an. Da Garmin selbst Karten vertreibt, werden Sie natürlich keine komoot Schnittstelle anbieten. Da ich aber komoot absolut genial finde, ist Garmin raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuelle nutze ich mein iphone (5SE) mit der kommot App als Radcomputer und Navi bei meinen Touren durch Wald und Feld. Als haltung habe ich Quad Lock, welches ich sehr empfehlen kann. Leicht anzuschließen und bombenfest. Durch die entsprechende Hülle sogar bei Dauerregen zu verwenden.
Was nervt ist in der Tat die Akkuleistung vor allem bei Minustemperaturen. Ich habe auch kein Problem einen Akkupack mitzunehmen, aber trotzdem passiert es, dass mitten in der Tour das iphone einfach ausgeht. Ist eben doch nicht dafür gebaut.
Schaue mir daher mal die wahoo Geräte mal an.

Die Akkuleistung der Wahoo Geräte ist echt klasse.

Aktuell fahre ich leider sehr selten, muss mir aber absolut keine Gedanken machen ob der Wahoo geladen ist.
Eine 3 Stunden Fahrt ohne Naviagtion aber mit Aufzeichnung braucht auch bei kalten Temperaturen keine 20% Akku.
 
Da Garmin selbst Karten vertreibt, werden Sie natürlich keine komoot Schnittstelle anbieten. Da ich aber komoot absolut genial finde, ist Garmin raus.

Garmin Geräte haben auch eine Schnittstelle für Komoot. Für den Edge 520 Plus gibt es die Komoot App. Es ist aber nicht so "smooth" gelöst wie auf dem Wahoo. Beim Wahoo kannst einfach die Aufzeichnung starten, wohin radeln und dann während die Aufzeichnung noch läuft über das Handy aus Komoot eine Route bis zum nächsten Ziel planen und diese auf den Wahoo übertragen und schon gehts mit dem Radeln weiter bis zum Ziel.
Beim Garmin mußt du die Aufzeichnung stoppen, sonst kommst du nicht in die Komoot App auf dem Garmin. Dann kannst du dir die Route holen die du mit dem Handy über Komoot erstellt hast und mußt neu die Aufzeichnung starten. Das neu berechnen einer geplanten Route über Komoot geht auf dem Garmin auch nicht ohne weiteres. Der Garmin verhält sich da erstmal so wie der Wahoo. Auf der Komoot Seite ist es beschrieben, was man mit der Route machen muss, damit der Garmin die Route neu berechnet, falls man von der vorgegebenen Route aus Komoot abweicht. Das habe ich aber noch nicht hinbekommen. Das muß ich nochmal testen wie das funktioniert.
 
Zurück