Kolben pflegen / gängig machen

Registriert
11. April 2003
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

wie pflege ich die Kolben meiner Avid Juicy 7. Die Suche ergab kein eindeutiges Ergebnis.
Es geht wie gesagt nicht um einen Kolbenklemmer, oder um einen Defekt der Bremse, sondern nur um die Pflege. Die Bremse funktionierte bis zum Letzten Ausritt mit viel Schlamm bzw. Schlick tadellos. Nach Reinigung des Radls mit Wasser, Spülmittel und Schwamm schleift die Vorderbremse und lässt sich nicht mehr nachjustieren, was bei der Juicy 5/7 eigentlich kinderleicht ist.
Nach Demontage der Beläge habe ich festgestellt, dass ein Kolben etwas vorsteht. Ich hab den dann wieder reingedrückt. Kein Problem.
Was kann man zur Pflege der Kolben auf selbige streichen? Ich habe hier alles gefunden: von Silikonspray über Öl bis hin zu Teflonzeugs.

Gruß,

Ulf
 
Hi,

da brauchst du eigentlich garnichts machen, die Kolben werden durch die Bremsflüssigkeit ausreichend geschmiert, da eine Dichtung sowieso nie 100% dicht ist. Es ist sogar gefährlich mit Ölen an die Bremse zu gehen wegen den Bremsbelägen und wenn du DOT4 als Bremsflüssigkeit drin hast, mit Öl quellen die Dichtungen auf und im Schlimmsten Fall öffnet sich die angezogene Bremse nicht mehr und zur Reparatur müssen ALLE Dichtungen ausgewechselt werden.

Bansheescream
 
Angeblich kann man mit Glycerin (aus der Apotheke) die Dichtungen pflegen, es hält sie geschmeidig. Beläge ausbauen - Glycerin aufträufeln und den Rest abwischen ...
 
hallo,

das funktioniert ganz einfach wie beim auto und beim motorrad. die kolben werden zwar durch die bremsflüssigkit geschmiert, man kann sie aber mit "bremszylinderpaste" einsetzen und schmieren. diese gibt es von der firma ATE und du bekommst sie autozubehör. wenn nicht dann melde dich bei mir.

mfg micha
 
Danke für die Antworten.

@helm11:
Man kann die Paste online bestellen. Werd' mal zum Autoteilhandel laufen und fragen, ob die die Paste auch haben. Es Bremszylinderpaste sicherlich auch von anderen Herstellern, oder muss es ATE sein?


Gruß,

Ulf
 
Also wenn Ihr Euren KOLBEN immer schön pflegt, dann wird er auch gängig bleiben! :lol:

In diesem Sinne - haltet ihn schön steif und cremt ihn immer gut ein! :D
 
Hallo zusammen!

Auf diversen Rennen ist Magura mit einem Servicestand vertreten. Dort habe ich mal einen Kolbenklemmer beseitigen lassen. Der Techniker hat die Beläge ausgebaut und etwas Brunox auf die Kolben gesprüht. Dann die Kolben ein wenig mit Bremshebel/wieder reindrücken hin und her bewegt.
Das mit dem Brunox sollte ich BLOSS KEINEM ERZÄHLEN ;-)

Generell wird kein Hersteller empfehlen, mit Öl oder ähnlichem an die Bremssattel zu gehen... da kann zu viel Mist bei passieren, wenn man nicht aufpasst und hinterher alles ordentlich abwischt. Ausserdem sollte man wirklich nur ein Schmiermittel verwenden, dass die Dichtungen nicht angreift oder aufquellen lässt (das tut Brunox offenbar nicht).

Hope this helps,

Dan
 
:) Ja Brunox funktioniert. Habe ich auch benutzt, nur die Paste ist wahrscheinlich besser. Aber der Knabe von Magura hat schon wahr: Mit Schmiermittel an Bremsen rumzumachen ist voll daneben! Es gibt mit Sicherheit Spezialisten, die dann mal 'ne ordentliche Ladung Brunox auf die Bremse schießen. :lol:
 
Bei ausgebauten Kolben kann man die Dichtungsringe am besten mit dickem Silikonöl schmieren, das ist zu DOT und zu Mineralöl kompatibel und hält die Dichtung geschmeidig.
Mit Brunox würde ich nicht auf eine DOT Bremse gehen (Quellgefahr)
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Mit Brunox würde ich nicht auf eine DOT Bremse gehen (Quellgefahr)

Nope. Kannst ja mal ne Dichtung in Brunox baden... da quellt nichts auf, das ist ja gerade der Witz von Brunox. Nicht ohne Grund gibts das Gabel-DEO von Brunox, welches für Gabeltauchrohre und vor allem die Dichtungen geeignet ist...
(und lustigerweise dasselbe ist, wie normales Brunox ;-))

Attacke,

Dan
 
Danimal schrieb:
Nope. Kannst ja mal ne Dichtung in Brunox baden... da quellt nichts auf, das ist ja gerade der Witz von Brunox. Nicht ohne Grund gibts das Gabel-DEO von Brunox, welches für Gabeltauchrohre und vor allem die Dichtungen geeignet ist...
(und lustigerweise dasselbe ist, wie normales Brunox ;-))

Attacke,

Dan

Das Problem ist, dass Dichtungen, die für DOT Bremsflüssigkeit gemacht sind, bei normalem Mineralöl aufquellen. Eine GAbeldichtung ist natürlich für Mineralöl gemacht, so wie die Dichtungen bei Bremsen von Magura und Shimano, die auch mit Mineralöl funktionieren.
Ich habe noch nie probiert, Brunox auf DOT Dichtungen zu geben und werde es auch nicht versuchen, das Risiko ist mir zu hoch.
Bei Silikonöl weiss ich, dass es sowohl für DOT Dichtungen als auch für Mineralöldichtungen unschädlich ist, zudem ist das Silikonöl viel zäher als Brunox und dürfte eine viel länger andauernde Pflege bzw "Schmierung" gewährleisten.

Gruss
Dani
 
Brunox ist hier sicherlich nicht das Mittel der Wahl. Wie bereits viel Diskutiert, ist Brunox auch kein Allheilmittel, da es Fett löst und somit aus ausspült.
Für's erste hat es aber geholfen. Die weitere Kur erfolgt entwerder mit der Bremszylinderpaste oder mit Silikonöl.
 
Hi Leutz,

ich hatte mal als falschen Freundestip Mineralöl in meine Hayes gefüllt und musste ALLE Dichtungen tauschen; total aufgequollen und lapprig. Nach Auskunft von Hayos passiert das mit den Dichtungen wenn da nur ein Tropfen Öl in die Bremse gelangt, anscheinend ist das DOT/ÖL Gemisch so aggressiv.

Also: Kein Öl an DOT Bremsen bringen.
 
Wieso wollt ihr die Kolben "schmieren"?
Drückt die Kolben richtig in die Zange, pumpt sie wieder an die Scheibe, fertig.

Wenn die Kolben "schön geschmiert" sind, hat man den Nebeneffekt dass die Bremsen schleifen, da der Rückzug bei der autom. Belagnachstellung leider nicht mehr richtig klappt - die Kolben rutschen einfach durch.

Ihr wisst, wie die Bremsen funktionieren, oder?
In diesem wunderschönen Bildchen kann man sehen, dass die Vierkantringe an den Kolben haften MÜSSEN, sonst klappt es eben NICHT mit dem Kolbenrückzug nach der Bremsung.
Und Rückzug muss sein, sonst schleift der Belag an der Scheibe.
Wollen wir das? Nein, das wollen wir nicht.
 
Martin M schrieb:
Wieso wollt ihr die Kolben "schmieren"?
Drückt die Kolben richtig in die Zange, pumpt sie wieder an die Scheibe, fertig.

Wenn die Kolben "schön geschmiert" sind, hat man den Nebeneffekt dass die Bremsen schleifen, da der Rückzug bei der autom. Belagnachstellung leider nicht mehr richtig klappt - die Kolben rutschen einfach durch.

Ihr wisst, wie die Bremsen funktionieren, oder?
In diesem wunderschönen Bildchen kann man sehen, dass die Vierkantringe an den Kolben haften MÜSSEN, sonst klappt es eben NICHT mit dem Kolbenrückzug nach der Bremsung.
Und Rückzug muss sein, sonst schleift der Belag an der Scheibe.
Wollen wir das? Nein, das wollen wir nicht.


Du, Mausi:

Wenn das stimmt, dann waren die Kolben der schleifenden Julies & Hayes also zu gut geschmiert?

Warum heisst das Problem dann "Kolbenklemmer" :confused: :D

Und warum muss ich neue Kolben und Dichtungen einbauen? Damit die Kolben besser an den Dichtungen kleben?


Grüss nach Köln. ;)
 
Liebchen, jetzt erklär ich dir das mal:
das Problem bei den ersten Julies (das sog. "Kälteproblem") wurde zum einen durch das alte grüne Blood (mit dem Gustav eigentlich sehr gut funktionierte), und zum anderen durch echtes Verkanten der Kolben verursacht.
Das Blood-Problem war, dass mit dem alten grünen Zeug die Kolben wirklich zu weit durchrutschten. Mit dem blauen dann nicht mehr.
Das Verkanten der Kolben, was dann zu den richtigen kolbenklemmern geführt hat, war ein konstruktives Problem, das ja über zwei Jahre durch Tausch der defekten Teile bearbeitet wurde.

Das bedeutet: Alte Julies, Claras und Louisen bis Früjahr 2002, die noch mit dem grünen Blood befüllt sind, neigen wegen geringem Rückzug eher zum Schleifen (und somit auch zum Quietschen) als die Modelle ab Früjahr 2002. Womit die Bremse befüllt ist, kann man im Zweifel nur durch Öffnen des Reservoirs feststellen.

Bei JEDER Disc, die nach diesem Prinzip konstruiert ist, wird im Winter der Rückzug geringer, weil alle Gummisorten temperaturabhängig sind, und bei Kälte an Flexibilität verlieren.

Kolben und Vierkantringe kann man bei Magura zwar austauschen, aber dass ist eigentlich nicht die empfohlene Therapie. Hier ist das blaue Blood erforderlich.

Soviel zu den Maguras, zu Hayes kann ich nichts sagen.
 
Zurück