Kolben gängig machen scheitert

Registriert
30. September 2013
Reaktionspunkte
4
Ort
Muggensturm
Hallo Forum,

an meiner Tektro Auriga Comp geht der Kolben zur Gabel hin schwer.. Beim Bremsen drückt vom Sattel aus immer nur der linke Kolben den Belag auf die Scheibe.. Der rechte bewegt sich nur leicht..
Wenn ich den Bremssattel ausrichte schleift er danach durchgehend leicht am rechten Belag..
Das gängig machen des Kolben mittels WD-40 hab ich schon mehrmals gemacht, allerdings ist auch nur 50 Bewegungen keine Änderung aufgetreten..

Habt ihr noch Ideen ?
 
Zuerst einmal haust Du dir selbst mehrmals hintereinander die Dose WD40 an
den Schädel. Dies stellt dann die mentale Lernphase da, dass man WD40 so
gut wie gar nicht bei der technischen Wartung benötigt. :)

Kolben müssen überwiegend nur mobilisiert werden, wenn eine Verklebung mit
dem Kolben gegeben ist.

Wurde der Bremssattel bereits mit Hilfe des Lüftspalts ausgerichtet oder nur,
indem der Bremshebel gezogen wurde?

Wurden die Kolben des öfteren im verschmutzen Zustand zurückgedrückt, bevor
neue Bremsbeläge eingebaut wurden?
 
… und dann mit Bremsflüssigkeit gängig machen
Wenn ich es korrekt in Erinnerung habe, verwendet Tektro Mineralöl.

Isoproanol zum reinigen und dann mit Bremsflüssigkeit gängig machen
Insgesamt ist Bremsenreiniger für die Reinigung viel besser geeignet,
da es eine viel höhere Reinigungskraft hat. Isopropanol ist wiederum
für leicht zugängliche Flächen gut geeignet. Aber auch für einfache
Verunreinigungen.
 
Tektro Mineralöl hab ich daheim ja..
Bisher nur mithilfe vom Bremshebel voll anziehen und vorsichtig festschrauben..
Nein, hab ich vorher immer mit dem besagten WD40 :D saubergemacht und dann zurückgedrückt
 
Wenn du nicht weiter kommst, halt mal mit einem geeigneten Werkzeug (Flachzange mit Gummiunterlage) den mobilen Kolben fest und betätige vorsichtig den Bremshebel. Der feste Kolben sollte sich jetzt bewegen.
 
Insgesamt ist Bremsenreiniger für die Reinigung viel besser geeignet,
da es eine viel höhere Reinigungskraft hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsenreiniger

Gummi und einige Kunststoffarten werden von Bremsenreinigern zersetzt, indem bindende Bestandteile herausgelöst werden. Das hat zur Folge, dass das Gummi nach der Einwirkung zuerst unverändert erscheint, jedoch versprödet und sich nach wenigen Wochen bis Monaten Risse und Brüche bilden.
 
wenn nicht gerade mineralöl oder dot in den bremssattel gelangt ist, reicht es, die kolben und das innere des sattels mit wasser zu reinigen.
das greift auch keine dichtungen an. normalen dreck und abrieb bekommt man so auch weg. wozu also die chemiekeule auspacken?
 
Habs mit chem. reinem Alkoho, also Spiritus versucht und es hat geklappt danke! Allerdings funktioniert es nur Gleichzeitig wenn die Kolben schon einen Milllimeter draußen sind.. Sind beide komplett drinnen geht nur einer von beiden raus und der andere folgt langsam...
Aber das passt schon so danke! Trotzdem rollt mein Rad noch schlecht..
Muss wohl doch ein komplett neues Laufrad her nachdem die Nabe eh nicht so läuft wie ich will....


Mal ne andere Frage:

Wie kann, soll ich hier meine Bremsleitung verlegen ?
 

Anhänge

  • CAM00253.jpg
    CAM00253.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 154
Die Leitung sollte zwischen Gabelkrone und Brücke durchgehen und an der Brücke mit einem Kabelbinder befestigt werden. Also Bremse ab, durchfädeln, (nicht zu fest) verzurren, fertig.
 
Ok danke!

Hab die Beläge noch ein wenig abgeschliffen und mit Spiritus gereinigt jetzt haben sie aber eine schlechtere Wirkung und quietschen bei langsamer Fahrt wärendem Bremsen ?! Was hab ich falsch gemacht ?
 
Oft reicht es schon den anderen Kolben mit dem Fingernagel festzuhalten damit der rauskommt. Kleinste Differenzen sorgen dafür das es ungleichmäßig wird, im Betrieb spielt das aber nicht unbedingt eine Rolle. Die Rückstellung muss gleich sein.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsenreiniger

Gummi und einige Kunststoffarten werden von Bremsenreinigern zersetzt, indem bindende Bestandteile herausgelöst werden. Das hat zur Folge, dass das Gummi nach der Einwirkung zuerst unverändert erscheint, jedoch versprödet und sich nach wenigen Wochen bis Monaten Risse und Brüche bilden.

Bremsenreiniger verdunstet schnell! Zusätzlich gibt es noch Bremsenreiniger
mit Aceton. Diese sind zu Kunststoffen und Gummi um ein vielfaches aggressiver.

Ansonsten stimmt der halbe Inhalt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke!

Hab die Beläge noch ein wenig abgeschliffen und mit Spiritus gereinigt jetzt haben sie aber eine schlechtere Wirkung und quietschen bei langsamer Fahrt wärendem Bremsen ?! Was hab ich falsch gemacht ?

Nach dem Schleifen nicht mit Spiritus oder Cleaner behandeln.
Scheiben kannste damit entfetten, aber pass auf, damit nichts an die Beläge kommt, weil du Fett und Schmutz so in die Beläge bringst. Der Belag ist wie ein Schwamm, der saugt den Schlonz auf.
Die Scheiben kannste übrigens auch abschmirgeln mit ca 500er Schmirgel.
 
:oops:;P das bedeutet also für mich mal wieder neue Beläge.. By the way was würdet ihr für welche empfehlen ?
oder hilft mal wieder ne gescheide Abfahrt :winken:
 
Es sind immer in den Ausspaarungen der Scheibe und den Rändern des Belags Fettrückstände. Und ist es nur Strassenschmutz. Das wird gelöst und in den Belag transpotiert.
Und man weis nicht, was im Spiritus und Bremsenreiniger alles drin ist.
Die Scheibe kannste abwischen, den porösen Belag nicht wirklich.

Was hat das auch für nen Sinn, nen ölfreien frisch abgeschmirgelten Belag mit Spiritus zu tränken?
Es ist auch in jedem Schmirgelpapier Silikon drin.
 
Hab die Beläge noch ein wenig abgeschliffen und mit Spiritus gereinigt jetzt haben sie aber eine schlechtere Wirkung und quietschen bei langsamer Fahrt wärendem Bremsen ?! Was hab ich falsch gemacht?

Wenn die Bremsscheibe vorher absolut sauber war, besteht die Möglichkeit,
dass das Lösungsmittel Bestandteile von einem Tuch gelöst hat und diese
somit auf den Belag gekommen sind. Insgesamt gäbe es noch mehr Ursachen;
aber Ferndiagnosen wahren noch nie genau.

oder hilft mal wieder ne gescheide Abfahrt
Bei geringen Verunreinigungen und Ähnlichem, ja.
 
Das mit dem WD40 an den bremskolben...

Das Zeug kriecht in den Spalt, beim Bewegen des Kolbens läuft es auf die Trägerplatte des Bremsbelags.
Und von da aus ist es nicht mehr weit zum Belag oder Scheibe.


Wenn ich ehrlich bin, nehm ich WD40 für die Kette:D
 
Zurück