Kleidung trocknen im Keller oder auf Balkon in der kalten Jahreszeit

Registriert
25. Oktober 2019
Reaktionspunkte
0
Servus zusammen,

ich war bislang immer nur lesend im Forum unterwegs aber habe zu meinem Problem nichts passendes in der Suche gefunden. Daher habe ich mich also mal angemeldet.

Da ich mit dem Fahrrad (sportlich) zur Arbeit pendele produziere ich natürlich täglich jede Menge verschmutzte Kleidung. Das meiste davon ist eigenltich nur verschwitzt und wird daher mehrere Tage hintereinander angezogen (zumal ich auch keine 3 Fahrradjacken und mehrere Sets an Funktionsunterwäsche besitze). Normalerweise trockne ich dann einfach die Wäsche auf dem Balkon (Loggia) aber da es mittlerweile zu kalt wird, ist die Kleidung am nächsten Morgen nicht trocken. Wir wohnen in der Innenstadt und unsere Wohnung ist leider so klein bzw hat so wenig separate Zimmer, dass ich auch keine Möglichkeit habe die Sachen in geschlossenen Räumen zu trocknen. Ich könnte die Sachen noch im Kellerabteil unterbringen aber dort ist es auch so kalt, dass die Sachen nicht schnell genug trocknen.

Jetzt habe ich mich gefragt ob jemand vielleicht ne Idee hat wie ich die Sachen im Keller oder auf dem Balkon dennoch getrocknet bekomme (aber natürlich auch ohne über Nacht eine Heizung oder etwas derart ineffizientes zu verwenden. Vielleicht so ne Art faltbarer Kleiderschrank und dann ein zeitgesteuertes Gebläse? Hoffe jemand hat ne elegantere Idee

Vielen Dank vorab
 
Kleiner Wäschetrockner (Luftentfeuchter) mit Timerfunktion in den Keller.
Da reicht vermutlich schon ein Betrieb von 1 bis 2h bei Sportwäsche.
 
Durch Sublimation trocknet Wäsche auch bei Kälte sehr gut. Zumindest auf dem Balkon, wo die Umgebungsluft die Feuchtigkeit aufnehmen kann. ( Seinen Keller trocknet man am besten auch bei knackig kalten Temperaturen und nicht im Sommer).

Kann dann nur passieren dass die Wäsche etwas steif ist direkt nach dem abnehmen und sich klamm anfühlt bzw. ist.
 
Über kurz oder lang kommt man bei regelmäßigem Pendelbetrieb nicht um 1-2 Wechselhosen und Trikots herum. Dann kann man immer 1 tragen eine waschen usw.
Ich meine Balkontrocknung schön und gut, aber wenn es dann mal regnet, sprich hohe Luftfeuchtigkeit hat wird das zum Problem.

Hohe Schleuderzahlen oder Trockner mag ja sensible Sportwäsche eigentlich auch eher weniger. Da bleiben kaum Alternativen. Bei uns hängt die Wäsche über der Badewanne im, na klar, beheizten Bad. Aber dann hast du halt das Problem der Feuchtigkeit in der Wohnung. Tag und Nacht lüften ist ja kontraproduktiv weil dann die Heizung aus gehört und es auch direkt auf den Balkon könnte. Und selbst dann brauchen Bibpolster mehr als 8 Stunden zum trocknen.

Wirklich schwierig. Aus genau dem Grund haben wir wie gesagt diverse Wechselhosen und Unterhemden. Nutzt ja alles nichts. Muss ja nicht das teuerste sein. Die eine oder andere günstige Hausmarke tut es für den Zweck ja auch.
 
Probier doch mal für den Anfang einen Tischventilator mit Zeitschaltuhr.
Wenn das funktioniert gehen sicherlich auch ein paar PC-Lüfter.
 
Durch Sublimation trocknet Wäsche auch bei Kälte sehr gut. Zumindest auf dem Balkon, wo die Umgebungsluft die Feuchtigkeit aufnehmen kann. ( Seinen Keller trocknet man am besten auch bei knackig kalten Temperaturen und nicht im Sommer).

Kann dann nur passieren dass die Wäsche etwas steif ist direkt nach dem abnehmen und sich klamm anfühlt bzw. ist.

Mag sein, aber wenn ich die Sachen Abends raushänge sind sie morgens eben noch nass...

Über kurz oder lang kommt man bei regelmäßigem Pendelbetrieb nicht um 1-2 Wechselhosen und Trikots herum. Dann kann man immer 1 tragen eine waschen usw.
Ich meine Balkontrocknung schön und gut, aber wenn es dann mal regnet, sprich hohe Luftfeuchtigkeit hat wird das zum Problem.

Hohe Schleuderzahlen oder Trockner mag ja sensible Sportwäsche eigentlich auch eher weniger. Da bleiben kaum Alternativen. Bei uns hängt die Wäsche über der Badewanne im, na klar, beheizten Bad. Aber dann hast du halt das Problem der Feuchtigkeit in der Wohnung. Tag und Nacht lüften ist ja kontraproduktiv weil dann die Heizung aus gehört und es auch direkt auf den Balkon könnte. Und selbst dann brauchen Bibpolster mehr als 8 Stunden zum trocknen.

Wirklich schwierig. Aus genau dem Grund haben wir wie gesagt diverse Wechselhosen und Unterhemden. Nutzt ja alles nichts. Muss ja nicht das teuerste sein. Die eine oder andere günstige Hausmarke tut es für den Zweck ja auch.

Ja, das Problem ist aber sogar, dass die Kleidung auf der Arbeit auch nicht komplett trocknet.. Also würden 2 Kleidersätze auch nicht genügen.. Und bei meiner Gore Hose / Trikot / Jacke sind dann für 3 Kleidungssätze (also 2 zusätzliche noch) mal schnell weitere 600€ weg. Und bei bald anstehenden Temperaturen um und unter 0°C muss es schon was vernünftiges sein.
 
(...) Da ich mit dem Fahrrad (sportlich) zur Arbeit pendele produziere ich natürlich täglich jede Menge verschmutzte Kleidung. Das meiste davon ist eigenltich nur verschwitzt und wird daher mehrere Tage hintereinander angezogen (...)
Verschwitzte Sachen werden in feuchter bzw. kuehler Luft nie vernuenftig trocken.
Dafuer gibts einen einfachen Grund: Der Schweiss enthaelt Salz, und dieses zieht wieder Luftfeuchtigkeit an.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hygroskopie
Ein Lufttrockner wurde ja bereits genannt, so einen hab ich in meiner Buerowohnung auch im Winter im Einsatz.
Vorsicht, die Dinger geben in neu erstmal Produktionsrueckstaende ab und muessen die ersten zwei bis vier Stunden bei offenem Fenster oder auf dem Balkon betrieben werden.
 
Welches Modell benutzt du denn? Ich hab zwar auch ein paar gefunden aber die hersteller schweigen sich aus über die maximale Temperatur und ich will verhindern das die Kleidung (goretex usw) beschädigt wird durch das zu heiße trocknen
 
Du meinst Lufttrockner? Es gibt immer im fruehen Herbst einen in der Aktion bei ALDI Sued (Archiv sagt: Nord auch :D) fuer 130 Euro.
Ein Lufttrockner macht nicht primaer warm, im Gegenteil, der kuehlt die Luft ab, und dadurch kondensiert die Luftfeuchtigkeit und es sammelt sich mit der Zeit Wasser im Sammelbehaelter. Diesen musst Du dann gelegentlich mal auskippen.
Abwaerme gibts natuerlich.
https://www.discounter-archiv.de/Luftentfeuchter-ALDI-Nord_p3159899.phphttps://www.discounter-archiv.de/Luftentfeuchter-ALDI-Sued_p3107911.php
Meinem Modell steht jetzt der zweite Winter bevor, ich hab den im Herbst 2018 gekauft. Hauptgrund ist, dass in der Wohnung am hinteren Ende (Kueche) es immer kalt wird und das Wasser dort kondensiert. Also heize ich in der Kueche immer ein wenig und habe im Hauptzimmer den Entfeuchter laufen. Der schaltet sich dann automatisch ein wenn mehr als eine gewisse Luftfeuchtigkeit herrscht (einstellbar).
Zur Schimmelvermeidung ist es IIRC 60%
Wenn Waesche auf dem Trockenstaender haengt dann laeuft das Ding gleich mal ein paar Stunden am Stueck.

Es gibt uebrigens super Sportunterhemden bei Planet-X fuer fuenf Pfund oder so. Hab ich noch schnell drei bestellt vor dem Brexit.
https://www.planetx.co.uk/i/q/CLPX365PEFITVEST/planet-x-pro-365x-sleeveless-base-layer
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kaufst du dir nicht die Funktionswäsche in mehrfacher Ausführung (meinetwegen bei Decathlon für wenig Kohle). Dann schmeisst du das Zeugs einmal die Woche in die Waschmaschine und hängst sie anschließend übers Wochenende auf den Balkon. Mir wäre das ständige Waschen zu nervig und auch zu unökologisch. Außerdem geht es auch ins Geld wenn man wegen ein paar Funktionsshirts und Radhosen ständig die Waschmaschine anwirft. Radjacke bzw. Überhose würde ich ohnehin nur in sehr seltenen Fällen waschen. Einfach neben das saubere Zeug am Balkon hängen. So in etwa mach ich das mit meiner Radkleidung. Bin aber kein Pendler.
 
Mehrere Sets an Funktionswäsche könnte ich ja noch preislich verkraften, aber in Summe wird mir das alles zu teuer wenn ich 3 oder mehr Sets kaufe.
Bei den Temperaturen knapp unter 10 Grad hab ich ein Funktionsshit an, ein Gore Trikot, eine Gore Softshell Jacke und dann noch ne dünne Regenjacke drüber. Und dann untenrum ne lange Thermoradhose. Mit Trikot, Radhose und Softshelljacke sind wir dann schon bei ca 350 Euro und für die kältere Jahreszeit brauche ich noch ne dickere Jacke. Das dann multipliziert mit 3 oder mehr ist doch ne ganz schöne Stange Geld für Klamotten...
Da bei jeder Fahrt sehr viel nass wird (wie heute da es die komplette Fahrt geregnet hat) muss alles immer komplett getrocknet werden und da reicht es auch nicht Jacke oder Regenkleidung nur gelegentlich zu waschen.

Ich werde jetzt mal sowas ausprobieren:
https://www.amazon.de/dp/B073TWTTLX/ref=cm_sw_r_wa_taa_hdBTDbNSC6166 *
 
auch wenn der Klimawandel/Weltuntergang kurz bevor steht, ich würd einfach mal die Heizung anmachen und die Sachen im Zimmer aufhängen. Meist bietet sich da auch das Badezimmer an...
 
Aber du wäschst doch deine Regenhose, deine Regenjacke oder die Softshelljacke nicht JEDEN TAG???

Selbst wenn es regnet, werden die Regenklamotten luftig am Balkon oder im Treppenhaus aufgehängt zumindest soweit trocken,
dass man sie am nächsten Tag wieder anziehen kann. Auch wenn sie vielleicht noch etwas klamm sind.

Und Funktionswäsche kostet nun wirklich nicht die Welt.
Irgend ne Eigenmarke von Sportscheck, Decathlon, Whatever und gut.
Auch bei den Regenklamotten muss es nicht immer Gore Pro-Shell sein.

Natürlich darf man sich nicht so dick anziehen, dass man sich durch alle Schichten klatsch nass schwitzt....

Mir reicht bei 10°C am Oberkörper z.B. Merino-T-Shirt, Funktions-Longsleeve, Fleece-Weste.
Das Merino-Shirt hält in der Regel die ganze Woche, ohne zu stinken,
das Longsleeve wandert nach ca. 2...3 Tagen in die Wäsche,
die Weste hält normalerweise mindestens 4...6 Wochen durch, bevor sie stinkt oder anderweitig dreckig geworden ist.

Von den Merino-Shirts und den Longsleeves hab ich jeweils ca. 5 oder 6 Stück (verschiedene Typen),
so dass ich je nach Wetter kombinieren kann und das Zeug einfach 1...2 mal die Woche mit der normalen Wäsche
in der Maschine waschen kann.

Dazu hab ich dann eine dickere Softshell und eine Regenjacke.

Meine Klamotten hab ich mir sukzessive über die letzten ca. 8 Jahre,
die ich mittlerweile täglich mit dem Rad zur Arbeit fahre, zusammen gekauft.
Man muss halt immer schauen, was man braucht.
Und man kann Angebote ausnutzen.
 
Merino hält auch nass noch warm. Man muss sich dann halt nur in das kalte, nasse (Unter-)Hemd zwingen. Merino muss auch nicht so oft gewaschen werden, da es aufgrund seiner Eigenschaft erst sehr spät anfängt zu riechen.

Aber um mehrere Garnituren kommst du nicht rum, wenn du die jeden Tag voll schwitzt.

Läufer haben den Grundsatz: So viel Paar Schuhe, wie sie Tage in der Woche laufen.

Trocknen: Dabei spielt die Luftfeuchtigkeit die größte Rolle. Am besten trocknet warme, trockene Luft, am schlechtesten kalte, feuchte. Ich würd sie im Bad aufhängen und die Tür offen lassen (Spalt), damit sich die (Luft-Feuchtigkeit besser verteilen kann)
 
Bei den Temperaturen knapp unter 10 Grad hab ich ein Funktionsshit an, ein Gore Trikot, eine Gore Softshell Jacke und dann noch ne dünne Regenjacke drüber. Und dann untenrum ne lange Thermoradhose. Mit Trikot, Radhose und Softshelljacke sind wir dann schon bei ca 350 Euro und für die kältere Jahreszeit brauche ich noch ne dickere Jacke. Das dann multipliziert mit 3 oder mehr ist doch ne ganz schöne Stange Geld für Klamotten...

Ich pendle auch mit dem Bike zu Arbeit. Aber warum ziehst du so viel an? Gerade wenn du sportlich fährst, muss dir doch extreeeem warm werden, sodass du unter deinen tausend Schichten krachen gehst? Bei 5-10°C kann ich über mein Tshirt höchstens ne dünne (Soft Shell) Jacke ziehen und die muss ich dann schon gut aufmachen. Klar am Anfang ist einem vielleicht nicht super kuschlig warm, aber so kommt man am Ende auch nicht nass an.
Bei Regen ziehe ich einfach so eine 8€ Plastik Regenjacke und eine Plastikregenhose, beides ausm Decathlon, drüber. Das Zeug ist innerhalb kürzester Zeit wieder staubtrocken und bei angepasster Unterbekleidung kommt man damit auch von Innen und Außen trocken nach Hause.

Edit: Was mir noch extrem viel gebracht hat, ist es den Rucksack zu verbannen. Einfach Gepäckträgertaschen ran und dein Rücken ist deutlich trockener.
 
Ich hab keine Ahnung warum ich so viel anziehen muss aber scheinbar bin ich etwas sehr kälteempfindlich. Der Gegenwind tut dann den Rest. Also nur mit Tshirt und einer Soft Shell Jacke könnte ich bei aktuellen Temperaturen knapp über 5°C nicht fahren. Und das trotz das ich mit ca 30 km/h recht zügig unterwegs bin - aber scheinbar dann noch zu langsam bzw ist es nicht anstrengend genug..
 
Bei Regen ziehe ich einfach so eine 8€ Plastik Regenjacke und eine Plastikregenhose, beides ausm Decathlon, drüber.
Und wenn du jemand bist, der ordentlich schwitzt, dann biste nach 10 Minuten da drunter genau so nass wie ohne.

... Gerade wenn du sportlich fährst, muss dir doch extreeeem warm werden, sodass du unter deinen tausend Schichten krachen gehst? ....
Da drüber hab ich mich wohl auch gewundert.

Also nur mit Tshirt und einer Soft Shell

Da ist dann das T-Shirt (üblicherweise Baumwolle) Schuld. Die wird nämlich kalt, wenn sie nass wird. Deswegen ein Merino-Unterhemd. Dann 'ne dicklichere Softshell, fertig sollte die Laube sein.

Aber es bleibt eine teure Angelegenheit, diese Funtkionsklamottengeschichte.
 
Also ich fahre gerne die Kombi Unterhemd, longsleeve und Regenjacke (als windschild). Ist dir durch den Fahrtwind kalt oder generell?

Frage: wie weit ist denn ein Weg bei dir?
Frage2: warum ist Heizung im Bad keine Option? Welche Temperatur hast du ohne Heizung im Bad?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück