Klassische Breezers - seltene Breezers

Registriert
31. Oktober 2004
Reaktionspunkte
235
Sowas gibts hier noch nicht. Soll nur nicht alles in dem schönen Aufbauthread landen.

Zur Frage, bis wann Lightnings klassisch sind, hätte z.B. die SuFu etwas ausgespuckt.
Thunders gehen natürlich schon ab '97 nicht mehr.

Um mal gleich ein paar weitere Fragen zur Marke loszuwerden: wie hoch sind die Stückzahlen fürs Hurricane Eurer Meinung nach? Und wieso wurde das nur (bis) '93 produziert? Es sieht ja halbwegs so aus, als wäre das der Jet Stream Vorläufer und Amis würde ich zutrauen, dass sie das Rad aus Gründen der political correctness einfach umbenannt haben...

Similar question, different frame: was ist der Unterschied zwischen Lightning und Lightning Pro? Schriftzug, okay. '92 noch keine Breezer-Ausfallenden, auch okay. Und sonst? Und wieviele wird es davon etwa gegeben haben? :)
 
Für mich hört die Sammelwürdigkeit mit Umstellung auf 11/8" Steuerrohr auf, was allerdings nicht heißen soll, das die Folgenden schlechter waren.

Das Grundkonzept des Diamant-Rahmens ist immer gleich,
lediglich zeitgemäße Rohrsätze und Anlötteile lassen optische Unterschiede zu.
Je besser und leichter die Rohrqaulitäten, je besser ausgestattet und teuerer das Modell, was wiederum nicht heißt die preiswerteren Rahmen wären schlechter, gerade für sher schwere Fahrer würde ich die "dickeren" Rohre eher empfehlen.
Die Fahreigenschaften sind sehr ähnlich, um nicht zu sagen fast gleich (duck und weg:D).

Ach und das Wichtigste, einen echten Breezer erkennt man an der Starrgabel, alles andere ist kalter Kaffee!
Gruß chowi
 
Das Lightning Pro war 91/92 mit der Suntour XC Pro MD ausgestattet. Daher "Pro" - es gab auch eine XTR 9oo Variante.

Die Breezer Kataloge sind doch nahezu komplett als Scan bei den "Katalogen".
Eine ausführliche Ausstattungs-Auflistung aller Breezer ab No. 1 findet man bei "First-Flight-Bikes". Richtig gut recherchiert, übrigends.

Ich habe da auch etliches auf dem Rechner, was mir bei ewig langem Googlen in die Finger - unter die Maus - kam.

Ich schau mal nach den Links...

Gruß Thomas
 
Das Lightning Pro war 91/92 mit der Suntour XC Pro MD ausgestattet. Daher "Pro" - es gab auch eine XTR 9oo Variante.

Die Breezer Kataloge sind doch nahezu komplett als Scan bei den "Katalogen".
Eine ausführliche Ausstattungs-Auflistung aller Breezer ab No. 1 findet man bei "First-Flight-Bikes". Richtig gut recherchiert, übrigends.

Ich habe da auch etliches auf dem Rechner, was mir bei ewig langem Googlen in die Finger - unter die Maus - kam.

Ich schau mal nach den Links...

Gruß Thomas
Das wär toll, die Kataloge fangen nämlich erst 1993 an... ;)
 
Vielen Dank, da hab ich erstmal zu lesen :). Zum Hurricane hab ich beim schnellen Durchblättern nichts gefunden; aber google ist ja auch mein Freund :)
 
Mein Breezer Beamer von 1992
DSC00011.JPG
DSC00001.JPG
 

Anhänge

  • DSC00011.JPG
    DSC00011.JPG
    357,3 KB · Aufrufe: 93
  • DSC00001.JPG
    DSC00001.JPG
    331,4 KB · Aufrufe: 216
Als ich mein Moonrise neulich auf dieselbe Art und Weise auf dem Waldspielplatz abgelichtet habe wurde ich ein wenig befremdlich bestaunt. Irgendwann fragte eine Oma ob ich mit aufs Bild möchte, sie würde das Foto machen übernehmen.:D
 
Hahaha :D

Na und weil man die Omi dann auch nicht vor den Kopf stoßen will, sagt man natürlich notgedrungen "ja bitte" :D
 
Mal ne Frage zum Beamer: wieviel Federweg ergibt sich aus dieser konstruktion? Und wann brichts?

Ich denke dass die Carbon-Schwinge so ca. 30-40mm nachgibt bzw. nachgeben könnte, je nachdem wie stark sie belastet wird. Sicher bin ich mir da allerdings nicht. Ist jetzt nur eine Schätzung von mir. Hab da keine Daten zum effektiven Federweg der Schwinge. Es als Federweg zu bezeichnen ist auch nicht ganz der richtige Begriff. Es wirkt eher wie ein Katapult und je tiefer die Schwinge herunter federt, umso stärker katapultiert sie einen wieder nach oben bzw. vorne. Um damit zu fahren benötigt man etwas Erfahrung und Übung, sonst haut einen das Ding aus dem Sattel oder gleich über den Lenker bei einem starken Stoß. Ist halt ein CC-Bike und keine Downhill-Maschine. Aber dass die Schwinge je bricht, halte ich für eher unwahrscheinlich. Hab bisher noch keine gebrochene Allsop Schwinge gesehen. Eher bekommt der Rahmen an der hinteren Aufnahme der Schwinge einen Riss (DAS hab ich bei einem Breezer nämlich schon mal gesehen) ;)

Gruß,

Olli
 
Zurück