Kettler Ergoracer GT mein Erfahrungsbericht

Registriert
2. Oktober 2004
Reaktionspunkte
10
Hallo,

ich möchte hier gerne einmal kurz schildern was ich mit Kettler und dem Ergoracer GT so erlebt habe, damit andere vielleicht schon vorher wissen worauf sie sich beim Kauf eines solchen Gerätes evtl. einstellen müssen.

Habe mir vor kurzem ein Ergoracer GT über BOC im Laden bestellt. Als dieses dort das Paket eingegangen war konnte ich das Gerät direkt originalverpackt von BOC abholen.
Zuhause folgte dann natürlich gleich der Aufbau, da man es ja ausprobieren möchte :rolleyes: .
Was dabei schon auffiel:
- Völlig mit schwarzen Fettfindern verschmierte rote Lenker, welche sich auch
nicht mehr restlos reinigen ließen.
- Die Kurbeln, welche eigentlich schon vormontiert sein sollten fehlen :mad:
Wie soll ich das Gerät so benutzen :confused:
Bei Kettler angerufen. Neue werden mir zugesendet. Allerdings hat Kettler es
wohl nicht nötig bei so einer Schlamperei per Expressversand zu senden.

Also bin ich zu BOC gefahren und habe mir dort erstmal Kurbeln ausgeliehen und diese an meinem Ergoracer montiert.
Erste Testfahrt folgte.

Alles scheint in Ordnung. Nun noch den Computer anschließen und mal die Werte mittels Software auf dem PC darstellen.
Problem: Die Pulsmessung über den Polarbrustgurt funktioniert nicht mehr oder nur gestört (ohne Computer geht alles). Angebeblich hilft eine andere Kabelverlegung der RS232-Schnittstelle im Ergoracer. Bei mir nicht!!!
siehe: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=19597

Es scheint sich dabei also um ein grundlegendes Problem der Bedieneinheit zu handeln.

Habe mich dann entschlossen das Gerät zurückzugeben, da 1200€ wirklich eine Menge Geld sind und bei dem Preis schon alles funktionieren sollte wie ich finde. Großes Lob an dieser Stelle an BOC. Der Umtausch lief problemlos ab.


Zuletzt noch eine allgemeine Kritik zum Ergoracer:

+Sehr leise, man kann problemlos Fernsehen usw.
+große Schwungmasse
+sehr fester Stand
-wackelige Lenkereinheit
-unbeleuchtetes Display
-Sattelstütze lässt sich nur in recht großem Raster verstellen

MfG
Patrick
 
Ja. Nur eben nicht all zu lange ;)

Weshalb interessiert dich das so?
weil dass der daum eben nicht kann. und ich K3 aufm ergo trainieren will, das mit meinem daum aber nicht funzt. da muss ich für 300-400 watt schon mindesten 80-90 RPM treten. leider kann ich den kettler nirgends testen, deswegen interessiert mich das brennend ob der das kann. und du meinst die bremse kriegt das hin?
 
konntest du bei dem ergoracer <50 RPM mit hohen wattzahlen treten (400 watt)? das würd mich brennend interessieren.

Mein Daum TRS 8008 kann das. Natürlich nicht von 0 RPM weg, aber hat sich
der Widerstand eingepegelt, kann ich locker auf unter 40 RPM, ohne das sich
der Widerstand reduziert. Ist dann allerdings Aufgrund der geringen Schwungmasse
ein etwas unrunder Tritt.
Versuchs mal mit einem Software-Update.
 
Mein Daum TRS 8008 kann das. Natürlich nicht von 0 RPM weg, aber hat sich
der Widerstand eingepegelt, kann ich locker auf unter 40 RPM, ohne das sich
der Widerstand reduziert. Ist dann allerdings Aufgrund der geringen Schwungmasse
ein etwas unrunder Tritt.
Versuchs mal mit einem Software-Update.
update hab ich gestern erst draufgeladen. also der punkt ist, das ich bis maximal in meinen oberen GA2 bereich komme und zwischen ca. 350 und 800 watt keinen großen unterschied mehr spüre (vorausgesetzt ich trete die <50 rpm). wie hoch kannst du den widerstand einstellen, bei kleiner trittfrequenz, so daß sich noch spürbar was tut?
 
Mein Daum TRS 8008 kann das. Natürlich nicht von 0 RPM weg, aber hat sich
der Widerstand eingepegelt, kann ich locker auf unter 40 RPM, ohne das sich
der Widerstand reduziert. Ist dann allerdings Aufgrund der geringen Schwungmasse
ein etwas unrunder Tritt.
Versuchs mal mit einem Software-Update.

Das geht definitiv nicht, es sei denn du hast größere Umbaumaßnahmen am TRS vorgenommen, wovon ich jetzt nicht ausgehe.
 
hier ist nochmal die offizielle daum tabelle (für den 8008 TRS3):



danach ist bei 350 watt im unteren bereich (<60 RPM) schluss. würd mich trotzdem interessieren, ob dein daum vielleicht mehr kann ;)
 
@prozak: Habs gerade mal getestet und muss der dargestellten Tabelle recht geben bis ca. 500 Watt.
140 RPM bei 800 Watt ist nicht mein Bereich. Subjektiv würde ich bis 40 RPM eine Belastungssteigerung
bis 250-300 Watt erfühlen, danach steigt die Belastung wie im Stufendiagramm dargestellt.

Hätte mir nur mal die "schmalbrüstige" Wirbelstrombremse ansehen müssen, die kann keine 800 Watt bei niedriger
RPM erzeugen und der Riemen würde das wahrscheinlich auch nicht überleben.

Für Deine Trainingsansätze muss wohl ein richtiger Spinner her, mit ordentlich Schwungmasse und mechanischer
Filzbremse. Könnte Dir auch Teneriffa, Gran Canaria und La Palma ans Herz legen. Ich hab schon eine Monsterwade
und trainiere daher lieber höhere RPM im GA-Bereich :p
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück