Kettler Adventure XP (XR?) MTB - taugt das was?

Registriert
9. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander,

würde im August gerne an einer (kleineren) Radtour an den Bodensee teilnehmen, die ich meinem GT Outpost Trail (mit zweifelhaften Shimano Altus-Komponenten) aber nicht so recht zutraue.

Mein Budget ist leider sehr begrenzt, aber ich hätte nun die Gelegenheit lokal ein funktionstüchtiges Kettler Adventure XP (oder XR? man kann es nicht mehr so gut lesen), immerhin mit Deore LX zu erwerben. Ich müsste mich allerdings schnell (ist bis morgen für mich reserviert) entscheiden. Leider habe ich im Netz nach stundenlangem Surfen so gut wie keine Infos zu diesem MTB gefunden.

Meint ihr das Rad könnte was taugen?

Es geht um dieses hier: http://www.quoka.de/fahrraeder/moun...5109_5930_adresult_32828341_pic_28279948.html

Wäre für jede rasche Hilfe überaus dankbar!

LG Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe eins in Rot und hat mich noch nie im Stich gelassen, ist halt schon ein Oldie in meinen Augen aber es läuft 1A, meins müsste so um die 10 Jahre auf dem Buckel haben wenn nicht schon mehr. :D

Ich finde es Top. :daumen:

Wenn es nicht mehr viel Kostet, greif zu !
Hier haben schon einige nach solch einem gesucht.


Happy Biking !
 
Hi,

Lieben Dank für die Infos! Nunja, ich werde es mir morgen mal anschauen. Für die Uni und zum Einkaufen/Anhänger ziehen sollte es allemal reichen.. ;-)

Was hat es denn für Bremsen installiert (sieht wie eine Brems-Schaltkombination aus) und weißt du zufällig, wann die Dinger gebaut wurden und was der Unterschied zu den anderen Modellen der Adventure-Serie ist. Ich glaube es heißt XR, XP scheint es wohl nicht zu geben.

Beste Grüße, Lutz
 
Hallo Lutz,

beste Lösung: von dem gesparten Geld für das Kettler ein paar günstige LX-Parts für das GT kaufen und am Bodensee Spaß haben. Der Umbau ist doch schnell erledigt, und ein GT Outpost Trail macht eine kleine Tour am Bodensee locker mit. Außerdem hat es viel mehr Stil. :D

Viel Spaß
Christian :daumen:
 
also mein Kettler Advernture XR hat eine Komplette LX Ausstattung in Schwarz 21-Gang Brems-Schaltkombination, wurde so um Anfang Mitte 90er Vertrieben und wo ich es gekauft hatte war es meiner Meinung die Oberste Klasse ausser in der Ausstattung wo denke ich mal XT das Non Plus Ultra war wo es von Kettler gab.
 
Hi Christian,

Du meinst also das GT Outpost Trail wäre mit LX Parts hochwertiger als das Kettler oder findest dus vor allem cooler? Verstehe mich nicht falsch, dieser Faktor ist natürlich auch keinesfalls zu vernachlässigen! ;-) Keine Frage: so ein Zaskar wäre natürlich eine feine Sache, *träum*.. ;-)

Gesetzt den Fall ich kaufe jetzt LX Parts um das Altus am GT zu ersetzen, bin ich ja auch ganz schnell bei 60,- Wenn das überhaupt reicht. Und dann die Arbeitszeit.. Ich habe sowas ehrlichgesagt noch nie gemacht.. Vielleicht die LX Parts vom Kettler ab und an das Outpost dran? Und den Kettler Rahmen als Ersatzteil in den Keller..

Ich dachte immer Kettler-Alu wäre unverwüstliche Deutsche Qualitätsware..

Zu Hülf, jetzt bin ich wieder verunsichert.. :-)

LG Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Lutz,

sagen wir es mal so: auch die alten, einfacheren GT-Einstiegsmodelle waren zunächst einmal eigentlich ganz ordentliche Rahmen. Die Schweißnähte sind nach den Maßstäben der hohen Rahmenbaukunst zwar oft nicht perfekt, aber halten tun sie, solange man es nicht auf die Spitze treibt. Echter Nachteil: sie sind halt wirklich bleischwer. Möglicherweise ist das Kettler da besser. Ich mag die alten GT-Geometrien aber sehr: wendig, dennoch nicht zu nervös und nicht aus der Spur zu bringen. Und das liegt nicht am hohen Gewicht, ist bei meinem Zaskar genauso ;)

Von einem Kettler weiß ich gar nichts zu berichten. Aber saubere Arbeit werden die sicher schon gemacht haben. Dennoch denke ich bei Kettler eher an Tischtennisplatten als an Fahrräder. :)

Klar finde ich ein GT auch cooler; neben der schönen GT-Historie mag ich halt' auch die Optik des triple triangle. Manche hingegen mögen es wiederum nicht, das ist schlichtweg eine Sache des persönlichen Geschmackes. Du würdest die Tour sicher mit beiden Rädern schaffen, sofern einigermaßen gescheite Komponenten dran sind.

Meine erste Tour machte ich übrigens auch am Bodensee...
 
Besten Dank für die wertvollen Hinweise, Christian und Peter! :daumen:

Bin allerdings immer noch am Grübeln..
Verstehe ich das richtig, dass die alten Kettler Mountainbikes eigentlich nicht sonderlich beliebt sind? War Kettler nicht der erste deutsche Hersteller, der damals auf den MTB-Hype aus den USA aufsprang und zumindest damals ja für überaus solide Qualität "made in Germany" durchaus bekannt war? Kettler-Tischtennisplatten, Hantelbänke, Hollandräder - alles aus dieser Zeit war einfach super und unverwüstlich. Die hatten doch bestimmt auch kompetente Leute mit dem Ehrgeiz, gute MTBs zu bauen..

Mein GT konnte ich aufgrund der vielen Infos im Netz sofort einordnen und ich hatte gehofft irgendwo im Netz auch auf Fan-Seiten mit alten Kettler-Katalogen mit Infos zum besagten Modell zu stoßen. Dann wüsste ich z.B., ob ich da ne neuere Gabel einbauen könnte. Für das GT habe ich bisher keine Aufwertung gefunden hat wohl einen nicht verbreiteten/veralteten "1" Durchmesser. Wie gesagt hatte mein Vater ein Kettler Adventure "S", das mir seinerzeit sehr gut gefallen hat. Mir würde es helfen, wenn jemand z.B wüsste, ob das XR (oder doch XP?) nun als höher- oder minderwertiger anzusehen ist.

ACE hat eigentlich recht: 60 Euro sind vielleicht schon die Deore LX Komponenten wert, obgleich ich als eher untechnischer Mensch morgen wahrscheinlich nicht werde beurteilen können, wie verschlissen die Schaltung inzwischen ist.. :confused:

Christian, ich denke du würdest mir anraten, das LX an den GT Rahmen zu bauen bzw. bauen zu lassen, oder?

Übrigens: Echt schön am Bodensee gell? Bin in Überlingen geboren ;-)

LG Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lutz,

von Kettler liest man hier recht wenig. Meines Erachtens ist es durchaus ein Unterschied, ob man auf einen bereits fahrenden Zug aufspringt oder eben einer der Lokführer ist :D Mit anderen Worten: "Kult" war ein Kettler aus diesem Grunde sicherlich nie, und das bestimmt hier nicht unerheblich die Beliebtheit.

Wobei ich jetzt nicht sage, dass ein GT Outpost Trail Kult ist, aber ich setze das auch immer etwas markenbezogen an, das mag jeder ein wenig anders machen. Es muss ja nicht immer das Topmodell sein. Gary Turner hat eben ganz zu Anfang seine ersten Räder in der Familiengarage zusammengebastelt, da ihm nicht gefallen wollte, was der Markt zu bieten hatte. Es sprach sich herum, dass er in seiner Freizeit gute Räder baut, und so wurde als nächstes die Nachbarschaft versorgt. Was dann letztlich daraus geworden ist, ist ja bekannt. Vielleicht versteht Du, was ich meine.

Unabhängig von der Historie, Tradition und dem ganzen Hype drumherum baute Kettler, wie gesagt, bestimmt ganz ordentliche Räder. Für mich ist es eben aber auch eine Sache des Feelings, ob ich auf dem Kettler Topmodell sitze oder eben auf einem GT :D

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das Outpost Trail gab es ab 1994, oder? Hast Du noch die Original-Starrgabel drin? Damals wurde es ja starr ausgeliefert. An Deiner Stelle würde ich bestenfalls die Starrgabel drinlassen, in jedem Fall jedoch keine Gabel mit mehr als 50 mm Federweg einbauen, sonst versaust Du Dir die Geometrie und hast Chopperfeeling. GT's waren zum Teil ab 1993 suspension corrected. Bei den "einfacheren" Modellen bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht vielleicht auch später war. Du wirst wahrscheinlich eine Altus-Gruppe dranhaben. Wenn Du die komplett z.B. gegen eine LX tauschen willst und vielleicht auch Werkstatthilfe bei der einen oder anderen Sache brauchst, wirst Du wohl mit EUR 60,- leider nicht hinkommen. Allein der Nabentausch... Wobei ich denke, dass das Geld eigentlich gut angelegt wäre, die LX ist eigentlich recht robuster und auch kein Vergleich zur wirklich günstigen Altus. Ergo: ich würde das lassen mit dem Kettler.

Möglicherweise lässt Du Dich aber auch vom GT-Fieber infizieren, legst noch ein paar Taler drauf, kaufst Dir ein schönes Mittneunziger (da gibt es auch wirklich schöne, haltbare und deutlich leichtere Rahmen, die nicht die Welt kosten) und baust Dir z.B. mit einer XT etwas für die Ewigkeit auf. Lohnt sich auf jeden Fall - und frische Luft ist gesund! Dann wird's erfahrungsgemäß allerdings nicht bei einem Radl bleiben :D

1"-Steuerrohre sind hierzulange übrigens sehr beliebt!

An Überlingen kann ich mich noch sehr gut erinnern, da habe ich schon mehrfach mein Zelt aufgebaut. Der Bodensee ist wunderschön! Schade nur, dass er für mich so weit weg ist.

3339524552_84f78dabb4_o.jpg


Oh Gott habe ich schon wieder viel geschrieben...
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieben Dank für die Mühe, i.e. ausführlichen Infos und Tips - und nicht zuletzt die freundliche Geduld, Christian! "Appreciate it a lot", wie der Angelsachse sich zu bedanken pflegt! ;-)

Die GT-Rahmen sind wirklich sehr schön, ich habe das Outpost ehrlichgesagt auch aus dem Bauch heraus gekauft, weils mir von der Rahmenkonstruktion her (ich kannte die Triple Triangle-Struktur bisher überhaupt nicht) optisch gut gefiel. Auf die Komponenten habe ich natürlich überhaupt nicht geachtet.

Die Starrgabel macht mir eigentlich nichts, aber diese Altus-Komponenten flößen mir - zumal ich hier gelesen habe, dass diese nicht allzu viel taugen - irgendwie kein Vertrauen ein. Nichtdestotrotz:

Da Du sagst, dass die Deore LX sehr stabil ist aber für 60 Euro nicht zu bekommen ist.
Würds nicht Sinn machen das Kettler mit LX zu kaufen (neu gibt es diese Schaltung ja ohnehin nicht mehr zu kaufen, oder?) und die Komponenten dann einfach auszutauschen, d.h. die höherwertigen LX Komponenten an das GT zu bauen? Dürfte doch auch autodikatisch nicht so schwer sein. Die Altus-Teile kämen dann halt an das geplünderte Kettler als Ersatzrad oder Verschenken oder wie auch immer.

Langfristig würde ich mir natürlich sehr gerne, zumal für die (von mir schon lang erträumte) Tibet-Tour ein Zaskar oder vielleicht, passend zum Landesnamen, Xizang aufbauen. Hierzu benötige ich aber erst einmal das nötige Know-How und auch, nicht zu vergessen, - Kleingeld. Ungestüm wie ich manchmal bin, hätte mir vor ein paar Tagen hier im Forum schon fast hier einen Zaskar-Rahmen gekauft - zum Glück war der dann aber schon weg! :-) So ein tolles Rad mit XTR usw. würde ich aber auch ganz bestimmt nicht vor der Uni parken. Für meine bescheideneren Zwecke solls nun erstmal einen soliden Allrounder, mit dem ich jeden Tag zur Uni, Arbeit und zum Supermarkt und auf dem Rückweg endlich auch mal mit vollbepackten Anhänger den Berg, auf dem ich mich gerade "geschickterweise" angesiedelt habe, hochkomme. Und vielleicht am Wochenende ein bisschen querfeldein fahren und was für die Fitness tun kann.

PS: Falls du mal wieder an den Bodensee fährst und an einem idyllischen Zeltplatz direkt am Schwäbischen Meer interessiert bist: Gib bescheid. Haben da vor ca. 20 Jahren einen tollen Super-Geheimplatz entdeckt, an den wir seitdem eigentlich immer zurückgekehrt sind ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von einem Kettler weiß ich gar nichts zu berichten. Aber saubere Arbeit werden die sicher schon gemacht haben. Dennoch denke ich bei Kettler eher an Tischtennisplatten als an Fahrräder. :)
Über das Adventure XR kann ich nichts sagen, aber die frühen Kettler-Aluräder ab der Mitte der 1980er Jahre neigten sehr zu Rahmenbrüchen und hatten in "Fachkreisen" daher auch einen eher schlechten Ruf. Bei "Sonntagsradlern" mögen sie gehalten haben (... vorwiegender Dämmerschlaf in der Garage ist halt nicht soo strapaziös :D), aber schon bei normaler Benutzung waren die Rahmen überfordert - einem damaligen Schulkameraden, der eher schlank und gewiß nicht besonders kräftig war, sind nacheinander sogar zwei Rahmen gebrochen. Kettler und andere Hersteller haben wohl damals das Aluschweißen (bzw. die Nachbehandlung) noch nicht richtig beherrscht - für klappbare Tischtennisplatten reichte die Stabilität der Schweißungen, aber für dynamisch belastete Fahrradrahmen eben noch nicht :lol:
Genau diese "Ausfallerscheinungen" bei den frühen Alurädern haben übrigens bei vielen Leuten (und so auch bei mir) zu einem tief sitzenden Mißtrauen gegen Aluminium als Rahmenbaumaterial geführt. Ich habe aber den Eindruck, dass die "besseren Hersteller" die Schweißtechnologie inzwischen im Griff haben - die meisten Rahmen kommen ja heute aus Taiwan und funktionieren wohl problemlos; Rahmenbrüche sieht man eigentlich nur noch an absoluten Baumarkt-Billigrädern.
Aber ich bleib' trotzdem lieber beim Stahl, und mein Forumsname sagt ja auch schon, von wem der Stahl am besten stammen sollte ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi GT Timberline:

Von den Kettler Rahmenbrüchen bei den frühen Modellen habe ich auch gehört, ich denke aber auch gelesen zu haben, dass man das Problem Anfang der 90erim Griff hatte?
Gerade entdeckt: 1995 gab es einen Test der Stiftung Warentest, bei dem GT gegen das Kettler Adventure XR nicht gut abschnitt:

https://www.berlinonline.de/berline.../dump.fcgi/1995/0523/ratgeber/0053/index.html


Interessant ist vor allem dieser Abschnitt:
"In die Wertung gingen die verschiedensten Kriterien ein. Ganz vorne in der Qualität lag in jeder Beziehung das Modell Kettler Adventure XR, für das man allerdings auch 1 500 Mark hinblättern muß. Ganz schlimm erwischte es auf der 2 000-Kilometer-Holperstrecke unter anderem die Typen GT All Terra Tequesta, Cyco Rock und Raleigh M 450, bei dem ein Modell von dreien mit Rahmenbruch auf der Strecke blieb."

Jedenfalls bin ich jetzt ganz verwirrt. Meint Ihr nicht, dass 60 Euro für das XR schon wegen der Shimano LX ganz okay ist? Würde die dann an das GT bauen. Oder weiss jemand, wo ich nur die Schaltung günstig erwerben könnte?

Muss mich in den nächsten 2 Stunden entscheiden.. :rolleyes:

Lieben Dank und Gruß, Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahr halt einfach mal Probe und entscheide dann.

Bezüglich Coolness-Faktor ist das Kettler ungefähr zwischen Mars und Condor einzustufen. :D

Wenn der Zustand in Ordnung ist, würd ich aber trotzdem zuschlagen. Umrüsten auf das sackschweren GT-Rahmen kannst Du dann immer noch.

Viele Grüße


Andi

...hab ein 91er Kettler im Alltagseinsatz und kann nicht klagen.
 
Kettler ist uncool aber gut verarbeitet. Die haben es Anfang der 90er auch mal versucht mit sehr gut ausgestatteten Modellen aus der Rentner-Alurad-Ecke rauszukommen, hat aber nicht funktioniert. Ich habe hier in HG letztes Jahr für mini.tom solch ein Top-Kettler abgeholt das er für schmales Geld geschossen hat. Komplette schwarze XT!
Zustand fast jungfräulich weil damals zu gross gekauft.
Der Rahmen war perlmuttfarben lackiert, sehr gute Arbeit. Mir tat es ein wenig weh zu wissen daß es auseinandergenommen wird.
Nimm das Kettler, fahr damit die Radtour und dann hast Du für schmales Geld die Austauschteile fürs Outpost. Und mit dem haushaltsüblichen Werkzeug solltest Du bis aufs Tretlager auch alles geregelt bekommen.
 
Für 60.- Tacken schlag zu!:daumen:

Das Kettler ist in Ordnung, solide gefertigt, die haben die Alu-Verarbeitung Anfang der 90er auf die Reihe bekommen, übrigens als einer der ersten in D!
Mein Kumpel fährt heute noch das XT Modell.

...und über Kult bei Altus oder LX Bikes brauch man wohl keine Worte verlieren, hier zählt doch immer der praktische Nutzen!

Gruß chowi
 
Hallo Ihr Lieben,

Besten Dank Euch allen für Eure fachkundige und wirklich sehr geschätzte Unterstützung. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen!

Vielleicht interessierts Euch ja, wie die Geschichte nun endete:
Bin eben geschmeidige 15 km auf Asphalt und dann noch mühelos den steilen Berg hoch auf meinem - Ihr ahnt es - "neuen" Kettler XP (Auf dem Sattel steht Zusatz Xtreme?) nachhause geradelt. :)

Über den optischen Zustand war ich zunächst etwas erschrocken: Lenker, Kette und Pedale ziemlich rostig, die Mäntel rissig, Schaltung und Rahmen teilweise bis zur Unkenntlichkeit verdreckt usw.. Nichtsdestotrotz : drunter sahs besser aus, Zahnkränze, Schaltung, Bremsen usw. (alles Deore LX) sind soweit in Ordnung, müssten halt mal gereinigt und neu eingestellt werden. Das MTB schien mir - soweit ich das zu beurteilen vermag - auf Anhieb sehr hochwertig: der Rahmen ist zwar nicht so cool wie das GT, dafür aber sehr leicht und zudem perfekt auf meine Körpergrösse abgestimmt. Die Probefahrt hat mich dann überzeugt: Ein sau-komfortables Fahrgefühl :daumen:

Leichte Sorgen kamen auf dem Heimweg auf, als ich zunächst fast eine tote Ratte überfuhr und kurz darauf - wars ein böses Omen - merkte, dass bei den schwereren Gängen die Umschaltung manchmal nicht ganz so nahtlos wie erhofft von sich ging. Ich hoffe mal sehr, dass es sich hierbei nur um eine Einstellungsangelegenheit handelt. Die Verbesserung nach dem Altus am GT ist auf jeden Fall deutlich spürbar!

Christian: so sehr mir das GT optisch gefällt: ich glaube ich brauche es nun erst mal nicht mehr ;-) Vielleicht wills jemand von Euch GT-Fans haben? Auf ein Zaskar für die ganz grosse Tour werde ich jetzt aber trotzdem eifrig sparen.

Liebe Grüße,
Lutz

Edit: Morphologie, Syntax, Orthographie..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Lutz,

na, da freut sich aber einer... :)

Ist doch schön, und hast auch alles richtig gemacht. Der individuelle Fahreindruck ist durch nichts zu ersetzen, und wenn Du Dich auf dem Rad wohlfühlst, ist das doch ein echtes happy end. An Deiner Stelle würde ich nun wie folgt vorgehen:

a) intensiv putzen und inspizieren (hier insbesondere die sicherheitsrelevanten Teile prüfen, z.B. auf Risse oder andere Beschädigungen; im Zweifel austauschen). Lenker tauschen, wenn es mehr als Flugrost ist. Reifen tauschen.

b) so viel wie möglich selbst mal auseinandernehmen und wieder zusammenbauen. Das bringt aus zweierlei Gründen etwas: Du bekommst einerseits ein Gefühl für das Fahrrad und weißt unter Umständen bei einer Panne sofort, was Du zu tun hast. Andererseits freuen sich einige Teile über eine gehörige Portion Fett, die dem Rad bei dem beschriebenen Zustand sicher einmal ganz gut tun würde.

c) Züge auswechseln und den Antrieb auf Verschleiß prüfen. Kette, Kettenblätter und Ritzel ggfs. zusammen austauschen, das geht für wenig Geld. Dann noch die Schaltung neu einstellen (lassen); oft wirkt das schon Wunder.

In jedem Fall viel Spaß bei Euren zukünftigen Reisen, Dir und Deinem Kettler.

Viele Grüße
Christian

P.S. für die große Tour würde ich nicht unbedingt ein Zaskar nehmen, das geht eher in's sportorientierte Fahren. Es gab von GT aber auch sehr schöne, hochwertige Rahmen mit etwas gemäßigterer Geometrie, sowohl aus Stahl als auch aus Aluminium. Und sie sind meist erheblich günstiger als ein Zaskar :)
 
Zurück