Kettenverschleiß messen mit Lineal?

A

Aristoteles303

Guest
Ist es möglich den verschleiß einer Kette mit einem Lineal messen oder braucht man auf jeden fall eine Schiebelehre?
Wenn ja, wie soll ich das machen?

mfg Aris
 
geht auch mit lineal. fängst mit null in der mitte eines bolzens an. nach 254 mm muss wieder die mitte eines bolzens kommen. wenn er erst bei mehr als 260 mm kommt, sollte die kette getauscht werden.
 
Plastiklineal quer zwischen Kette und Zahnkranz klemmen und dann Kurbel einmal rumdrehen. Wenn das Lineal auf der anderen Seite des Kettenblattes ganz wieder rauskommt würde ich mir Gedanken machen.
 
geht auch mit lineal. fängst mit null in der mitte eines bolzens an. nach 254 mm muss wieder die mitte eines bolzens kommen. wenn er erst bei mehr als 260 mm kommt, sollte die kette getauscht werden.
Auf dieser Strecke gilt eine Kette als verschlissen, wenn sie sich etwa um 2mm gelängt hat. Bei deinen vorgeschlagenen 6mm kannst du den restlichen Antriebsstrang gleich mit wegwerfen!
Ciao, Daniel
 
geht auch mit lineal. fängst mit null in der mitte eines bolzens an. nach 254 mm muss wieder die mitte eines bolzens kommen. wenn er erst bei mehr als 260 mm kommt, sollte die kette getauscht werden.

Diese Aussage ist schlichtweg falsch ! Auch wenn Sie so schön aus den neusten Fachzeitschriften zitiert wird ! Bei eine Kettenlängung in dieser Größenordnung, werden keine Zähne mehr auf den Blättern sein ! :cool:

Entscheidend ist eine max. Kettenlängung von 0.8 %. Wenn man hier 254 mm als ersten Meßpunkt zu Grunde legt, ist die Verschleißgrenze bereits bei > 256 mm erreicht und nicht bei 260 mm!:rolleyes:. Man kann auch jedes X beliebige andere Maß nehmen, welches im Neuzustand von Bolzen zu Bolzen geht......:daumen:
 
kühlt euch ab. meine methode steht nicht im bikeheft, dort ist zwar jetzt auch so eine hilfe drin, aber mit noch größerer verschleißgrenze, wie ich sehe.

kommt eben drauf an, ob man nur die kette wechseln will oder den gesamten antriebsstrang gleich mit, wenn alles verschlissen ist. letzteres soll langfristig die billigste methode sein.
 
Diese Aussage ist schlichtweg falsch ! Auch wenn Sie so schön aus den neusten Fachzeitschriften zitiert wird ! Bei eine Kettenlängung in dieser Größenordnung, werden keine Zähne mehr auf den Blättern sein ! :cool:

Entscheidend ist eine max. Kettenlängung von 0.8 %. Wenn man hier 254 mm als ersten Meßpunkt zu Grunde legt, ist die Verschleißgrenze bereits bei > 256 mm erreicht und nicht bei 260 mm!:rolleyes:. Man kann auch jedes X beliebige andere Maß nehmen, welches im Neuzustand von Bolzen zu Bolzen geht......:daumen:

Im aktuellen MTB steht als Verschleißmaß 265 mm, da ist sicher ein Zahlendreher drin (wann werfen die endlich die Korrekturleser raus???:mad:)
mit 256 mm sind wir nämlich genau bei den o. g. 0,8% :daumen:
 
Ich meß einfach 10 Glieder + maximale Längung von 1%. Wenn die Länge drunter->ok, ansonsten neue Kette. Wo ist das Problem?
 
Zurück