Kettenspannung Shimano 12fach mit ovalen Kettenblatt

Registriert
4. September 2010
Reaktionspunkte
1.039
Hallo,

bitte schaut mal auf das Bild, die Kette ist doch zu locker, oder?

Ich bin nach der Anleitung von Shimano vorgegangen und habe die Kette exakt auf Spannung über das größte Ritzel gelegt und gemäß SRAM Anleitung, weil von Shimano gibts keine bzgl.ovalen Kettenblatt die Kurbel dabei auf 1 Uhr gestellt. Dazu habe ich noch die Luft aus dem Dämpfer gelassen, wie es die Anleitung fordert.

Jetzt ist auf dem größten Gang quasi keine Spannung vorhanden. Die Kette macht zwar keine mucken auch wenn ich Rückwertstrete, aber so wird doch auf Dauer nicht passen. In den anderen Gängen sieht auch auch "normal" aus.

Danke für eure Hilfe
 

Anhänge

  • IMG-1397.JPG
    IMG-1397.JPG
    377,9 KB · Aufrufe: 138
Ich habe den Fehler gefunden und die Kette passt so wie sie ist.

Ich hatte das Spiel zwischen Kassette und Schaltwerk zwar schon eingestellt, aber noch mit der alten Kette. Jetzt wars ca. 3mm zu weit oben und das macht tatsächlich soviel aus, das jetzt die Kette stramm steht.
 
Hoffe, du hast die Umschlingung (mit der B Schraube) auf dem größten Ritzel eingestellt. Ansonsten hätte ich die Kurbel so gedreht, dass die große Fläche an den Totpunkten liegt und hinten auf das größte Ritzel geschaltet. Aber mach mal ein Bild wie es jetzt aussieht.

@prince67 Nein bei einem Ovalenkettenblatt ist, das eben nicht egal, dass die kette auf der kurzen Seite mehr weniger Spannung hat. Deswegen hat er eine Sram Anleitung genommen, weil es eine Shimano Anleitung nach seiner Aussage für Ovale blätter nicht gibt.
 
@prince67 Nein bei einem Ovalenkettenblatt ist, das eben nicht egal, dass die kette auf der kurzen Seite mehr weniger Spannung hat. Deswegen hat er eine Sram Anleitung genommen, weil es eine Shimano Anleitung nach seiner Aussage für Ovale blätter nicht gibt.
Was ist die kurze Seite?
Imho ist es egal wie das kB steht, weil die Kette immer auf der Hälte der Zähne aufliegt.
Sonst würde ja der Schaltwerkskäfig beim Treten vor und zurück gehen. Das tut er aber wenn überhaupt nur minimal.
 
Warum benutzt man bei einer Shimano Schaltung eine Anleitung von SRAM?
Ob rundes oder ovales Kettenblatt ist doch egal.
Bin vorhin schnell noch nen Testrunde gefahren und nach den 40km kann ich sagen läuft perfekt. Schaltet sortenrein doch besser als im Mix mit SRAM Kette.

Ich habe beide Anleitungen benutzt, wie oben schon geschrieben erklärt Shimano nix zu ovalen Kettenblättern. Wenn es egal wäre, hätte SRAM sich sicher nicht die Mühe gemacht das extra in Ihre Anleitung zu drucken. Es ist wie on any sunday schreibt, der Käfig bewegt sich natürlich mit. Habe das in den letzten 3 Jahren wo ich nur noch oval fahre ausreichend "erfahren".

Die alte Kette war von SRAM und damit hatte ich, weil alles neu gemacht wurde, gestern einfach nur versucht die Schaltung grob einzustellen damit es heute schneller geht, wenn die neue Shimano Kette im Postkasten liegt. Es hat sich für mich ganz klar gezeigt, wobei ich nach 2 Jahren Mischbetrieb mit Shimano SRAM Mix doch ganz klar sagen muss, bei dem 12fach Zeug ist sortenrein Shimano dann doch besser. Man sieht es z.B. extem auf dem 51er Blatt, dort hatte die SRAM Kette nie so richtig Zugang gefunden undi die Shimano liegt dann doch satt drinnen.
 
Bei der oberen Situation liegt die Kette auf mehr Zähnen auf als wie auf der unteren . Das ergibt auch die Bewegung am Schaltwerksarm.

Unbenannt.jpg
 
Bei der oberen Situation liegt die Kette auf mehr Zähnen auf als wie auf der unteren . Das ergibt auch die Bewegung am Schaltwerksarm.

Unbenannt.jpg

Um das etwas zu präzisieren: wären die beiden Kettenstränge immer parallel, wäre die Umschlingung in beiden Fällen 180Grad und somit würde in beiden Fällen die gleiche Anzahl von Zähnen greifen. Dann gäbe es auch keine Bewegung am Käfig. Allerdings ist ja das Ritzel hinten fix im Durchmesser, so das sich der
Umschlingungswinkel am Kettenblatt etwas ändert (oben etwas mehr, unten etwas weniger), das führt dann zu den geringen Ausgleichsbewegungen des Käfigs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mich zu erinnern mal ein Video gesehen zu haben, bei dem ein Fixie (KEINE Schaltung) mit einem Ovali ohne Probleme betrieben wurde - konnte das Video aber nicht mehr finden.

Was Absolute Black unter https://absoluteblack.cc/faq.html dazu schreibt:

How oval chainring interacts with clutch rear derailleurs? Will I see bigger wear?
If the oval chainring is designed correctly the movement of the derailleur cage is minimal and within a designed “play” of the clutch itself. We have spent a long time to make it right. When pedaling on aB oval chainring you see the chain is going up and down, but the real chain “feed” is constant. The tension on the chain returning to the pulleys is also constant. Some riders may report a slightly bigger movement simply because chainring was not mounted 100% centrally. Many lower end cranks have usually bigger mounting tolerances and they may allow to mount the ring slightly off center. If you see that cage is moving more than 1-2mm then you just need to remount the chainring again trying not to push the ring on any side. If you have a 4 bolt chainrings you just need to loose the bolts a little bit, then pedal on the stand and chainring will align itself. Situations like this are quite rare to be fair to impact the clutch in any meaningful way. We have not seen a single claim of clutch being damaged by the oval chainring. If this would be a common thing, we would not be in the place where we are now being the biggest aftermarket manufacturer of oval chainrings in the World.
 
Man kann natürlich auch einfach den Ellipsenbogen berechnen und wird feststellen, dass dieser konstant ist, unabhängig vom jeweiligen Startwinkel. 🤓 Die Bewegungen des Umwerfers kommen eher daher, dass sich die Kette auf und ab bewegt in Abhängigkeit des Kurbelwinkels, beduingt durch die unterschiedlich langen Halbachsen.
 
Zurück