kettenspanner fest vs "mit feder"

MadCyborg

Dr.mad.Cyborg
Registriert
24. Juli 2002
Reaktionspunkte
1.345
Ort
Dresden
ich hab irgendwie keinen thread gefunden, in dem vor- und nachteile der beiden systeme gegnübergestellt werden. kann evtl mal einer was dazu sagen?

ich würde ja zu fest (a la rennen mein ich damit) tendieren, irgendwie gebietet ja die logik, das dort mehr ruhe im antrieb ist, da man spannungsmäßig nicht an eine feder gebunden ist.
mal angenommen ich mache die kette so kurz wie möglich, ohne nen halflink zu verwenden (quasi ohne das ziel ohne kettenspanner auszukommen), nehmen sich die systeme dann überhaupt was?
 
also beim ausbau des hinterrades, mußt du, bei einem festen spanner, diesen auch immer mit vom rahmen lösen (da er ja mit der schraube dort "gespannt wird)...das ist zumindest bei meinem so, da er an der schnellspanner-achse hängt und dort auch festgeschraubt wird...

kann dir einen festen empfehlen...denn wenn die kette richtig straff ist, klappert nix und dein rad surrt nur noch durch die reifen ^^

nen festen spanner mußte immer mal wieder nachstellen, der mit feder stellt sich immer richtig ein (aber dürfte klar sein :daumen: )
 
Ich würde meinen gelesen zu haben, dass die Spanner mit Feder immer wieder mal die Kette abwerfen. ;)

Das ist mir beim DMR STS noch nicht passiert. Der läuft jetzt schon seit ca. 10000 km einwandfrei. Das Demontieren ist auch in ein Paar Sekunden gemacht.

Ich kann den festen nur empfehlen wenngleich ich welche mit Feder noch nie gefahren bin. Hab mich ja gleich für das gute Zeug entschieden. :lol:
 
also ich fahr jetzt seit 100.000 km den rohloff- spanner und find den richtig gut. super kettenspannung ,keine abspringende kette, ritzelwechsel ist auch ohne neue kette möglich, hinterrad kann ohne probs ausgebaut werden und die optik: 1A :o

also: würde ihn mir wieder kaufen!!! ist nur leider nich billich!!

mfg hanta
 
100.000 km :eek:


ich hab jetzt in 2 jahren knapp 20.000 km drauf, und kann den rohloff auch uneingeschränkt empfehlen.

die kette wurde kein einziges mal abgeworfen, aber das passiert eh nur, wenn die kettenlinie nicht stimmt, und dann sowieso eher vorne...
 
vorteil von nem spanner mit feder ist halt, dass du flexibel bist und ggf. auch "mal schnell" ne andere uebersetzung fahren kannst. bei nem festen Spanner ist die Kette ja meist so weit wie moeglich gekuerzt...
ich fahr trotzdem den festen STS. Hab noch nie die Kette verloren und billig und unauffaellig ist das Teil auch.
Beim letzten Uebersetzungswechsel hab ich einfach ein stueck neue Kette in die alte (6000 km) Kette reingebastelt... macht keine Probleme :D
 
moin!

na ja 100.000 km ist übertrieben, wahrscheinlich ist eher 5000.:D ich wollte nur klarstellen, das das ding super läuft! bei mir lief er dafür aber auch bei nicht perfekt eingestellter kettelinie störungsfrei!!

schönen gruss

hanta
 
Zurück