Kettenpflege

Registriert
20. August 2019
Reaktionspunkte
1.029
FRAGE, wie oft und wie macht ihr eure Kette sauber?
Ich bin eigentlich etwas schräg. Nach jeder zweiten Ausfahrt muss die Kette durch einen feuchten Lappen und danach werden ein paar Tropfen Kettenöl verteilt.
Meine Ketten auf den Bikes halten dadurch ca. 2500 km bis der Rohloff 0.075 anzeigt. Was habt ihr für Erfahrungen?
 
Da ich meine Kette gerade gewachst habe, mach ich sie nur mit einer Bürste sauber und zwischendurch neues Wachs drauf.
Aber vorher ich es so wie du gemacht. Vor allem bei den aktuellen Wetter nach spätestens jeder 2. Fahrt einmal abgebürstet und durch einen öligen Lappen gezogen.
 
Meine Kette hält bis sie zu lang wird. Darüber kann ich keine Aussage treffe, weil das bei jedem anders ist. Fahre kein E und nur Touren. Aber wenn jemand mehr HM hat und andere Leistungen tritt kann die Kette länger oder kürzer halten.
Eine Kette ist ein Verschleißteil, wenn verschlissen, kommt eine neue.
Ich rechne pro Jahr 2 Ketten fürs MTB und eine fürs Crossrad.
 
Ja das ist eine Ansage. Grob gesagt, wieviele km sind es denne?
Klar, nicht HM bereinigt. Mir geht es nur um einen D. wert.
 
Nach jeder Fahrt, durchwischen und neues Öl....
Die Kette hat jetzt ca 6500 Km drauf....
wohl bemerkt im Flachen, hier gibt es nicht so viele Berge...
Ist ne XX1 von Sram....
 
Was wiegt der Fahrer ? Dreck und Schlamm ? Wintereinsatz ? Höhenmeter ? Welche Kettenmarke ? usw. usw. zuviele Parameter mit Ergebnissen zwischen 2000 und 8000Km.
 
SRAM GX Eagle Kette & Kassette
5.100 km
größtenteils flach, Fahrer 80kg, ganzjährig, trocken, nass, dreckig, Schnee, Salz
Reinigung wenn das Radl vor Dreck mal wieder steht, meist mit Hochdruckreiniger
F100 Kettenöl alle paar 100km
Läuft noch immer und seh daher keinen Sinn 3 Ketten im Wechsel zu fahren und trotzdem nicht weiter zu kommen am Ende
 
Ich mache die Ketten meiner vier Bikes nach jeder Tour sauber.
Im Montageständer durch den Lappen laufen lassen, komplett durchschalten. Ist alles leise, fertig.
Laufgeräusche, etwas Rohloff Oil auf die Kette, durchschalten, bis das Öl innen an der Ritzelseite durchkommt, dann wieder durch den Lappen ziehen bis alles ÖL weg ist.
Was mit auffällt, ist der geringe Pflegebedarf von Einfachantrieben. Fahre XT 11fach, XTR 11fach, X01 12fach und eine gute alte Speedhub.
Die Einfachantriebe bleiben alle sauber, auch nach langen Hundert Kilometer Touren leise, ohne großen Pflegebedarf,egal welches Wetter.
Selbst die Neunfachkette auf der Speedhub zieht deutlich mehr Dreck an, das Öl "verbackt" sich in den Zwischenräumen der Kette mit dem Dreck.
Inzwischen wird auch hier nur nach Bedarf geölt, wirkt sich positiv aus.
Dieses Jahr bin ich mehr Dreck und Schlamm gefahren als all die Jahre zuvor, habe aber nur die Hälfte an Schmiermittel gebraucht und musste keinen Antrieb tauschen.
Mit den alten 9fach Antrieben habe ich bei gleicher Pflege und viel mehr Straße mindestens drei Ketten pro Jahr verbraucht.
Sehr positiv dieses 2020.
 
SRAM 1x11 + 1x12
90KG nur Wald & Trail
Ca 30 Hm/Km - 12er Schnitt

Nach dem Gartenschlauch nur durch den Lappen und frisches Öl drauf

GX Kette ~ 1700km (ca. 6 Stück mit ähnlicher Laufleistung)
XX1 nach 2500 Km noch ohne Befund der Verschleißlehre

Früher habe ich da viel Zeit reingesteckt inzwischen ist mir Zeit wertvoller als eine früh getauschte Kette.
Ist eben ein Verschleißteil, wie Bremsbeläge
 
SRAM 1x11 + 1x12
90KG nur Wald & Trail
Ca 30 Hm/Km - 12er Schnitt

Nach dem Gartenschlauch nur durch den Lappen und frisches Öl drauf

GX Kette ~ 1700km (ca. 6 Stück mit ähnlicher Laufleistung)
XX1 nach 2500 Km noch ohne Befund der Verschleißlehre

Früher habe ich da viel Zeit reingesteckt inzwischen ist mir Zeit wertvoller als eine früh getauschte Kette.
Ist eben ein Verschleißteil, wie Bremsbeläge
Sehe ich genau so.
Jeder kann seine Kettenpflege so handhaben, wie er möchte. Meine Maxime lautet: Mehr in den Wald, wenig Pflege, raus auf`s Bike.
Das hat dieses Jahr hervorragend geklappt.
 
Sauber halten, ich spritze die Kette nach Schlammfahrten mit dem Gartenschlauch ab, oder ziehe sie wenn nicht zu viel Dreck dran hängt schnell durch nen weichen Lappen, mit etwas WD40 oder dgl.
Danach von innen ölen, das mach ich vor jeder Fahrt mit F100. Kettenpflege dauert so keine Minute.
Verschleißlehre halte ich nur noch informativ rein, wechseln tu ich erst wenn die Kette tatsächlich unfahrbar ist.
XX1 Kette hält mit Winter Dreck bei mir so ca. 2000km...
 
Doch, die Verschleißlehre hat mir manches Mal geholfen, teure Kassetten zu retten. Aber manches Mal ist es auch in die Hose gegangen, das Einzige, was bei mir richtig hilft, ist möglichst wenig Schmierstoff zu benutzen, habe auch viele Wundermittel probiert, bin jetzt einfach bei ein paar Tropfen Rohloff Oil "hängen geblieben".
Wasser kommt mir nur auf natürlichem Weg an`s Rad, ich hatte schlechte Erfahrungen mit einem 2007er Trance, man glaubt gar nicht, wo Wasser überall hinkommt.
Ein Schlüsselerlebnis war eine Woche 2018 in der Haardt, staubtrocken, drei Tage hintereinander 70 km durch Sand, dazu 90 km Hin+ Rückweg.
Vor der Tour wie oben gepflegt, Zuhause erst wieder Kontrolle, X01 12fach, leise, sauberes Schalten, als wäre nix passiert.
Da freust Dich ein Loch in die Backe, den Antrieb fahre ich heute noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Pendlerbike kaufe alle zwei Jahre einen kompletten Antrieb, im ersten Jahr einmal Kette wechseln, im Anschluss Kassette, Kettenblatt und Kette, manchmal sind dann auch ein Satz Schaltröllchen fällig,wobei,seit ich Keramische fahre reichen auch alle drei Jahre das ganze bei 5000 km/jährlich.
Gereinigt wird wöchentlich mit Lappen und wenig Öl,nur bei extremer Verschmutzung (Winter,Baustellen) mit Wasser (Niederdruckkompressor).
Bei Offroadausritten ähnliches Handling.
 
Durch mein Pendler Bike bin ich erst auf die Idee mit dem wenig Öl gekommen. Fahre jeden Arbeitstag zwar nur vier km, aber praktisch ohne Pflege, selber Antrieb seit 10 Jahren.
Gut, die Schaltung ist nicht mehr dolle, aber der Antrieb rutscht noch nicht durch, ab und zu ein paar Tropfen Rohloff Oil, nur wenn er zu laut wird.
Mal schauen, wie lange der 90 Euro Kram noch hält.
 
Hallo, ich habe einen kompletten neuen Antrieb inkl. Schaltwerk an meinem Winterbike mit einer 9fach DA Kette montiert. Jeder kennt das Gefühl von "neu", es war gestern nach einer 3 stündigen Schlammfahrt vorbei und als das Bike beim Heimfahren zu trocknen begann, war ich froh, dass ich eine Winterkappe über den Ohren hatte. Das hörte sich alles grausam an.

Ich reinige alle Bikes mit dem Hochdruckreiniger. Dabei halte ich nicht direkt auf die Lager. Den erhöhten Verschleiß habe ich einkalkuliert, da es mir die eingesparte Zeit wert ist.

Welches Produkt würdet ihr zur Pflege der Kette und auch der beweglichen Teile empfehlen?

Benutzt jemand das hier?

Danke und frohe Feiertage
 
👍...ich verwende Squirt.
Sram 12- fach Antrieb mit 2 Rainbowketten parallel.
Alle 200- 300km wird die Kette gewechselt. Der Verschleißgrad Kettenblatt—> Ritzel—> Ketten bleibt somit relativ gleichmäßig.
Antrieb hält ca. 8.000- 10.000km
Nach Moddertouren (es sind meistens viele😅) mit Gartenschlauch abduschen u. Kette durch trockenen fettfreien Lappen ziehen. Nach vollständigem Abtrocknen der Kette wieder eine Runde Squirt auf die Ketteinnenseite, vollständig trocknen lassen —> ride on😁
Vorteile: Antrieb bleibt immer sauber u. läuft ruhig bei top Schaltperformance.
Nachteile: Kette muss vor Erstanwendung komplett entfettet werden! Squirt muss grundsätzlich erst trocken vor dem Losfahren- wachsen und direkt losbiken ist nicht!
 
👍...ich verwende Squirt.
Vorteile: Antrieb bleibt immer sauber u. läuft ruhig bei top Schaltperformance.
Hallo, danke für die Einschätzung. Ist das Squirt wirklich im Gebrauch so, dass die Kette nicht schwarz wird und man sich auch kein RTF Tatoo mehr holen kann?


1608917135640.png

 
👍...ich verwende Squirt.
Sram 12- fach Antrieb mit 2 Rainbowketten parallel.
Alle 200- 300km wird die Kette gewechselt. Der Verschleißgrad Kettenblatt—> Ritzel—> Ketten bleibt somit relativ gleichmäßig.
Antrieb hält ca. 8.000- 10.000km
Nach Moddertouren (es sind meistens viele😅) mit Gartenschlauch abduschen u. Kette durch trockenen fettfreien Lappen ziehen. Nach vollständigem Abtrocknen der Kette wieder eine Runde Squirt auf die Ketteinnenseite, vollständig trocknen lassen —> ride on😁
Vorteile: Antrieb bleibt immer sauber u. läuft ruhig bei top Schaltperformance.
Nachteile: Kette muss vor Erstanwendung komplett entfettet werden! Squirt muss grundsätzlich erst trocken vor dem Losfahren- wachsen und direkt losbiken ist nicht!
Ist mir zuviel Arbeit.
Eine Kette wird dann schwarz, wenn man zuviel Kettenöl verwendet, das zieht den Dreck an wie der Kadaver die Fliegen.
Wenn man die Kette nach dem ölen durch den Lappen zieht, bis sie wieder blank ist, kriegt man auch kein Tatoo.
Und ein dünner Film bleibt trotzdem drauf, der vor Außenrost schützt.

Das Öl sitzt dann da, wo es hin soll: Nur in den Gelenken. Macht sich dann in einem absolut geräuschlosen Lauf bemerkbar. Wärend der Fahrt drückt sich das Schmiermittel aus den Gelenken, darum ziehe ich die Kette nach der Tour durch den Lappen, damit das alte ÖL entfernt wird.
Ach ja, das Kettenblatt an den Zähnen sauber machen und die Schaltwerkröllchen an den Laufflächen, da verklebt gerne der Dreck.
Dann nur die Kette nachölen, wenn der Antrieb laut wird.

Das ganze dauert keine fünf Minuten, wenn man es regelmäßig macht.
Jedem das seine, mir die wenigste Arbeit mit dem größten Nutzen.
 
Zurück