Kettenöl - langanhaltend und sauber

voessli

Sagitarius
Registriert
3. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich brauche ein Kettenöl, das praktischerweise sehr lange drauf bleibt ohne zu verschmutzen (z.b. Rohlofföl wird schwarz wegen dem enthaltenen Graphit). Gegen den Schmutz könnte man auch nachträglich mit Hartwachsspray imprägnieren (z.b. Atlantic Radwachs), aber Harz soll wiederum nicht so gut sein da es mit der Zeit aushärtet .. Silicon soll ebenfalls imprägnieren.
Kettenfließöl scheint sehr dauerhaft zu sein (klebrig), weiß aber nicht ob das harzfrei ist und ob es den Schmutz anzieht.

hab außerdem folgende Sachen gefunden, die sehr gut sein sollen

- Finish Line Cross Country
- Neoval Bike Öl
- Lubcon kettenöl
- Kettenfließöl
- Pedros Ice Wax
 
Wie lang willst du denn fahren ohne neu zu schmieren? Selber fahr ich "Ol of Rohloff" und ob das nun schwarz wird oder nicht ist mir so was von Schnuppe. Wichtig ist ja wohl die Schmierung und über die kann ich da nicht meckern.

Ciao Norman
 
ok, ich nehme erst was gut haftendes (FL Cross Country, Rohloff, Lubcon, Fließöl ..) und danach versigeln mit FL KryTech oder Sprühwachs. Die allererste Schmierung sollte ich vlt. sogar mit Feinmechaniköl machen, dann warmes Fließöl, dann Wachs. So ist sicher, dass wirklich alles mit Öl benetzt ist

Nebenbei, was sollte ich für das (antike) Innenlager verwenden, Motorex Bike Grease oder Atlantic Kugellagerfett?
 
also die Kugellagerringe sind aus Kuststoff. Ist es dann ok Lithium-verseiftes Kugellagerfett zu nehmen? Das soll ja schlecht für Gummie sein, die Ringe sind aber relativ hart
 
Bei Fahrten im staubigen Feld mache ich alle 50km die Kette mit einem Lappen sauber und mach ein paar wenige Tropfen Kettenwachs neu darauf.

Ein Öl, das keinen Dreck zieht, schmiert in der Regel nicht, ein Öl, das schmiert, zieht auch Dreck - ein Kreislauf bei dem nur Säubern hilft, die Kette beim Fahrrad liegt halt total frei - kommt auf die Wege an, wenn ich jetzt nur auf Asphalt in der Stadt fahre, brauche ich nicht alle 50km säubern, wenn ich im Feld fahre, wo es schön staubig trocken ist, dann ja, im Wald ist es wieder anders. Mach ich nach Gefühl und Geräuschkulisse. Weniger ist meist mehr.
 
Bei Fahrten im staubigen Feld mache ich alle 50km die Kette mit einem Lappen sauber und mach ein paar wenige Tropfen Kettenwachs neu darauf.

Ein Öl, das keinen Dreck zieht, schmiert in der Regel nicht, ein Öl, das schmiert, zieht auch Dreck - ein Kreislauf bei dem nur Säubern hilft, die Kette beim Fahrrad liegt halt total frei - kommt auf die Wege an, wenn ich jetzt nur auf Asphalt in der Stadt fahre, brauche ich nicht alle 50km säubern, wenn ich im Feld fahre, wo es schön staubig trocken ist, dann ja, im Wald ist es wieder anders. Mach ich nach Gefühl und Geräuschkulisse. Weniger ist meist mehr.

Du bleibst also auf einer Tour nach 50Km stehen, nimmst einen Lappen und machst die Kette sauber. Hab ich dich da jetzt richtig verstanden? Was bringt das? Wie lang kannst du dann denn deine Kette fahren?

Ciao Norman
 
Du bleibst also auf einer Tour nach 50Km stehen, nimmst einen Lappen und machst die Kette sauber. Hab ich dich da jetzt richtig verstanden? Was bringt das? Wie lang kannst du dann denn deine Kette fahren?

Ciao Norman

Ja, genau, dann mach ich gleich noch einen Ölwechsel für die Gabel, alles auf'm Acker, mach nochmal die Laufräder ab und zentriere sie vor Ort, muss ja alles seine Richtigkeit haben.


...uff :rolleyes: Wenn ich mal mehr als 50km fahre, kann ich mir das auch mal verkneifen. :heul:

Ich bin mit meiner Kette auch schon 200km am Stück auf einer Tagesfahrt gefahren, ich bin mit meinem letzten Mountainbike über 30.000 Km im Winter wie im Sommer gefahren, die Kette war die Erstausrüstung, ich hab sie anschließend getauscht, sie war nichtmal gerissen, geschmiert hab ich sie damals mit WD40 - so ziemlich alles, was man ja laut Experten nicht tun sollte. Ketten halten einiges aus, aber mein neues Ritzel bzw. die zahnräder will ich schonen und da ich selten im Sommer über 50km im staubigen Feld umherfahre, genauer gesagt eigentlich nur 2 mal im Jahr, wenn ich längere Touren mache, sollte logisch sein, dass die Kette mir dann nicht gleich ab dem 50. km durchreißt.
 
Also wenn ich weiß ich mach halt nur ne 2 Stunden runde, dann reicht das Ice-Wax von Pedros. Ich mach es dann nach der Runde wieder drauf und dann reicht das. Und es bleibt alles halbwegs sauber. Wenn ich jetzt weiß, es ist z.B. sehr trocken draußen und ich fahr mehr als 60 km so um die 80 z.B. dann mach ich erst das Ice-Wax drauf und nach her noch Rohloff Öl. Das hält super und die Kette läuft die ganze Zeit ruhig. Das Ice-Wax hat den Vorteil wenn es darunter ist, es läßt sich alles gut mit nem Tuch sauber machen. Aber davon mal abgesehen, wenn mein Bike zu verdreckt ist, wird es auch nach ner Tour gleich gewaschen.

Gruß

Maik
 
Ice Wax hält die Kette auf jeden Fall äußerst sauber, auch die Ritzel und Kettenblätter. Beim Waschen kann man dann auch wirklich jeglichen Schmutz runterspülen und muß nicht jahrelang herum bürsten.
Nachteil: Man muß es halt wirklich häufig auftragen. Ich mach's normal nach jeder Bike-Wäsche bzw. 2 mal pro Woche drauf. Das Gute: Wenn es unten ist, hört man's auch direkt.
Anderes Öl, wie das Cross Country von Finish Line, hält deutlich länger, aber zieht dafür auch viel Dreck an. Von "Kleber" wie dem Rohloff-Öl mal ganz zu schweigen...
 
Ice Wax hält die Kette auf jeden Fall äußerst sauber, auch die Ritzel und Kettenblätter. Beim Waschen kann man dann auch wirklich jeglichen Schmutz runterspülen und muß nicht jahrelang herum bürsten.
Nachteil: Man muß es halt wirklich häufig auftragen. Ich mach's normal nach jeder Bike-Wäsche bzw. 2 mal pro Woche drauf. Das Gute: Wenn es unten ist, hört man's auch direkt.
Anderes Öl, wie das Cross Country von Finish Line, hält deutlich länger, aber zieht dafür auch viel Dreck an. Von "Kleber" wie dem Rohloff-Öl mal ganz zu schweigen...

Das Rohloff Geschmiere kommt mir nie wieder auf die Kette, man braucht Spüli oder härtere Mittel, um es wieder runterzubekommen, dickflüssigeres und dreckanziehenderes Zeug hab ich sleten erlebt.

Das Rohloff Öl hatten wir zeitweise in der Firma für eine bestimmte Maschinenwalze, war genau das gleiche Öl nur mit anderem Ettiket und einer Walze drauf. Superbillig, aber ich hab mich damals schon gefragt, was so dickflüssiger fettiger Kram auf einer offenen Fahrradkette zu suchen hat.

Selbst die Walze bei uns in der Firma war mit einm Plastikschutz gegen Staub versehen - und wir haben nicht im Feld oder Wald produziert.
 
Das Pedros Ice Wax ist m.M.n. untauglich. Nach 30 km Fahrt hat die Kette angefangen zu quitschen weil trockengelaufen. Im Umkreis von 10km sind alle Waldbewohner geflüchtet...Dann musste ne neue Ladung IceWax drauf. Und wer hat das Zeug schon ständig dabei...

Also in 15 Jahren Moutainbiken habe ich das ideale (schmiert super und bleibt sauber) Kettenschmiermittel noch nicht gefunden. Und ich kann sagen dass ich in der Zeit schon viele ausprobiert habe. Siliconöl, Teflonöl, dünnes Öl & dickes Öl, Öl für trockene Bedingungen, Öl für nasse Bedingungen, etc..etc...

Mir persönlich ist es im Endeffekt auch schnurz ob die Kette dreckig aussieht oder nicht, hauptsache sie läuft "wie geschmiert". Da kann dann ruhig auch mal eine dicke Öl/Dreck-mischung drauf sein. Die Kettenglieder selber sind dann nicht mehr sichtbar.... So hat meine Wippermann Connex Kette mal 15000 km gemacht...Ich puzte sie auch nicht häufig. Vielleicht 1-2 mal pro Saison (3000-4000 km). Wichtig ist halt, dass sie nie trocken läuft. DAS killt Kette, Kettenblätter und Ritzel.
 
@monika: Genau jenes. Ich hab mich vor geraumer Zeit mal dazu hinziehen lassen, es zu probieren. Weil das ja angeblich so ein tolles Öl ist ;) Aber die Sauerei damit, unglaublich. Hab mich ehrlich gesagt gewundert, daß das Zeug immer noch auf dem Markt ist :D

@uphillking: Wie hast du das Ice Wax denn angewendet? 30km ist dann doch sehr sehr wenig.
 
lassen sich die Vorteile nicht einfach kombinieren? Erst die Kette mit was klebrigem fetten und dann Wachs drüber, dann kann nichts mehr schmutzig werden
 
man könnte ja mehrere Schichten Wax auftragen. Einwirken lassen und dann die nächste (z.B. abends vor dem Hauptabendprogramm, dann nach dem Film, etc., dann nächsten Morgen vor der Tour)...
 
was haltet ihr von balistol?

ich persönlich finde es ideal! macht auch bei tagesetappen von 100km im regen und schlamm keine probleme.

allerdings schmiere ich halt täglich nach. bzw. erst abwischen, einsprühen, einziehen lassen, abwischen
 
ich nehm eigentlich Rohloff auch wenns dreckelt.

Ich mach die dreckige Pampe mit einem Lumpen und WD 40 runter.

Der Vorteil vom Rohloff ist halt dass es auch im Regenu nd Dreck die Kette sehr gut geschmiert hält.

Ab Oktober nehm ich Neoval, weill das zähe Rohloff nicht mehr in die Kette eindringt.

Am Rennrad nehm ich ebenfalls lieber ein dünnes Öl.

Ich bin auf diesen Beitrag gestossen, weil mich das Rohloff grad auch etwas nervt.
Schmiert halt am besten
 
Zurück