Kettenöl auf Parkett, wie entfernen?

ik23

loving the ride
Registriert
31. März 2004
Reaktionspunkte
15
Ort
München
Hallo,
mir ist irgendwann in den letzten zwei Tagen eine Flasche Kettenöl umgekippt und hat sich über das Parkett verteilt, das sieht jetzt so aus.



Weil das gar nicht so schön ist und auch dem Vermieter nicht gefallen wird, brauche ich jetzt Vorschläge, wie ich die Fugen wieder hell bekomme und überhaupt die Farbe wieder an die Umgebung anpasse. Irgendwelche Ideen? Hab es jetzt mit Spüliwasser und Waschbenzin probiert, aber das Zeug ist natürlich schon ganz gut ins Holz eingezogen, sodass da jetzt erstmal nix passiert ist.
Oder besteht vielleicht Hoffnung, dass das von allein ausbleicht, wenn ich noch eine Weile hier wohnen bleibe? (Soviel Glück hab ich eher nicht, oder?)
 
Eingezogen, gutes Stichwort. Würde nicht vielleicht son Bindemittel, wie es die Feuerwehr bei Autounfällen auf die Strasse kippt, das Öl wieder rausziehen? Gibts ähnliches für den Hausgebrauch? Bindet Salz Öl? Oder Zucker, oder Mehl?
 
Ich habe mal ein paar kleinere Flecken mit Bremsscheibenreiniger beseitigt, aber Dein Fall ist wohl eher was für den Schreiner....
 
Problem an der Sache ist, dass Kettenöl oder auch andere Öle nicht verharzen. Sie trocknen also nicht aus und behalten ihre Kriecheigenschaften bei.
Abschleifen wird da leider auch nicht viel bringen, wenn es schon eingezogen ist. Es sei denn du schleifst viel - sehr viel.
Anschleifen ok. Vielleicht hast du Glück und kannst es mit Hartwachs ein bischen aufmöbeln bzw. aufhellen. Gibs z.B. von Osmo.
Da gibs auch verschiedene Holzfarbwachse die man mischen kann.

Am besten wäre aber nochmal zu einem Tischler oder Parkettleger (notfalls auch Osmo) anschreiben und dir da die Tips holen.
 
Also ich persönlich find die dunkel Färbung viel schöner-kauf doch noch ein paar Flaschen!

Falls dus dann doch wieder hell haben willst würdei ch auc hsagen Schreiner bzw anderer Fachmann. Wenn du Glück hast können die das wegschleifen, wenn nicht dann, tja dann....:eek:
 
Jo, kauf ich morgen n Kanister Motoröl.
Nee, ich streu da jetzt Mehl drauf, massiere das sanft ein und decke es dann ab, damit es nicht in der Wohnung rumfliegt. Schlimmer kann es ja (hoffentlich) nicht werden. Morgen frag ich noch bei der Feuerwehr nach, welche Chance sie ihrem Granulat einräumen und vielleicht kipp ich das dann auch noch drauf. Super Plan, wird gemacht, danke erstmal für die Anteilnahme. :)
 
Mehl? Ganz dummer Fehler! Mehl zieht auch Feuchtigkeit, du bekommst also eine eklige Pampe. Diese Pampe wird brei und der setzt sich ebenfalls in den Fugen ab. Also hast du nichts gewonnen. Bindemittel für Öl könnte eine Hoffnung sein. Das Zeug zieht das Öl raus und bindet es im inneren. So das es trocken und wegsaubar bleibt.

Aber so wie das Bild aussieht, wird es ein Fall für die Haftpflichtversicherung.

Du könntest noch einen Dampfreiniger versuchen. Einige werden so heißt, dass das Öl verdampfen könnte. Es gibt spezielle für Werstätten etc.. Nur gibt es ein Problem, Holz reagiert so schlecht auf Wasser wie auf Öl. Also wenn Dampfreiniger dann nur alle paar Stunden ein wenig dampfen. Sonst zieht das Holz Feuchtigkeit und es kommt dir hoch.

Was auch noch eine Lösung sein könnte. Das Parkett mit einer Ölhaltigen Farbe einfärben, so das es gleich aussieht. Nur weiß ich nicht, ob die Ölfarbe dann mit dem anderen Zeug eine Verbindung eingeht.

Egal was und wie du rumdokterst, ich denke, ein kleine Fleck wird immer zu sehen sein.
 
Mehl? Ganz dummer Fehler! Mehl zieht auch Feuchtigkeit, du bekommst also eine eklige Pampe. Diese Pampe wird brei und der setzt sich ebenfalls in den Fugen ab. Also hast du nichts gewonnen. Bindemittel für Öl könnte eine Hoffnung sein. Das Zeug zieht das Öl raus und bindet es im inneren. So das es trocken und wegsaubar bleibt.

Aber so wie das Bild aussieht, wird es ein Fall für die Haftpflichtversicherung.

Egal was und wie du rumdokterst, ich denke, ein kleine Fleck wird immer zu sehen sein.

Hm, du meinst, das Mehl zieht Luftfeuchtigkeit und setzt sich dann im Holz fest? Sollt ich das nicht trotzdem wegbürsten können und dann vielleicht doch den einen oder anderen Schluck Öl mitziehen? Ich seh es mir morgen abend mal an, wie gesagt, schlimmer kanns ja eigtl. nicht werden. Vielleicht hellt die Pampe das Holz ja schon auf :)

Ansonsten wird es wohl wirklich was für die HP, aber mal sehen, vielleicht ist der Unterschied ja irgendwann so groß, dass sich ein zweites Bild zum vergleichen lohnt.
 
Hallo ik23,
da das oel schon tief in deinen eichenparkett eingedrungen ist, genügen normale reinigungsmittel nicht mehr. folgendes vorgehen kann ev. noch hilfe bringen:

du brauchst datz:
- schlämmkreide (pfeiffentonerde)
- lösemittel (aceton oder nitro)
- behälter

vorgehen:
- aus schlämmkreide und lösemittel einen dicken brei anrühren und auftragen; mehrere stunden einwirken lassen
- nach restlosem trocknen pulver entfernen
- wenn notwendig wiederholen

danach ev. parkett an dieser stelle neu versiegeln lassen.

viel glück:daumen:

woodworker
schreiner, hausmeister mit fachausweis
 
Mehl? Ganz dummer Fehler! Mehl zieht auch Feuchtigkeit, du bekommst also eine eklige Pampe. Diese Pampe wird brei und der setzt sich ebenfalls in den Fugen ab. Also hast du nichts gewonnen. Bindemittel für Öl könnte eine Hoffnung sein. Das Zeug zieht das Öl raus und bindet es im inneren. So das es trocken und wegsaubar bleibt.

Aber so wie das Bild aussieht, wird es ein Fall für die Haftpflichtversicherung.

Du könntest noch einen Dampfreiniger versuchen. Einige werden so heißt, dass das Öl verdampfen könnte. Es gibt spezielle für Werstätten etc.. Nur gibt es ein Problem, Holz reagiert so schlecht auf Wasser wie auf Öl. Also wenn Dampfreiniger dann nur alle paar Stunden ein wenig dampfen. Sonst zieht das Holz Feuchtigkeit und es kommt dir hoch.

Was auch noch eine Lösung sein könnte. Das Parkett mit einer Ölhaltigen Farbe einfärben, so das es gleich aussieht. Nur weiß ich nicht, ob die Ölfarbe dann mit dem anderen Zeug eine Verbindung eingeht.

Egal was und wie du rumdokterst, ich denke, ein kleine Fleck wird immer zu sehen sein.

In der Schule haben wir gelernt, dass es im Holz so genannte Kapilarkräfte gibt. Der Boden ist, zumindest optisch, kaputt. Abschleifen wird auch nichts helfen.
 
Für die Zukunft: Ich frag mich sowieso, wieso einige von euch ihre Bikes im Wohnzimmer oder am besten noch auf dem Sofa stehen haben und damit einhergehend die ganzen dreckigen Utensilien ebenso ... Öl, Lappen, Fett....sowas gehört in die Garage und wenn nicht vorhanden, in den Flur oder Keller.....


Zum Thema:

Vergiss es, das kriegst du nicht raus, das ist eingezogen und Bindemittel helfen da auch nicht, da Holz im Gegensatz zu Straßen (Stichwort Feuerwehr) aufsaugt, scharfe Bindemittel könnten höchstens den Effekt haben, dass das Parkett am Ende total kaputt ist. Austauschen - das kann man auch selbst machen, dazu braucht man keinen Schreiner.

Bei Wasserschäden kann das ähnlich aussehen, sei froh, dass es nur eine kleine Stelle ist, die kann man problemlos wechseln.
 
Klaro. Haftpflicht. Ist ein klassischer Mietsachschaden. Wenn er sowas
in seinem Vertrag mitversichert hat, dann übernimmt die Haftpflicht
das. Aber es wird NUR der ZEITWERT entschädigt.
 
Hi ik23,

schon schei$$e, wenn man im Wohnzimmer schraubt! :D

JA_CillitBang.jpg
...;)

Gruesse
Luzi

Wenn Dein Parkett nicht mit Lack versiegelt ist, bekommt man's "mim" "Cillit Bang Degreaser tatsächlich nach u. nach wieder raus! Dauert aber, und sieht nicht mehr aus wie vorher...
 
Im Baumarkt gibt es in der Farbabteilung "Abwachser", der zur Entfernung von Wachs und Öl auf Holzoberflächen genutzt wird. Das wird voraussichtlich Deine einzige vernünftige Chance sein. Lösungsmittel können, besonders bei unkontrolliertem und großzügigem Auftrag, das Öl weiter ins Holz transportieren. Dunkle Stellen können mit Holzbleichpulver aufgehellt werden. Aber wie immer: Vorsichtig arbeiten, am Rande an unauffälliger Stelle testen und vor allem - nach abgeschlossener "Operation" die Oberfläche wieder versiegeln (PU-vernetzte Lacke sind hochbelastbar und ÖLRESISTENT) !!

Noodle-Zange
 
Hmm, also Haftpflicht - ich bin kein Versicherungskenner, aber ich hab mal einen Wasserschaden am Teppich gehabt, der auf ähnliche Art verursacht wurde, also Teppichboden.....damals wurde ich belehrt, dass die Haftpflicht sicherlich NICHT für Schäden aufkommt, die ich in meinem eigenen Wohnbereich (Herrschaftsbereich - ohne Witz) verursache. Und das gehörte ja auch meinem Vermieter, aber die Versicherung meinte, dass ich das Zeug nutze und der Vermieter ganz einfach sowieso die hinterlegte Kaution und auch so oder so nach meinem Auszug diese abnutzbaren Gegenstände ersetzt haben möchte.

Also Haftpflicht - da müsste schon ein Kumpel kommen und sagen, er hat das Öl ausgeschüttet (und hoffen, dass die Versicherung hier nicht zufällig mitliest ;) ) - Haftpflicht haftet i.d.R. nur wenn du einen dritten dadurch schädigst und das halt nicht vorsätzlich geschieht - aber in dem Falle wird das brenzlich, da der Vermieter ja dich heranzieht, wenn du die Wohnung nicht so hinterlässt, wie vorgefunden.

Aber das mit dem Kumpel wäre strafbar, weil Betrug und ich würds nicht machen! Soll nochmal an dieser Stelle deutlich werden!

Viel besser: Bier kaltstellen, zum nächsten Baumarkt, gibt ja genug in DE hat man mir gesagt....Teile besorgen und ausbessern, in 3-4 Stunden sollte das eine ungeübte Hand geschafft haben.
 
Zurück