Kettenlinie von 55 auf 52 mm reduzieren

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
435
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Trek Marlin 7 Kinderbike, das hat ein Vierkantinnenlager mit 122,5mm Achslänge und eine FSA Kurbel, welche mit 55mm Kettenlinie angegeben ist. Ich möchte dieses tonnenschwere Zeug gerne ausbauen und gegen eine SLX mit einem BSA Lager tauschen. Die SLX gibt es ja mit verschiedenen Kettenlinien, u.a. 52mm, was für Non-Boost-Rahmen ja eigentlich korrekt wäre.

Ich frage mich, warum man eine 55er KL verbaut hat. Es ist ein 1x10-fach Deore Antrieb, Platz ist genug da. Schaffe ich mir Probleme, in der Schaltperformance, wenn ich auf 52er KL gehe?
 
Die 52er Kettenlinie ist eigentlich normal bei den Shimanokurbeln und wird für Boost u. Nonboost bei Shimano verwendet . Außer das Bike hat hinten eine Einbaubreite von z.B. 157 mm .
 
Also du meinst die 55mm sind da nur dran gekommen, weil es gerade billig war oder im Lager lag?
Die 52mm Kettenlinie sollte dann also auch für 11-fach funktionieren?
 
Die 52mm Kettenlinie sollte dann also auch für 11-fach funktionieren?
Ja, sollte sie. Eigentlich ist die Kettenlinie für non boost an der Kurbel bei 49mm, aber Shimano gibt dafür schon länger 52mm vor.
Warum jetzt an dem Trek 55mm gegeben sind, erschließt sich mir nicht. Hast du das auch mal gemessen?
kettenlinie messen.jpg
 
Ne, das mache ich heute mal, das ist eine gute Idee. In der originalen Spezifikation des Rades ist die Kurbel mit 55mm angegeben, aber auf die Idee das zu messen bin ich noch nicht gekommen. Ich berichte.
 
So, ich habe mal gemessen und komme auf 52mm. Was mich wundert, weil die Kurbel wie gesgat mit 55mm angegeben ist. Aber vielleicht liegt das auch an einer (zu kurzen) Innenlagerachse.

Meine Idee ist jetzt die Kurbel mit 52mm KL einzubauen, wenn das richtige Lager verwendet wird, sollten dann ja auch 52mm raus kommen. Und dann wird es auch funktionieren. Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Frage: der Rahmen hat Kettenlinie 55mm und ich habe eine Kurbel mit 52mm Kettenlinie. Kann ich das mit einem Kettenblatt mit +6 Offset ausgleichen?
 
Ich rate davon ab eine zu breite Kettenlinie an der Kurbel zu haben. Wenn der Rahmen das erlaubt, dann eher etwas zu wenig. Die Kette läuft auf kleinen Ritzeln besser mit etwas schrägerem Winkel als auf den großen.
 
Trenn Dich einfach mal von dem Kunstbegriff "Kettenlinie".
Der Wert dieser Kettenlinie ist i.G.g. vollkommen unbedeutend (aber eben nicht unwichtig).
Wichtig ist lediglich wohin das Kettenblatt fluchtet.
Die Flucht der kette sollte prinzipiell erst mal in etwa die Mitte der Kassette treffen. Eher etwas weiter Richtung der kleinen Gänge.
Das ist darin begründet eine Kombination zweier "großer" Zahnräder eine präzisere Flucht der Kette benötig als die Kombination eines "großen" und eines "kleinen" Zahnrades.
Ich habe hier bewußt von Zahnrädern geschrieben statt die Begriffe Ritzel und KB zu "bemühen".
 
Ich habe hier bewußt von Zahnrädern geschrieben statt die Begriffe Ritzel und KB zu "bemühen".

Wenn schon so pedantisch dann richtig.

Der Begriff welcher ein Maschinenelement zur Übertragung von Kräften mittels Kette bezeichnet, ist Kettenrad.

Zahnräder übertragen Kräfte und Bewegungen direkt durch Paarung mit einem zweiten Zahnrad oder einer Zahnstange.
 
Leute chillt...

Ich möchte nur wissen wie / ob ich meine Kurbel mit 52mm Kettenline ohne Problem an ein Bike bauen könnte mit, vom Hersteller angegebenen, 55mm Kettenline.

Wenn ja, wie, ohne das es am Rahmen schleißt oder sonst was.
 
Leute chillt...

Ich möchte nur wissen wie / ob ich meine Kurbel mit 52mm Kettenline ohne Problem an ein Bike bauen könnte mit, vom Hersteller angegebenen, 55mm Kettenline.

Wenn ja, wie, ohne das es am Rahmen schleißt oder sonst was.
Bei SRAM-Kurbeln wird die Kettenlinie über den Offset des Kettenblatts bewirkt. Wenn die gewünschte 52mm Boost hat, ist wohl ein Blatt mit 3mm Offset verbaut. Um auf 55 zu kommen, brauchst Du ein Blatt mit weniger Offset, nicht mit mehr. Sonst rückt das Blatt noch näher an den Rahmen dran.

Du bräuchtest also ein Blatt mit 0mm Offset. Gibt's auch: https://r2-bike.com/LEONARDI-RACING-Kettenblatt-GECKO-Direct-Mount-fuer-SRAM-BB30-Kurbel z. B.

Allerdings gibt's bei SRAM noch eine Besonderheit: Es gibt Kurbeln mit unterschiedlichem Q-Faktor, also wie breit die Kurbelarme bauen. Gut möglich, dass Du für Deinen Rahmen eine sog. "DUB Wide" brauchst, damit die Kurbelarme nicht an den Kettenstreben anstoßen. Da müsstest Du ggf. mal IBIS-Leute fragen.
Das wäre dann z. B. solch eine: https://www.bike-discount.de/de/sram-x01-eagle-dub-wide-12-fach-kurbel-32t
 
Bei SRAM-Kurbeln wird die Kettenlinie über den Offset des Kettenblatts bewirkt. Wenn die gewünschte 52mm Boost hat, ist wohl ein Blatt mit 3mm Offset verbaut. Um auf 55 zu kommen, brauchst Du ein Blatt mit weniger Offset, nicht mit mehr. Sonst rückt das Blatt noch näher an den Rahmen dran.

Du bräuchtest also ein Blatt mit 0mm Offset. Gibt's auch: https://r2-bike.com/LEONARDI-RACING-Kettenblatt-GECKO-Direct-Mount-fuer-SRAM-BB30-Kurbel z. B.

Allerdings gibt's bei SRAM noch eine Besonderheit: Es gibt Kurbeln mit unterschiedlichem Q-Faktor, also wie breit die Kurbelarme bauen. Gut möglich, dass Du für Deinen Rahmen eine sog. "DUB Wide" brauchst, damit die Kurbelarme nicht an den Kettenstreben anstoßen. Da müsstest Du ggf. mal IBIS-Leute fragen.
Perfekt, danke!
 
Platz ist genug da.
Wo? CL55 wird auch durch längere Achsen und entsprechend mehr q-faktor realisiert. Selbst wenn am KB genug Platz ist, kann es am hinterbau eng werden
Bei SRAM-Kurbeln wird die Kettenlinie über den Offset des Kettenblatts bewirkt.
Nope. Bei den CL55 Rahmen nicht. Da kommen wide kurbel mitv174mm qf zum Einsatz. Und das mehr an qf wird nicht durch andere arme sondern durch ne längere Welle erzielt. Mit dem selben KB offset hast mit ner boost und ner wide kurbel ne unterschiedliche CL
 
Zurück