Kettenlänge bestimmen per Formel oder per Auge???

Registriert
18. April 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo lieber Biker!
Dieses Thema wurde mit Sicherheit schon zig mal diskutiert. Ich habe nur explizit keine Antwort gefunden auf meine Frage. Ich habe ein Ebike mit Bosch-Antrieb und 10 Gängen.
Vorne auf dem einzigen Kettenblatt 19 Zähne und hinten auf dem größtem 36, Abstand Mitte Tretlager bis Mitte Hinterachse 49cm. Schaltröllchen haben 11 Zähne.
Ich habe bisher meine Ketten immer nach Auge bemessen. Vorne aufs kleinste Ritzel, hinten auch, und geguckt, ob die Schaltröllchen senkrecht zueinander stehen.
Bei meinem Rad fiel mir jetzt auf, dass bei der Kette von Werk aus 108 Glieder sind, die Schaltröllchen aber nicht senkrecht untereinander stehen, wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel ist. Ich bin dann zu meinem Nachbarn, der sich kürzlich ein neues E-Bike gekauft hat. Bei dem sieht es genauso aus. Die Schaltröllchen stehen nicht senkrecht untereinander in der kleinsten Kombination. Laut Formel ergeben sich auch tatsächlich die 108 Glieder, regnerisch also richtig, per Auge nicht. Auf was soll ich jetzt hören? Ich müsste die Kette um ca. 2 Glieder kürzen, wenn ich möchte, dass die Röllchen senkrecht zueinander stehen...
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Beste Grüße Martin
 
es gibt nur eine regel bei der kettenlänge: die größte kettenblatt-ritzel-kombination muss schaltbar sein, auch wenn am fully der hinterbau einfedert und ggfs. die virtuelle kettenstrebenlänge dadurch länger wird.

dieses "röllchen senkrecht untereinander" ist so eine rennradregel aus grauen vorzeiten, das geht mitunter genauso schief wie irgendwelche kettenlängenrechner im internet.
 
Hallo lieber Biker!
Dieses Thema wurde mit Sicherheit schon zig mal diskutiert. Ich habe nur explizit keine Antwort gefunden auf meine Frage. Ich habe ein Ebike mit Bosch-Antrieb und 10 Gängen.
Vorne auf dem einzigen Kettenblatt 19 Zähne und hinten auf dem größtem 36, Abstand Mitte Tretlager bis Mitte Hinterachse 49cm. Schaltröllchen haben 11 Zähne.
Ich habe bisher meine Ketten immer nach Auge bemessen. Vorne aufs kleinste Ritzel, hinten auch, und geguckt, ob die Schaltröllchen senkrecht zueinander stehen.
Bei meinem Rad fiel mir jetzt auf, dass bei der Kette von Werk aus 108 Glieder sind, die Schaltröllchen aber nicht senkrecht untereinander stehen, wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel ist. Ich bin dann zu meinem Nachbarn, der sich kürzlich ein neues E-Bike gekauft hat. Bei dem sieht es genauso aus. Die Schaltröllchen stehen nicht senkrecht untereinander in der kleinsten Kombination. Laut Formel ergeben sich auch tatsächlich die 108 Glieder, regnerisch also richtig, per Auge nicht. Auf was soll ich jetzt hören? Ich müsste die Kette um ca. 2 Glieder kürzen, wenn ich möchte, dass die Röllchen senkrecht zueinander stehen...
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Beste Grüße Martin


in Zeiten von 11,12 und 13 kann man Regeln aus der 7fach Zeit nicht mehr unbedingt anwenden!
vor 15 Jahre Wäre auch keiner auf die Idee gekommen sein übergewichtiges Mofa als Fahrrad zu bezeichnen und es an eine Steckdose anzuschließen
 
Groß-Groß muß bei voll eingefederten Hinterbau schaltbar sein. Gleichzeitig sollte die Kette immer so lang wie möglich gelassen werden. Das kommt dem Schaltkomfort zugute. Solange die Kette auf dem kleinen Ritzel nicht durchängt ist alles okay. Wie die Schaltröllchen dabei zueinander stehen ist völlig schnuppe.
 
in Zeiten von 11,12 und 13 kann man Regeln aus der 7fach Zeit nicht mehr unbedingt anwenden!
vor 15 Jahre Wäre auch keiner auf die Idee gekommen sein übergewichtiges Mofa als Fahrrad zu bezeichnen und es an eine Steckdose anzuschließen
Danke dir, deswegen frage ich ja. Meine Augenregel war nur so schön bequem :)
 
Zurück