Kettenblattschrauben: Stahl oder Alu ?

Registriert
6. September 2007
Reaktionspunkte
1
Hi,

ist es egal ob man statt der originalen Stahlschrauben von Shimano welche aus Alu nimmt oder hat man da eher Nachteile ?

mfg
Christian
 
kommt auf die kurbel an. für den großen spider reichen meist aluschrauben (mir jedenfalls). fürs granny würde ich nur titan nehmen. das material, was das kettenblatt hält, ist nur halbso dick, weil von der anderen seite keine mutter kommt und die anfallenden drehmomente dürften höher sein.
bei kurbeln wie raceface mit 12mm schrauben scheidet alu in meinen augen erst recht aus.
 
kommt auf die kurbel an. für den großen spider reichen meist aluschrauben (mir jedenfalls). fürs granny würde ich nur titan nehmen. das material, was das kettenblatt hält, ist nur halbso dick, weil von der anderen seite keine mutter kommt und die anfallenden drehmomente dürften höher sein.
bei kurbeln wie raceface mit 12mm schrauben scheidet alu in meinen augen erst recht aus.

jupp seh ich genauso. dazu wirken auf die schrauben des kleinen blatts evtl auch mehr kräfte, weil meist schaltet man halt erst runter und geht dann in den wiegetritt. das lockere kurbeln im großen gang. naja. und die schrauben bei den großen haben halt auch hülsen auf denne das kettenblatt aufliegt - wohingegen die fürs kleine halt evtl noch geschwächt durchs gewinde sind... also wenn diesbezüglich bedenken bestehen würde ich auch solche nehmen bei denen das gewinde nicht bis zum kopf runter geschnitten ist ...
 
... weil meist schaltet man halt erst runter und geht dann in den wiegetritt.

:confused: also ich schalte hoch, wenn ich in den wiegetritt gehe ...
wenn ich überhaupt schalte ... :D


... wirken auf die schrauben des kleinen blatts evtl auch mehr kräfte ...

das ist indes hebelgesetzmäßig ...
und den pimp sieht man bei denen auch nicht :D
achja, das gewicht ... :rolleyes:

amschalterinnenstahlaußenalu: dirk
 
Also beim Gewicht unterscheiden sich die Schrauben pro Stück ja nur um 1 Gramm. Ich bin kein Light-Bike-Freak !

Aber es gibt die Aluschrauben in verschiedenen Farbtönen, die optisch ja auch etwas her machen.

Trotzdem steht für mich die Funktionalität vor der Optik.
 
da stimme ich wieder kint zu: einfach keine kaufen, wo das gewinde bis zum schraubenkopf geschnitten ist. tune z.b.
und tiso z.b. nicht.
wer dem poservorwurf entgehen will, kauft halt klassisch silbern oder schwarz.
und der gewichtsunterschied ist schon ein klein wenig größer als 1g... zumal die muttern noch dazukommen und dann alles mal fünf geht.
 
:confused: also ich schalte hoch, wenn ich in den wiegetritt gehe ...
wenn ich überhaupt schalte ... :D

hoch runter, kleiner größer, leichter oder schwerer. und das alles bitte noch unter berücksichtigung eines invers schaltwerks...

ich meinte: meist schaltet man zuerst aufs kleinere (granny) blatt bevor man in den wiegetritt geht.

plus hebelgesetz, plus die tatsache dasss die großen blätter auf der hülse der mutter aufligen nicht auf der schraube an sich (die schraube also keine scherkräfte aufnehmen muss), plus optik (die man nicht sieht) ergibt das für mich ebenfalls alunurausseninnenstahl.
 
teufelszeux :D

ich meinte: meist schaltet man zuerst aufs kleinere (granny) blatt bevor man in den wiegetritt geht.

und ich meinte: ich praktiziere wenn, dann das gegenteil ;)

ach egal. in der sache sind wir uns ja einig ...

@bideru:
kleiner lochkreis: stahl. kopfsache.
das einzige problem, was ich mit aluschrauben auf dem großen LK je hatte, war vergessene schraubensicherung :rolleyes:
nachdem das kettenblatt zu eiern anfing, bin ich mit vier schrauben die tour zu ende gefahren - nicht schön ...
aber stell doch bitte mal das projekt vor, um dessentwillen du die vielen fragen stellst?

d.
 
Einige Fragen stelle ich unter anderem aus reiner Neugier, d.h. mich interessieren die Erfahrungen anderer Leute. Ich stehe also nicht immer vor einem Problem, daß gelöst werden muss.

Ich werde demnächst mal ein paar Bilder einstellen, damit man mal sehen kann was ich gerade zusammenbastel.

Gruß
Christian
 
Zurück