Kettenblatt: Wieviele Zähne für XC mit viel bergauf / Steigung?

Registriert
6. September 2004
Reaktionspunkte
391
Servus

Mein Kettenblatt muss gewechselt werden. Daher überlege ich gerade welche Anzahl Zähne vorne am besten für mich wären.

Bisher hatte ich 32T vorne. Hinten sind es 10-51.

Ich fahre auf meinem XC MTB relativ viele Höhenmeter. Sehe ich es richtig, dass für viele weniger Zähne (d.h. 32 statt 34 oder 36) besser wären und 34 bzw. 36 eher für mehr Speed in der Ebene sorgen? Ein Wechsel auf 34 bzw. 36 würde primär Sinn machen wenn man regelmässig Geschwindigkeiten erreicht, wo man "durchtritt" und aus eigener Kraft nicht mehr schneller fahren kann?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ragazza

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Frage kannst du dir doch selbst beantworten.
Wenn du mit deiner jetzigen Übersetzung klar kommst, dann beibehalten, ist sie zu schwer, dann weniger Zähne, hast du noch Luft nach oben, nimmst du 34 oder gar 36.
 
Servus

Mein Kettenblatt muss gewechselt werden. Daher überlege ich gerade welche Anzahl Zähne vorne am besten für mich wären.

Bisher hatte ich 32T vorne. Hinten sind es 10-51.

Ich fahre auf meinem XC MTB relativ viele Höhenmeter. Sehe ich es richtig, dass für viele weniger Zähne (d.h. 32 statt 34 oder 36) besser wären und 34 bzw. 36 eher für mehr Speed in der Ebene sorgen? Ein Wechsel auf 34 bzw. 36 würde primär Sinn machen wenn man regelmässig Geschwindigkeiten erreicht, wo man "durchtritt" und aus eigener Kraft nicht mehr schneller fahren kann?
Wie gehts dir denn an den steilsten Rampen und längsten Anstiegen, die Du so fährst?

super bequem und entspannt -> Wechsel auf 34er
regelmäßig überfordert -> Wechsel auf 30er
passt -> bleib beim 32er

Wie entscheidest Du denn bei der Fahrt, ob du in einen anderen gang schaltest?
Doch auch nicht über eine Frage im Forum?
:ka:
 
Eigentlich gehört noch die Laufradgröße mit angegeben.

Aber für solche Fragen gibt es im Internet Ritzelrechner. Da kannst du ein schauen was Anderungen am Kettenblatt an der Entfaltung bewirken
 
Eigentlich gehört noch die Laufradgröße mit angegeben.

Aber für solche Fragen gibt es im Internet Ritzelrechner. Da kannst du ein schauen was Anderungen am Kettenblatt an der Entfaltung bewirken
29 x 2.2
Wie gehts dir denn an den steilsten Rampen und längsten Anstiegen, die Du so fährst?

super bequem und entspannt -> Wechsel auf 34er
regelmäßig überfordert -> Wechsel auf 30er
passt -> bleib beim 32er

Wie entscheidest Du denn bei der Fahrt, ob du in einen anderen gang schaltest?
Doch auch nicht über eine Frage im Forum?
:ka:
Hier mal ein Beispielclimb nach 2 Monaten Winterpause... Ich versuche normalerweise auch bergauf eine 90er Kadenz zu erreichen.

1673253255409.png

Habe so 50-100 Hm Anstiege auf meiner Strecke. Würde sagen ich komm da mit 70-80 rpm ganz gut hoch.

Hier nochmal der gleiche Anstieg vom letzten Jahr als ich etwas fitter war.

1673253667180.png

Und hier nochmal ein größerer Anstieg vom letzten Jahr.

1673253775443.png


Mir ist die Theorie bezüglich Übersetzung noch nicht ganz klar. Hätte ich mit 34T und gleicher Kasetten hinten dann immer "schwerer" hochzufahren im Vergleich zu 32T und gleicher Kasette weil bestimmte "leichte" Übersetzungsverhältnisse verfallen?

1673254513063.png


Aktuell fahre ich die Anstiege in einem der leichtesten 3 Gänge. Manche Abschnitte muss ich im leichtesten Gang fahren.

Ich würde vorallem gerne schneller den scheiß berg hoch... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso das denn?
Das einzig relevante für die Entscheidung ist doch wie seine persönliche Leistung zur aktuellen Zähnezahl passt?
Deswegen habe ich im ja den Ritzelrechner empfohlen, und da ist die Entfaltung für mich persönlich das wichtigste Mass. Da kann man dann auch Räder mit unterschiedlichen Laufradgrößen gut vergleichen.
 
Mir ist die Theorie bezüglich Übersetzung noch nicht ganz klar. Hätte ich mit 34T und gleicher Kasetten hinten dann immer "schwerer" hochzufahren im Vergleich zu 32T und gleicher Kasette weil bestimmte "leichte" Übersetzungsverhältnisse verfallen?
Ja klar, wenn Du von 32t auf 34t wechselst werden natürlich alle Gänge ein wenig "schwerer".

Würde sagen ich komm da mit 70-80 rpm ganz gut hoch.
Manche Abschnitte muss ich im leichtesten Gang fahren.
Nun, dann würde ich wohl beim 32er bleiben.

Wenn Du im "leichtesten" Gang bergauf nie das Bedürfnis hast in einen noch leichteren gang zu schalten brauchst Du kein 30er.
Wenn du im "schwersten" Gang in der Ebene oder bergab nie das Bedürfnis hast in einen noch schwererern zu schalten brauchst Du kein 34er....
 
Vorsicht bei Bordsteinen!
Und beim Griff zur Flasche! Ruckzuck ist die Hand abgeflext…
@tackleberry Grösseres Kettenblatt beeinflusst halt alle Gänge. Bei den mittleren kann man ja dann noch runterschalten, aber beim kleinsten Gang geht das nicht. Dann drehst Du die Kurbel bei den steilsten Anstiegen halt deutlich langsamer - ist nicht Jedermanns Sache. Mit dem 36er zum Alpencross… joah geht schon, wenn man sich aweng quält… Dafür kann man in der Ebene oder im leichten Gefälle schön Speed machen.
Ich finde, das hängt am meisten davon ab, ob Du lieber schnell (-> kleines KB) oder langsam treten möchtest (->großes KB). Ich bin Langsamtreter (vielleicht wegen der langen Beine, und/oder Klickies), darum bin ich mit 36 glücklich.
Und wir die Vorposter schon geschrieben haben: Speed bergauf hängt null vom Kettenblatt ab, sondern nur von Lunge und Pumpe… Den Pfad von Livigno zur Forcola hoch…. gut fahrbar, wenngleich ich auch zugeben muss, dass ich mal kurz anhalten musste. 🫡
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück